
Zürich NEUerschienen
«Zürich NEUerschienen» stellt neu eingetroffene Turicensia vor. Das sind aktuelle und neu erschienene Bücher, Audiobooks und weitere Medien mit einem Bezug zu Stadt und Kanton Zürich.
Der umkämpfte Zürcher Wohnungsmarkt – ein Krimi
Februar 2021. Bezahlbare Wohnungen sind rar in Zürich – so rar, dass manche dem Glück auf die Sprünge helfen. Als eine reiche Zürcher Immobilienerbin verschwindet, ermitteln Zita Schnyder und Werner Meier auf dem umkämpften Zürcher Wohnungsmarkt. Eine Entführung? Mord? Im Krimi «Zürcher Filz» erfährt das Duo, wie weit die Wohnungsjäger gehen.
Die Zürcher Autorin Gabriela Kasperski erzählt von einer geheimnisvollen Frau im Park, von herrschaftlichen Villen und einer Stiftung für preisgünstiges Wohnen. «Zürcher Filz» ist ihr sechster Fall mit Schnyder und Meier.
Weitere Zürcher Krimis finden Sie in der Zürcher Bibliographie, in der Dokumentation zur Ausstellung «Gift, Hieb, Stich» und sobald unsere Lesesäle wieder offen sind im Krimi-Regal der Turicensia Lounge.
Das neue Kunsthaus Zürich
Januar 2021. Fünf Jahre und vier Monate lang war am Heimplatz eine Baustelle. Seit Dezember ist der Erweiterungsbau des Kunsthauses Zürich nun fertig, nächsten Herbst öffnen seine Tore für die Öffentlichkeit.
In «Das neue Kunsthaus Zürich» spricht Museumsdirektor Christoph Becker über das Erweiterungsprojekt, Rahel Fiechter gibt Einblick in ihre Arbeit als Gesamtleiterin der Bauherrschaft und eine Chronik zeichnet den langen Weg von der Idee zum fertigen Gebäude nach. Auch Themen wie Ökologie und die Bedeutung für die Stadt finden einen Platz im schmalen Band. Fotografien lassen die Baustelle, die den Heimplatz so lang geprägt hat, wieder aufleben.
In unserer Turicensia Lounge können Sie in der Publikation blättern. Ausstellungskataloge und weitere Lektüre zum Kunsthaus Zürich finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Ein bewegtes Jahrzehnt in Bildern
Dezember 2020. Unser neues Bibliothekssystem ist im Einsatz. Der Bildband «Zürich in den 1970er Jahren» zählt zu den ersten Büchern, die wir damit in die Sammlung aufgenommen haben. Herausgegeben hat es der Journalist und Krimiautor Raphael Zehnder. Mit 300 Fotografien erzählt er das bewegte Jahrzehnt.
Zehnder zeigt die Frau, die aufs Tram wartet, fischende Jugendliche, aber auch die damals neuen Hardau-Türme und die Rote Uni während der antikapitalistischen Woche. Vor allem die Alltagswelten der Zürcherinnen und Zürcher interessieren ihn. Er kennt sie gut, die Stadt, in der sein Krimi-Ermittler Benedikt Müller fünf Fälle löst. Über 20 Jahre lang hat er selbst hier gewohnt.
In unserer Turicensia Lounge und in der Zürcher Bibliographie finden Sie «Zürich in den 1970er Jahren» und weitere Medien, die Stadt und Kanton in Bildern zeigen.
Stadtwandern
November 2020. «Wandern in der Stadt Zürich» – diesmal stellen wir kein neues Zürcher Buch vor, sondern ein altbewährtes. Unsere Neuanschaffungen stehen nämlich unbearbeitet im Magazin. Im Dezember, wenn das neue Bibliothekssystem einsatzbereit ist, legen wir wieder los mit dem Katalogisieren.
