Schulungsangebote vor Ort

Allgemeines Angebot

Sie sind zum ersten Mal in der ZB oder Sie waren lange nicht mehr hier? Gerne begrüssen wir Sie zu unseren Einführungsveranstaltungen.

Alle aktuellen Termine finden Sie hier. 

Wir stellen hilfreiche Informations- und Recherchequellen vor, geben Einblick in Spezialbestände oder behandeln Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens. 

  • Keine Angst vor alten Schriften! – Handschriften des 18. und 19. Jahrhunderts lesen lernen
  • Zeit-Reise – Eine Einführung für Kinder in die ZB

Für Gruppen bieten wir nach Voranmeldung individuelle Einführungen in unsere Bibliothek an.

Angebote für Schulen (Gymnasien und Berufsschulen)

Die Zentralbibliothek Zürich bietet für Schulklassen spezielle Einführungen in die Literaturrecherche und Bibliotheksbenutzung nach Vereinbarung an. Buchen Sie hierzu den Termin über diesen Link

In der etwa 90-minütigen Einführung steht die aktive Teilnahme der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Per App werden sie eigenständig in die Nutzung der Bibliothek und die Recherche eingeführt. Bitte beachten Sie, dass wir unangemeldete Gruppen aus zeitlichen und betrieblichen Gründen leider nicht berücksichtigen können.

Die Einführungen richten sich insbesondere an Gymnasien und Berufsschulen, da die ZB Zürich keinen ausleihbaren Medienbestand im Bereich Kinder- und Jugendliteratur hat. Die Ausleihe selbst hat keine Altersbeschränkung.

Angebote für Studierende (Universität und Fachhochschulen)

In vielen Fächern der Geistes- und Sozialwissenschaften erhalten Sie im Rahmen einer Lehrveranstaltung eine erste Einführung in die Literaturrecherche und in unsere Bibliothek. Zu Semesterbeginn bieten wir auch fächerunabhängige Rechercheeinführungen an, die allen interessierten Studierenden offenstehen:

Mit einem Literaturverwaltungsprogramm erstellen Sie blitzschnell einheitliche Literaturlisten. Sie suchen gleichzeitig in Bibliothekskatalogen und Fachdatenbanken und verwalten die Literatur für Ihre wissenschaftliche Arbeit. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

  • Erweitern Sie Ihre Kenntnisse mit einem fachspezifischen Workshop:

    • Recherche Philosophie 
    • Recherche Psychologie (Aktuelle Termine)
    • Recherche Theologie und Religionswissenschaft
    • Recherche Wirtschaftswissenschaften
    • Recherche Musiknoten

Alle aktuellen Termine finden Sie hier. 

Individuelle Beratung

Sie haben ein spezifisches Anliegen? Wir beraten Sie gerne persönlich. Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns. Unsere wissenschaftlichen Fachpersonen nehmen sich ganz individuell für Sie Zeit und unterstützen Sie während etwa einer Stunde bei Ihren Recherchefragen.

Sie möchten mit Handschriften oder Archivalien aus ZB-Bestand arbeiten? Vereinbaren Sie per Mail einen individuellen Beratungstermin in der Handschriftenabteilung.

Für Gruppen bieten wir Führungen und Schulungen zu spezifischen Themen oder Beständen auf Anmeldung an.


Schulungsangebot virtuell (E-Learning-Kurse)

ZB.fit: E-Learning-Kurs für Maturanden

Sie sind eine Lehrperson an einer Kantonschule, einem Gymnasium oder einer Berufsmaturitätsschule und möchten Ihre Schülerinnen und Schüler auf ihre Maturaarbeit vorbereiten? Mit unserem E-Learning-Angebot ZB.fit können Sie spielerisch eine Einführung in die Nutzung der Zentralbibliothek Zürich und ins Recherchieren unserer Bestände durchführen. Pädagogisch baut der Online-Kurs auf Gamification auf und bietet einen spielerischen Zugang zur Informationskompetenz.

