Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen

698 E-Ressourcen gefunden

  • Literarische Werke und Tagebücher Franz Kafkas.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Nutzung im Browser

    Als UZH-Angehörige haben Sie im Campusnetz ZB/UZH (inkl. VPN) Zugang.

    Nicht-Universitätsangehörige benötigen den kostenlosen PURA / SLSKey Zugang. Sind Sie für PURA / SLSKey registriert, gehen Sie wie folgt vor:
    1. Wählen Sie auf der Startseite «Visit the ZB collection».
    2. Klicken Sie auf «Log in to ZB».
    3. Es öffnet sich das EZproxy-Fenster. Klicken Sie hier auf den SWITCHaai-Login-Button.
    4. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus und melden Sie sich an.

    Nutzung in der Kanopy-App

    1. Für die erstmalige Nutzung melden Sie sich erst im Browser an wie oben beschrieben.
    2. Klicken Sie oben rechts auf das Personen-Icon
    3. Wählen Sie «Create an account».
    4. Füllen Sie das Anmeldeformular aus und klicken Sie auf «Sign up».
    5. Laden Sie die Kanopy-App auf Ihr Endgerät.
    6. Mit Ihrem persönlichen Account können Sie sich nun in der App anmelden.

  • Drei bibliothekarisch-bibliographische Experten (Karl F. Stock, Rudolf Heilinger, Marylène Stock) bearbeiten seit 1962 biobibliographische Nachschlagewerke, die seit 1966 in verschiedenen Ausgaben und Themenbereichen publiziert werden (www.kfstock.at). 2008 wurde ein Teil dieser Bibliographien im Internet zugänglich gemacht.

    Die biobibliographische Datenbank umfasst einzelne Datensammlungen zu folgenden Themenbereichen

    • Internationale Exlibrisliteratur (Künstler, Eigner, Motive, Devisen)
    • Personalbibliographien österreichischer Persönlichkeiten (aus verlagsrechtlichen Gründen nur eingeschränkte Anzeige)
    • Bildende Künstler der Steiermark (Kurzbiographien mit Literaturnachweisen)
    • Bibliographie zum Holzstich, Holzschnitt und Linolschnitt

    Jedem Titelnachweis sind weiterführende biobibliographische Kommentare angefügt, die Forscherinnen und Forschern relevante Mehrinformationen für ihre Arbeiten bieten.

    Quelle: DBIS

  • Der KVK ist eine Meta-Suchmaschine zum Nachweis von mehr als 500 Mio. Büchern, Zeitschriften und anderen Medien in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit. Die eingegebenen Suchanfragen werden an mehrere Bibliothekskataloge gleichzeitig weitergereicht und die jeweiligen Trefferlisten angezeigt. Der KVK verfügt selbst über keine eigene Datenbank. Er ist von der Verfügbarkeit der Zielsysteme im Internet abhängig. Er kann auch nicht mehr Funktionalität bei der Recherche bieten als die einzelnen Zielsysteme selbst. 

    Standardmässig sucht das System in allen Katalogen, die angehakt sind. Von den Kurztitellisten führen die Links zu den Original-Volltitelanzeigen der einzelnen Systeme. Diese werden vom KVK nicht weiter aufbereitet. (Quelle: Karlsruher Virtueller Katalog)

  • Kartenportal.CH ist der zentrale Einstiegspunkt für die Internetrecherche nach gedruckten und digitalen Karten der Kartensammlungen, Archive und Geodatenanbieter in der Schweiz.

  • Die Datenbank bietet biographische Informationen, Werkverzeichnisse, Auswahldiskographien und Auswahlbibliographien zu mehr als 750 Komponistinnen und Komponisten des 20. Jahrhunderts. Ausführliche Darstellungen mit Notentafeln erläutern Ästhetik und Kompositionstechnik von mehr als 150 Komponisten. KDG Online wird halbjährlich aktualisiert.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Login» / «mit Bibliotheksausweis» nach der Zentralbibliothek (via SLSKey) suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Der bedeutende Schriftsteller Gottfried Keller prägte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht nur das literarische, sondern als erster Staatsschreiber des Kantons auch das politische Zürich.