16 Wanderungen auf Stadtgebiet, vom «wilden Westen» über die City bis nach Witikon, schlagen Ursula Bauer, Jürg Frischknecht und Marco Volken in Wort und Bild vor. Die Lesewanderbücher von Bauer/Frischknecht sind bekannt, mit ihnen kann man die Welt unterhaltsam und auch ganz gut vom Sofa aus erkunden.
Weitere Wanderführer zu Stadt und Kanton finden Sie in unserer Turicensia Lounge und in der Zürcher Bibliographie.
Naturwunder Tösstal
Oktober 2020. Unzählige Wasserfälle tosen und plätschern in Rudolf Bolligers Wahlheimat, dem Tösstal. Mal kleiner, mal grösser, bieten die sogenannten «Giessen» ein einmaliges Naturschauspiel.
Jahrelang hat der Autor die Gegend südöstlich von Winterthur erkundet. Im Chatzentobel, am Bärenbort, im Fuchslochholz und an anderen Orten mit wunderbaren Namen ist er auf Wasserfälle gestossen, deren Vielfalt er in «Giessen im Tösstal» in Wort und Bild zeigt. Auch die örtliche Geologie thematisiert er im Buch.
Sie finden «Giessen im Tösstal» in unserer Turicensia Lounge. In der Zürcher Bibliographie sind weitere Bücher, Artikel und sogar eine Karte zum Tösstal verzeichnet.
Die wilden Jahre
September 2020. Vier Jahre lang eine Gymiklasse begleiten, vom ersten Schultag bis zur Abschlussfeier – eine Journalistin, ein Journalist und ein Fotograf haben dieses Langzeitprojekt gewagt. Entstanden ist eine multimediale Reportage, die auf allen NZZ-Kanälen veröffentlicht wurde. Nun ist sie bei NZZ Libro als Buch erschienen.
In Text und Bild tauchen die Leserinnen und Leser in die Welt von Katarina, Denise, Cristian, Mattia und ihrer Klasse der Kantonsschule Enge ein. Die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten kommen auch selbst zu Wort, Experten aus Psychologie und Pädagogik ordnen die Lebenswelt der Jugendlichen ein.
«Guter Journalismus lebt!», schreibt Luzi Bernet, Chefredaktor der «NZZ am Sonntag», im Vorwort.
«#GymiZyte» steht in unserer Turicensia Lounge. Mehr zu den Zürcher Gymnasien finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Wohnen, arbeiten, Rennrad fahren – Zürcher Bauwerke
August 2020. Zürich hat seit Kurzem einen umfassenden Architekturführer, der die ganze Stadt und ihre Geschichte abdeckt. Vom Predigerchor über die offene Rennbahn bis hin zu namenlosen Wohn- und Geschäftshäusern präsentiert das Werk rund 1200 Bauten. Werner Huber und seine Mitautorinnen und -autoren schreiben über die Perlen wie auch über umstrittene und weniger spektakuläre Zeugen der Zürcher Baugeschichte.
Alle Objekte sind abgebildet und kurz beschrieben, oft ergänzt mit Planansichten. Ein architekturhistorischer Überblick verortet den Katalog im Kontext.
Den «Architekturführer Zürich» finden Sie in der Turicensia Lounge. In der Zürcher Bibliographie ist weitere Literatur über Bauten in der Limmatstadt verzeichnet.
In die Zürcher Wildnis
Juli 2020. Die Wahlzürcher Autorin Caroline Fink berichtet in Text und Bild aus dem Sihlwald: Die Flora, die Fauna und Ausflugsziele für Fussgänger und Velofahrerinnen stellt sie vor und lädt zu einem Rundgang durch die vier Jahreszeiten ein.
«Sihlwald – wild und schön» erzählt auch die Geschichte dieses bedeutenden Zürcher Waldes, der lange ein wichtiges Holzreservoir der Stadt war. Salomon Gessner verwaltete in seinen letzten Lebensjahren als sogenannter Sihlherr den Sihlwald und er liebte es, seine Sommer im noch heute bestehenden Forsthaus zu verbringen.
