
Zürcher Familiengeschichte – Den «Keller-Escher» transkribieren
Von Aberli bis Zoller. Erschliessen Sie mit uns die Geschichte von 258 älteren Zürcher Geschlechtern!
In Zürich gibt es eine lange Reihe alter Bürgergeschlechter, deren Angehörige die Geschichte der Stadt seit dem Mittelalter prägten.
Der Zürcher Bürgersinn hat sich deswegen auch schon früh um die Erforschung der Geschichte der einzelnen Familien und ihrer Mitglieder bemüht. Besonders dabei hervorgetan hat sich der Zürcher Kantonsapotheker Carl Keller-Escher (1851-1916) aus dem alten Geschlecht der Keller vom Steinbock.
Neben gedruckten Monographien zur Geschichte einzelner Familien wie den Grebel oder den Escher vom Glas hat er ein monumentales, sieben dickleibige Bände umfassendes und fein säuberlich von Hand geschriebenes Übersichtswerk zu den Angehörigen und der Abstammung von über 258 Zürcher Geschlechtern hinterlassen: das «Promptuarium genealogicum», besser bekannt unter dem Namen «Keller-Escher».
Nicht nur für Familienforschende, sondern für alle, die sich mit Zürcher Geistes- und Kulturgeschichte befassen, ist der «Keller-Escher» unverzichtbar. Wir haben die sieben Bände nun digitalisiert und auf e-manuscripta.ch veröffentlicht:
– Band 1 (A bis B)
– Band 2 (C bis F)
– Band 3 (G bis Holzhalb)
– Band 4 (H bis Lavater)
– Band 5 (Leemann bis Nüscheler)
– Band 6 (O bis Schulthess)
– Band 7 (Sp bis Z)
Mit uns zusammen können Sie im Transkriptionstool von e-manuscripta die Informationen aus dem «Keller-Escher» transkribieren und edieren. Am Ende veröffentlichen wir Ihre Arbeiten auf der Plattform.
Das Projekt ist Teil des strategischen Schwerpunkts Citizen Science der Zentralbibliothek Zürich.
Transkribieren
Sie möchten gerne mit dem Transkribieren weitermachen oder neu damit beginnen?
Ein kurzes Videotutorial bietet eine Einführung in das Transkribieren auf e-manuscripta.
- Zusätzlich haben wir ein Stylesheet erstellt, wie Sie Abkürzungen, Überschriften und weitere Elemente verzeichnen können.
- Weitere Anleitungen und Hinweise finden Sie online in unserem e-manuscripta-Forum. Um sich dort drin umzuschauen und Dateien zu öffnen oder herunterzuladen, braucht es keine Anmeldung. Jedoch ist für die Teilnahme an Diskussionen eine Registrierung nötig. Wie das geht, entnehmen Sie dieser Anleitung. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Registrierung erst von der Redaktion freigeschaltet werden muss, bevor Sie sich einloggen und mitdiskutieren können.
Fortschritt
Die Grafik wird regelmässig aktualisiert. Stand: 15. März 2023
43 Familien zu transkribieren (17 %) | |
48 Familien in Arbeit (18 %) | |
167 Familien abgeschlossen (65 %) | |
Rangliste
Die Rangliste wird regelmässig aktualisiert. Stand: 15. März 2023
Benutzername |
Anzahl Seiten |
von Moos, Mario |
461 |
Suter, Alois |
297 |
Hausheer, Yvonne |
44 |
Benz, Bruno |
11 |
EE |
8 |
Tappolet, Margrit |
7 |
Hug, Beat |
5 |
Strassmann, Ruth |
5 |
Bigler, Niklaus |
4 |
Lavater, Felix C. |
3 |
Pospischil, Andreas |
3 |
Frey, Bruno |
2 |
SB |
2 |
Hirth, Christian |
1 |
Ott, Jonathan |
1 |
Scarborough, Lina |
1 |
Scheurmann, Lou |
1 |
AH |
1 |
|
|
Total
|
857 |
|
|
Veranstaltungen
Während zwei Transkriptionsworkshops am 2. Juli 2022 und am 28. Januar 2023 haben wir verschiedene Familien ausgewählt und transkribiert. Einen ganz herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!
Kontakt
Haben Sie Fragen/Anmerkungen zum Projekt? Melden Sie sich bei uns!
Chris Bünter