    In der Bibliographie finden Sie Medien aller Art von und über Gottfried Keller. Zum Beispiel die Ausgaben seiner Werke in verschiedenen Sprachen, internationale Sekundärliteratur, Aufsätze, Artikel aus Tageszeitungen, Hörbücher, Filme und mehr.

  • Die zweite Auflage des 13-bändigen Literaturlexikons von Walther Killy enthält rund 8'000 Artikel über deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller - vom Mittelalter bis zur Gegenwart.  Erfasst sind auch Unterhaltungsschriftsteller, Drehbuchautoren, Literaturwissenschaftler, Journalisten und andere im kulturellen Bereich schriftstellerisch tätige Personen.

  • Umfassendes, traditionsreiches Nachschlagewerk zu den wichtigsten literarischen Werken aller Zeiten, aller Regionen und aller Kulturen weltweit. Der «Kindler», in der dritten, völlig neu bearbeiteten Auflage von 2009 herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold, umfasst über 21.500, namentlich gekennzeichnete Beiträge zu den bedeutendsten Werken, die die Kulturgeschichte nachhaltig geprägt haben, von den ersten schriftlichen Zeugnissen der Menschheit bis zur Gegenwart, davon ca. 13.000 Werke von rund 8.000 Autoren sowie rund 500 anonyme Werke und 150 Stoffe. Die Neuauflage wurde insbesondere um die süd-/südostasiatische, die indische, die afrikanische und die osteuropäische Literatur erweitert und für zentrale Werke der Sachliteratur aus zahlreichen Bereichen geöffnet. Rund 8.000 Biogramme geben biografische Kurzinformationen zu den Autoren. (Stand: Mai 2009) (Quelle: DBIS)

  • Die Datenbank verzeichnet die internationale Fachliteratur der französischen Literaturwissenschaft ab 1991. Erfasst werden Artikel aus über 1'400 Zeitschriften, Aufsätze in Sammelbänden, Monographien und Rezensionen, die sich mit  Werken der französischsprachigen Literatur innerhalb, aber auch ausserhalb Frankreichs beschäftigen - wie etwa aus dem Maghreb, Québec oder der Westschweiz. Der Datenbestand wird jeweils im Herbst um die Publikationen des Vorjahres erweitert - zeitgleich mit dem Erscheinen der gedruckten Ausgabe. 

  • Das KLfG – Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur aus der edition text + kritik ist das Standardwerk zur zeitgenössischen Weltliteratur: In mehr als 650 Beiträgen werden Leben und Werk herausragender Schriftstellerinnen und Schriftsteller des 20. und 21. Jahrhunderts vorgestellt, die die Literatur ihres Sprach- und Kulturraums prägen. Ausführliche Bibliografien verzeichnen alle Originalausgaben und sämtliche Übersetzungen ins Deutsche sowie die wichtigste Sekundärliteratur. Ergänzt wird die Datenbank KLfG durch einführende Essays über die Literaturen einzelner Länder.

    Das KLfG beschreibt eine umfassende Geschichte der Weltliteratur im 20. und 21. Jahrhundert und wird regelmässig aktualisiert und erweitert.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Login» / «mit Bibliotheksausweis» nach der Zentralbibliothek (via SLSKey) suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Das «Kritische Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - KLG» informiert ausführlich über deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller, deren Werk im Wesentlichen nach 1945 entstanden ist oder das hauptsächlich in diesen Zeitraum hinein gewirkt hat. So wurde etwa Gottfried Benn wegen seiner literarischen Bedeutung für die fünfziger Jahre aufgenommen.

    In Essays liefert das Lexikon detaillierte Informationen über Autorinnen oder Autoren, vermittelt einen Blick auf das Gesamtwerk, setzt sich analysierend und interpretierend mit einzelnen Werken auseinander und beschreibt ihre Wirkung.