Machen Sie es wie Salomon Gessner und packen Sie noch diesen Sommer die Gelegenheit, den kühlen Spazierwegen dieser Zürcher Wildnis entlangzuschlendern.
Das Buch befindet sich in der Turicensia Lounge. Mehr Literatur zum Sihlwald finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Zürcher Pflanzenwelt
Juli 2020. Wussten Sie, dass im Kanton Zürich 1757 verschiedene Pflanzenarten wild vorkommen? Darunter auch seltene und eher unerwartete wie Orchideen und fleischfressende Pflanzen?
«Flora des Kantons Zürich», erschienen beim Haupt Verlag, ist im Rahmen eines Projektes der Zürcherischen Botanischen Gesellschaft entstanden. Rund 250 Botanik-Begeisterte haben ehrenamtlich Pflanzendaten und Fotos aus dem ganzen Kanton zusammengetragen, die in dieses Übersichtswerk eingeflossen sind. Neben dem Buch ist aus der umfangreichen Datensammlung eine Website entstanden.
Eine Literaturauswahl zur Zürcher Pflanzenwelt finden Sie in der Turicensia Lounge und in der Zürcher Bibliographie.
Der kleine Nando erzählt
Mai 2020. Nicht ganz «NEUerschienen», aber kürzlich mit dem ersten Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis gekrönt. Die Graphic Novel des Zürchers Nando von Arb erzählt aus der Perspektive des kleinen Nando von einer Patchworkfamilie. Lustig und melancholisch, teils farbenfroh, teils schwarz-weiss «3 Väter» ist das intime Werk eines jungen Künstlers für Leserinnen und Leser aller Altersgruppen.
Wir haben auch weitere Comics und Graphic Novels der Zürcher Edition Moderne im Bestand.
Noch ein Fall für Ääschme
April 2020. Die Krimis des Zürcher Autors Viktor Schobinger sind nicht nur spannend, sie sind auch ein wahrer Züritüütsch-Schatz. Dieser Fall des Polizeileutnants Ääschme führt uns in unbekannte Gärten und altbekannte sprachliche Gefilde:
«Normaal!?» lachet der Ääschme, «wèr wäiss scho, was normaal isch! Normaal isch, was di mäischte für normaal halted. Das änderet mit de ziit und mit em land. Und gaad i d gsetz ii. Und phèr gsetz wììrt gschtraafft, was z abnormaal isch.»
Diesen Krimi und weitere Bücher von Viktor Schobinger finden Sie in der Turicensia Lounge und in der Zürcher Bibliographie.
Winterthurer Strassennamen
März 2020. Geschichte, Politik, Literatur, städtebauliche Konzepte und nicht zuletzt berühmte Persönlichkeiten – das und vieles mehr verbirgt sich hinter den Strassennamen von Schweizer Ortschaften.
Beim Chronos Verlag erscheint als Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur erstmals ein Register, das Hintergrundinformationen zu sämtlichen 1100 Winterthurer Strassennamen liefert. Es enthält Fotografien, historischen Stadtplänen und begleitenden Beiträgen von sechs Autoren.
«Von Ackeret bis Zytmoos» kann nach Wiedereröffnung der Zentralbibliothek Zürich in der Turicensia Lounge gelesen werden.
Mehr Literatur zu Winterthur finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Ein Zürcher Europäer
Februar 2020. Dieses Buch bietet mehr, als der Titel verspricht: Neben der Verlegerpersönlichkeit Emil Oprecht zeigt es auch sein familiäres Leben und das kulturelle und gesellschaftliche Umfeld, in dem er wirkte. Intellektuelle Weitsicht und Zivilcourage zeichneten sein Handeln aus.