In unserem Kurs erfahren Sie,  

  • was die Zentralbibliothek Zürich Ihren Schülern und Schülerinnen anbieten kann 
  • ob sich ein Besuch bei uns lohnt 
  • wie Sie unsere Bibliothek nutzen können 
  • wie Sie in unserem Katalog Literatur finden  
  • Tipps und Tricks zum Recherchieren
  • wie Sie mit Google und Wikipedia umgehen

Die Inhalte können Sie via App im Klassenverband oder einzeln durchspielen. Sie müssen einfach die App Actionbound (kostenlos) aus den entsprechenden Stores (App Store und Play Store) herunterladen und den QR-Code einlesen.

https://actionbound.com/bound/ZBfitUpdate

Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter: fuehrungen@zb.uzh.ch. 

Falls Sie einen Besuch in der Zentralbibliothek Zürich planen, bitten wir Sie einzeln oder in kleinen Gruppen (max. 5 Personen) vorbeizukommen. So können wir einen reibungslosen Betrieb unserer Bibliothek gewährleisten. Vielen Dank für Ihr Verständnis! 

Feedback oder Vorschläge sind sehr erwünscht: fuehrungen@zb.uzh.ch.


Recherche.fit: E-learning-Kurs für Fachhochschulen und Weiterbildungsinstitutionen

Sie haben noch nie eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben? Sie müssen im Rahmen einer Weiterbildung nach wissenschaftlicher Literatur suchen und haben wenig Zeit? Sie besitzen keinen VPN der Universität Zürich? Dann starten Sie noch heute mit unserem Online-Kurs Recherche.fit 

Was lernen Sie in Recherche.fit?  

  • Wissenschaftliche Texte erkennen 
  • Wissenschaftliche Literatur zu Ihrem Thema finden 
  • Unterschiede zwischen wissenschaftlichen Büchern und Zeitschriftenartikeln erkennen und nutzen 
  • Optimale Vorbereitung auf Ihre Recherche 
  • Die wichtigsten Funktionen von swisscovery

Der Kurs ist komplett onlineSieben kompakte Module können einzeln oder nacheinander besucht werden. Der Zeitaufwand pro Modul beträgt ca. 1015 Minuten. 

Recherche.fit ist gratis. Registrieren Sie sich auf Recherche.fit mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem eigenen Passwort. Informationen zu Datenschutz und Rechte finden Sie hier. 

Recherche.fit befindet sich noch in der Betaversion! Deshalb freuen wir uns über Verbesserungsvorschläge oder Anregungen: feedback@zb.uzh.ch. 


Studi.fit: E-learning-Kurs für Studierende der Universität Zürich

Sie stehen am Anfang Ihres Studiums an der Universität Zürich und brauchen eine Einführung in die Literatursuche? In unserem Online-Kurs Studi.fit erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Recherche in unserem Bibliothekskatalog und anderen Informationsquellen. Machen Sie sich fit für Ihr Studium!

Was lernen Sie in Studi.fit?

  • Die wichtigsten Funktionen von swisscovery
  • Den Umgang mit elektronischen Ressourcen (E-Books und E-papers) und Fachdatenbanken
  • Unterschiede zwischen wissenschaftlichen Büchern und Zeitschriftenartikeln erkennen und nutzen
  • Wissenschaftliche Suchmaschinen als Alternative zu swisscovery
  • Wichtige Bibliotheken rund um Zürich kennen
  • Tipps und Tricks für Ihre Recherche

Der Kurs ist komplett online und besteht aus 11 Teilen mit Übungen. Der Zeitaufwand beträgt für den gesamten Kurs ca. 60 – 90 Minuten.

Studi.fit ist gratis und kann ohne Registrierung genutzt werden.

Haben Sie Fragen? Oder Verbesserungsvorschläge und Anregungen? Wenden Sie sich an fuehrungen@zb.uzh.ch.