    Neben Primär- und Sekundärliteratur (in Auswahl) verzeichnet das KLG Online auch Übersetzungen, Theateraufführungen, Rundfunksendungen, Filme, Kabarettprogramme, Tonträger und Interviews. Das Lexikon wird regelmässig aktualisiert.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Login» / «mit Bibliotheksausweis» nach der Zentralbibliothek (via SLSKey) suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Kluwer Arbitration ist eine Volltext-Datenbank zur internationalen Schiedsgerichtsbarkeit mit einer umfangreiche Sammlung von Primär- und Sekundärquellen. Erweitert wird das Informationsangebot durch Kluwer Arbitration Blog (KAB), einem Webblog, in dem Experten über neueste Entwicklungen berichten. Im Einzelnen enthalten sind:

    • Bilateral Investment Treaties (BITs): almost 1'700 BITs 
    • Legislation: Over 500 laws for key jurisdictions 
    • Case Law: Almost 6'000 court decisions and 1'750 awards 
    • Conventions: 25 multilateral treaties 
    • Rules: Over 300 rules from major arbitral institutions 
    • Analytical content from books, journals and looseleafs 
    • Reports on recent developments by the ITA Board of Reporters 
    • Kluwer Arbitration Blog posts
  • Kluwer Law International enthält elektronische Zeitschriften zum europäischen und internationalen Handels- und Wirtschaftsrecht - in der Regel ab dem Jahr 2000. Zugriff auf die Volltextartikel besteht über die Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Jahrgänge sowie über eine Stichwortsuche («Quick Search / Advanced Search»), die in allen oder ausgewählten Zeitschriften durchgeführt werden kann. Über «Journals Archive» besteht Zugriff auf weitere Kluwer-Zeitschriften, allerdings nur bis zum Jahr 2002.

  • Knowledge Unatched (KU) ist eine internationale Initiative für Open Access (OA), die sich für einen offenen Zugang zu akademischen Inhalten einsetzt. Weltweit unterstützen Bibliotheken das KU Crowdfunding-Projekt.

  • Zu den Themen der Manuskripte gehören Bibel, Philosophie, Mahzors (Feiertagsgebetbücher), Recht, Medizin und Wissenschaften. Laut Ketiv zählen zu den Höhepunkten der Website der Leningrader Codex, Schriften von Maimonides, der Aleppo-Codex, einige der ältesten talmudischen Manuskripte, Dokumente aus dem 13. Jahrhundert sowie Aufzeichnungen über das jüdische Leben in Afghanistan des elften Jahrhunderts.

  • Die Datenbank bietet einen Überblick über Wirken und Werdegang von über 77.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Lehrbefugnis, die an einer deutschsprachigen wissenschaftlichen Hochschule tätig sind. Aufgeführt sind die wichtigsten biographischen Daten, Adressen, Angaben zu Forschungs-schwerpunkten und Arbeitsgebieten sowie eine Auswahlbibliographie der aktuellsten bzw. wichtigsten Publikationen. Die Online-Ausgabe wird laufend auf dem aktuellen Stand gehalten und ermöglicht die gezielte Suche nach Kriterien wie z.B. dem Fachgebiet. Sie enthält zusätzlich zur gedruckten Ausgabe Angaben zu ca. 8.800 Personen, die seit 1996 als verstorben ermittelt wurden. (Quelle: Verlagsinformation)

  • Die Rechtsbibliografie-Datenbank mit mehr als 3,5 Mio. Nachweisen aus dem Rechtsbereich.

    Die Datenbank bietet einen Überblick über den aktuellen Literaturstand zu allen Gebieten der Rechtswissenschaft aus mehr als 750 juristischen, steuer- und wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften, ein repräsentatives Festschriften-Register über den Zeitraum 1949-2013 mit 55.000 Einzelnachweisen und einer Fülle von Sammelwerken.