Der Historiker Christoph Emanuel Dejung präsentiert mit seiner neuesten Arbeit auch eine spannende Zeit, in der Zürich zum sicheren Hafen für verfolgte europäische Autorinnen und Autoren wurde. Im Videointerview «Was verdanken Exilautoren dem Verleger Emil Oprecht? – Einsichten & Klartext» der Autor spricht mit der Verlegerin von rüffer&rub Anne Rüffer über sein neues Werk.
«Emil Oprecht – Verleger der Exilautoren» kann in der Turicensia Lounge gelesen werden.
Mehr Literatur zu Zürcher Persönlichkeiten finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Porträt eines Dorfes
Januar 2020. «Sternenberg» von Markus Brühlmeier und Ursula Eichenberger ist ein liebevoll gestaltetes Porträt eines Zürcher Dorfes, das 2004 wegen des gleichnamigen Films Berühmtheit erlangte. Historische Bilder veranschaulichen die Dorfgeschichte und Fotografien von Tom Kawara zeigen das heutige Leben in bunten Farben.
In der Turicensia Lounge können Sie im Buch blättern.
Mehr Literatur zu Sternenberg und der Gemeinde Bauma finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Stadtgeschichte und Kirchengeschichten
Dezember 2019. Die Weihnachtszeit ist für manche eine Gelegenheit, wieder einmal eine Kirche zu besuchen. Aber wie viele von ihnen kennen auch die Geschichte dieser Sakralbauten? Das reich bebilderte Buch von Yves und François G. Baer bietet eine kunst- und kulturhistorische Darstellung der sieben Zürcher Altstadtkirchen.
«Die Zürcher Altstadtkirchen – Eine Stadtgeschichte entlang der Sakralbauten» finden Sie in der Turicensia Lounge.
Mehr Literatur über die Kirchen der Limmatstadt ist in der Zürcher Bibliographie verzeichnet.
Zürcher Spaziergänge
November 2019. Sie brauchen nur schönes Wetter, bequeme Schuhe und das neue Buch von Barbara Hutzl-Ronge, um die Geschichte und Geschichten der Limmatstadt zu erkunden. «Zürich – Spaziergänge durch 500 Jahre überraschende Stadtgeschichten» bietet Ihnen die Möglichkeit zu entschleunigen in der vorweihnachtlichen Zeit.
Mehrere Spaziergänge im Buch führen an der Zentralbibliothek vorbei. Kommen Sie herein und besuchen Sie unsere Turicensia Lounge.
Weitere Guides zu Zürich finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Nicht nur Kürbisse
Oktober 2019. Vor 800 Jahren wurde Seegräben zum ersten Mal in einer offiziellen Urkunde erwähnt. Die Geschichte der Gemeinde reicht aber bis zur Zeit der Pfahlbauer, die sich am Ufer des Pfäffikersees niederliessen. Im Laufe der Zeit folgten Kelten, Römer und Mönche, im 16. Jahrhundert die heute so berühmten Kürbisse aus der Neuen Welt und im 19. Jahrhundert die Textilfabriken, die Seegräben zu einem wichtigen Industriestandort machten. Peter Niederhäuser führt Sie mit seinem Buch durch die Geschichte dieser schönen Gemeinde am Pfäffikersee.
Das Buch befindet sich in der Turicensia Lounge. Mehr Literatur zu Seegräben finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Pavillon Le Corbusier
September 2019. Ein Mord an der Côtes d’Azur, eine neugierige Masterstudentin und das letzte Gebäude von Le Corbusier: Drei Zutaten aus der Graphic Novel «Der Pavillon», gestaltet vom Architekten und Comiczeichner Andreas Müller-Weiss alias Sambal Oelek. Die ausführlichen Anmerkungen im Anhang dieses spannenden Architektur-Krimis geben Hintergründe zu Story, Leben und Werk des berühmten Baukünstlers.
Das Buch befindet sich in der Turicensia Lounge. Mehr Literatur über den «Pavillon Le Corbusier» finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Schiffrundfahrt um den Zürichsee
August 2019. Der noch warme, aber nicht heisse Ausklang des Sommers ist die beste Zeit, um den Zürichsee aus der Wasser-Perspektive kennenzulernen. Mit dem «Zürichsee Guide» von Walther J. Fuchs können Sie wahlweise auf einer «kleinen» oder «grossen» Rundfahrt das linke und das rechte Seeufer (neu) entdecken. Im Buch finden Sie allerlei Infos über 22 Points of Interest um den Zürichsee, die Sie auch vor Ort auf einer interaktiven digitalen Karte konsultieren können.
Der Guide befindet sich in der Turicensia Lounge. Mehr Literatur über den Zürichsee finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller
Juli 2019. Möchten Sie Gottfried Keller (neu) entdecken? Dann ist dieses «Grosse Lesebuch» die perfekte Lektüre für Sie. Thomas Hürlimann führt mit seiner Sammlung von Briefen und Auszügen berühmter und wenig bekannter Texte durch das Leben und Werk Gottfried Kellers.
Das Buch befindet sich in der Turicensia Lounge. Mehr Literatur und Infos über den berühmten Zürcher Autor finden Sie in der Gottfried Keller-Bibliographie, in der laufenden Ausstellung «Bekanntes Unbekanntes» und auf unserer thematischen Webseite.
Züribadibuch
Juni 2019. Die Autorin Tina Schmid stellt in ihrem reich bebilderten und informativen «Züribadibuch» die Geschichte der Zürcher Badis vor und bietet neue Einblicke in die Badekultur der Limmatstadt. Eine regelrechte Inspiration für den Badesaisonanfang!
Das Buch befindet sich in der Turicensia Lounge. Mehr Literatur über die Zürcher Badiwelt finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Zürich durch die Kamera erblickt
Mai 2019. 1967–1976 hält der Zürcher Fotograf Willy Spiller das Leben der Limmatstadt meisterhaft in Bildern fest. Dies ist ein Jahrzehnt der Jugendunruhen, der explosionsartig wachsenden Industrie und eines gesellschaftlichen Wandels, welche die Stadt bis heute prägen.
Die Galerie Bildhalle gab den Bildband zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung heraus. Mehr zum Buch, Leben und Werk von Willy Spiller finden Sie auf fotointern.ch.
Eine breite Auswahl an Bildbände über die Stadt Zürich sind in der Zürcher Bibliographie verzeichnet.
Zürcher Drucktradition seit 1519
April 2019. «500 Jahre Drucken» veranschaulicht die Geschichte und das Schaffen einer Zürcher Firma, deren Wurzeln bis zur Druckwerkstatt Christoph Froschauers reichen. Der Name «Orell Füssli» steht heute für viele Druckprodukte des Schweizer Alltags, wie Banknoten, Reisepässe, Landkarten, Bücher und Zeitschriften.
Die ZB bewahrt die Bücher des Orell Füssli Verlags in den Verlagsbuchsarchiven.
Literatur zu Zürcher Druckereien finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Sagenhaftes am Zürichsee
April 2019. Nicht ganz neu, aber kürzlich neu aufgelegt: «Sagen und Legenden rund um den Zürichsee» von Peter Ziegler ist eine unterhaltsame Sammlung von Anekdoten sowie berühmten und weniger bekannten Storys, die Bestandteil der Zürcher Folklore sind.
Weitere Literatur zu Zürcher Sagen und Legenden finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Werdegang eines Zürcher Orchesters
Januar 2019. Anlass für dieses Buch war laut Vorwort weder ein Jubiläum noch ein runder Geburtstag des Zürcher Kammerorchesters (ZKO). Ziel der Initianten war es, «die Geschichte und Geschichten dieses Klangkörpers festzumachen, bevor sie von der digitalen Lawine überschüttet werden». «Mit Musik stromaufwärts» befindet sich in der Turicensia Lounge
Weitere Literatur zu Zürcher Orchestern finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Eine Hör-Reise um die Welt
Dezember 2018. Die Wahlzürcherin Sibylle Berg führt uns mit der Stimme von Katja Riemann um die Welt. Erfüllte Sehnsucht nach weissen Stränden und unberührter Natur? Nicht wirklich. In «Wunderbare Jahre» werden auch Schattenseiten naher und ferner Reisedestinationen erörtert. Falls auch Sie einen kleinen Trip in der Nähe planen, finden Sie in der Zürcher Bibliographie viele Reiseführer zum Kanton Zürich.
Historische Zürcher Zeitschrift neu digital
August 2018. Die Zürcher Illustrierte schrieb zwischen 1925 und 1941 die Geschichte der Schweizer Presse massgebend mit. Sie war eine wichtige publizistische Plattform der 1930er Jahre, die sozial und politisch engagierte Fotoreportagen in den Mittelpunkt stellte. Die Zeitschrift wurde vollständig digitalisiert und steht auf e-periodica.ch frei zur Verfügung.
Das Haus am Millionenbach
Juni 2018. Ursprünglich Mühle, später Spinnerei, dann Mädchenheim und schliesslich Kommune für Künstler und Filmemacher: «Das Mädchenheim im Aathal» ist Zeuge der industriellen Vergangenheit des Aathals und des «Millionenbachs» Aa. Das Buch befindet sich in der Turicensia Lounge. Weitere Literatur zum Aathal finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Werdegang eines Bahnhofs
Februar 2018. «Grosser Bahnhof Winterthur» ist die Zusammenarbeit zwischen «Hochparterre» und den Ämtern für Städtebau und Tiefbauamt Winterthur. Das Buch veranschaulicht anhand von Fotos, Modellen, Plänen und Texten die über 160-jährige Geschichte des Bahnhofs Winterthur. Das Buch kann in der Turicensia Lounge oder online als E-Paper gelesen werden. Weitere Literatur zu den Winterthurer Bahnhöfen finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Mit dem Rösslitram in den «Chreis Cheib»
Januar 2018. Entlang der Geleise des ersten Rösslitrams bis zu denjenigen der heutigen Cobras können Sie in diesem Buch die spannende Geschichte und die sozialgeschichtliche Entwicklung des Aussersihls verfolgen. Weitere Literatur zu Aussersihl, Kreis 4 oder «Chreis Cheib» finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Für die langen Winternächte
Dezember 2017. Wer arbeitet nachts in Zürich? Was tun Tiere im Sihlwald bei Dunkelheit? Zürcher Forscher lüften das Rätsel des Schlafs ... Schlicht: Zürich nach Sonnenuntergang. «Zürich bei Nacht» befindet sich in der Turicensia Lounge und steht gratis als Download zur Verfügung. Weitere Literatur zu den Zürcher Nächten finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Zürcher Kafi-Szene
November 2017. Zürich bietet eine Fülle an Cafés jeder Art, für jeden Geschmack ist gesorgt. Lassen Sie sich zu einer Entdeckungsreise in ausgewählte Lokale der Limmatstadt verführen, wo das Kaffeetrinken zum Genuss wird. «Stadtcafés mit Flair» befindet sich in der Turicensia Lounge. Weitere Literatur zu den Zürcher Kaffeewelten finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
111 Gründe Winterthur zu entdecken
Oktober 2017. In welcher Zürcher Stadt befinden sich die Affenschlucht und ein weisser Hirsch, ein Delphinplatz und eine Storchenbrücke? 111 geheimnisvolle, skurrile und vergessene Orte mit ihren Geschichten rund um Winterthur. «111 Orte in Winterthur, die man gesehen haben muss» befindet sich in der Turicensia Lounge Weitere Literatur über die Stadt Winterthur finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Zürcher Badekultur
August 2017. «Baden gehen in Zürich» zeigt, wo Sie in Zürich zu jeder Jahreszeit Badegelegenheiten finden und bietet einen historischen Überblick zu 2000 Jahren Zürcher Badekultur. Das Buch befindet sich in der Turicensia Lounge. Weitere Literatur über die Zürcher Badekultur finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Die geheimen Gärten von Zürich
Mai 2017. Die meisten von Ihnen kennen bestimmt die zürcherischen öffentlich zugänglichen Stadtgärten und Parks. Aber auch hinter geschlossenen Türen blühen in Zürich wahre Perlen der Gartenkunst. «Die geheimen Gärten von Zürich» wartet auf Sie in der Turicensia Lounge. Weitere Literatur zu Zürcher Gärten und Parks finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Stadttipps von Insidern
April 2017. «ZÜRICH — WELCOME HOME» ist ein Insider-Guide für Zürich mit Geheimtipps zu Kultur, Shopping, Essen und Trinken und Nightlife. Diesen und andere Führer zur Stadt und zum Kanton Zürich finden Sie in der Turicensia Lounge und in der Zürcher Bibliographie.
Velostadt Zürich
März 2017. «Velo: Erkundungen zu Zürcher Fahrradkulturen» entstand aus elf studentischen Projekten aus dem Fach «Populäre Kulturen» der Universität Zürich. Es zeigt, begleitet von Porträts von Zürcher Velopersönlichkeiten, in welche unterschiedliche kulturelle Dynamiken das Radfahren heute in der Stadt Zürich eingebunden ist. Das Buch befindet sich in der Turicensia Lounge. Weitere Literatur zur Zürcher Velowelt finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Zürich als Ort der Reformation
Februar 2017. «Orte der Reformation: Zürich» zeigt die Stätten der Zürcher Reformation, wie das Grossmünster, in dem Zwingli 1519 erstmals predigte, das Rathaus, wo die Zürcher Disputationen stattfanden oder die Schipfe, den Schauplatz der Täuferverfolgung. Ebenfalls vorgestellt werden die heutigen Kirchen Zürichs und ihre anstehenden Aufgaben. Mehr Literatur über die Zürcher Reformation finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Eine Zürcher Rundreise in Bildern
Dezember 2016. Wald-, See-, Fluss-, voralpine, gar unerwartete Landschaften: «Zürcher Landschaften» führt Sie mit aussergewöhnlichen Fotos und Texten durch vertraute und weniger bekannte Natur- und Kulturlandschaften des Kantons Zürich. Weitere Bildbände zu Stadt und Kanton Zürich finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Es wimmelt in Zürich
November 2016. Das Wimmelbuch «Mein Kinderspital Zürich» lässt Kinder und Eltern den Alltag im Kinderspital Zürich spielerisch entdecken und sorgt für den einen oder anderen heiteren Moment während des Spitalaufenthaltes. In Zürich wimmelt es aber nicht nur im Kinderspital, sondern ein bisschen überall in der Stadt.
Tatort Zürich
Oktober 2016. Die neusten Kurzkrimis der Autorin Mitra Devi sorgen für spannende Lektüren zwischendurch. Eine Auswahl der neuesten Zürcher Kriminalliteratur können Sie auch in der Turicensia Lounge entdecken. Mehr Mordgeschichten mit Zürich als Tatort finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
711 Fakten über Zürich
November 2016. Skurril, spannend, verblüffend: die Limmatstadt mal anders in dieser «unnützen» Sammlung von Hartmut Ronge. «Unnützes Wissen Zürich» und weitere Literatur zur Stadt Zürich finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Der Platzspitz: Allmend, Schützenplatz, Parkanlage
September 2016. «Platzspitz - Insel im Strom der Zeit» von «Grün Stadt Zürich» stellt die facettenreiche Geschichte eines Ortes der stadtzürcherischen Identifikation vor. Heute wieder ein beliebter Begegnungsort, der nach der Räumung des berüchtigten «Needle Park» 1992 zur neuen Blüte finden konnte. Dieses Buch und weitere Literatur zum Platzspitz finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Conrad Gessner 1516-2016
August 2016. Der Universalgelehrte Conrad Gessner wirkte als Stadtarzt von Zürich, begründete die moderne beschreibende Zoologie und betrieb botanische Studien, gestützt auf eigene Naturbeobachtungen. Die «Historia animalium» und die «Bibliotheca universalis» gehören zu seinen wichtigsten Werken. Literatur zu Conrad Gessner finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Lügenspiel ums Städtchen Greifensee
Februar 2016. «Der Landvogt und die frächen Lügner» ist ein lustig-spannendes Kartenspiel rund um den Greifensee zu Zeiten von Salomon Landolt (1741-1818). 66 Karten garantieren zwei bis vier Spielern ab sieben Jahren eine Viertelstunde pro Runde munteren Spass. Mehr zum Greifensee finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Die Stadt unter der Stadt
Januar 2016. «Zürich Untergrund» zeigt eine Seite der Limmatstadt, die man oft nur mit Kanalisation gleichsetzt. Doch im Zürcher Untergrund fliessen nicht nur Wasser und Strom, dort lagern Kunstschätze, horten die Banken Geld und hütet das Militär Geheimnisse. Mehr zu Zürich über und unter der Erde finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Die Zürcher Bahnhofstrasse
November 2015. Wussten Sie, dass an Stelle der heutigen Bahnhofstrasse früher ein Wassergraben verlief, der zur mittelalterlichen Stadtbefestigung gehörte? Erfahren Sie die Geschichte der Bahnhofstrasse im aufwändig gestalteten Bildband «Bahnhofstrasse Zürich» des Architekturjournalisten Werner Huber. Mehr zur Zürcher Bahnhofstrasse finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Die tierische Vergangenheit des Zürcher Trams
Juli 2015. Am 3. September 1882 rollte das erste Tram durch Zürichs Strassen - gezogen von einem Pferd. In diesem reich illustrierten Buch lernen Sie die Frühgeschichte des Zürcher Trams kennen. «Rösslitram» bietet zudem Einblicke in gesellschaftliche und soziale Verhältnisse am Ende des 19. Jahrhunderts. Mehr zum Zürcher Verkehr finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Familienwappen auf der Spur
Juni 2015. Victor Schobingers «Heraldischer Führer» beschreibt über 60 Wappen der Limmatstadt und ergänzt sie mit Anekdoten über die von ihnen geschmückten Häuser und ihre früheren Bewohner. Auch eine kleine Einführung in die Heraldik fehlt nicht. Mehr zum Thema Heraldik in Zürich finden Sie in der Zürcher Bibliographie.
Homosexuelles Leben im Zürich der 50er und 60er Jahre
Mai 2015. Zürich, Mitte der 50er-Jahre: Der junge, schüchterne Lehrer Ernst Ostertag wird Mitglied der Schweizer Schwulenorganisation «Der Kreis». Dort wird er seine Liebe, den Travestie-Star Röbi Rapp, kennenlernen. Die Dokufiktion «Der Kreis – Liebe ist kein Verbrechen» des Zürcher Filmemachers Stefan Haupt erzählt uns von dieser lebenslangen Liebesgeschichte. Die Monatszeitschrift «Der Kreis» können Sie online konsultieren.
Tatsachenkrimi aus dem Zürcher Weinland
April 2015. Zuerst getötet und dann totgeschwiegen. Sandra Gatti rollt den grausamen Mord an ihrer Urgrosstante im Wald bei Altikon wieder auf. «Mörderhölzli» ist weder ein dokumentarisches Sachbuch noch ein Kriminalroman, weder historische Biografie noch heimatliches Epos – und dennoch durchdrungen von all diesen Elementen. Weitere Literatur zur Gemeinde Altikon finden Sie in der Zürcher Bibliographie.