
Direktion
Wer sind wir? Der Direktor, Christian Oesterheld, und der Vizedirektor, Christoph Meyer, stellen sich vor.
«Die ZB bietet Information für Wissenschaft und Öffentlichkeit, modern und nachfrageorientiert: Die sich wandelnden Bedürfnisse unserer Kunden bestimmen unser Handeln. Wir zeigen Initiative in leistungsstarken Kooperationen und sind aktive Partnerin der Forschung. Im Zusammenspiel mit der Universität Zürich akzentuieren wir unsere Rolle als Universitätsbibliothek. Aber auch als Stadt- und Kantonsbibliothek nehmen wir die digitale Transformation von Wissensorganisation und Informationsverhalten auf – das gilt auch für unsere reichen kulturhistorischen Sammlungen, die so neu zugänglich werden.»
Dr. Christian Oesterheld, Direktor
twitter.com/oesterheld_c
LinkedIn-Profil
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte
- Organisatorische Weiterentwicklung der ZB Zürich, Anwendbarkeit der Prinzipien der Agilen Organisation
- Portfoliosteuerung der Innovationsprojekte
- Institutionelle Kooperation mit der Universität Zürich
- Herausforderungen der Digitalen Transformation für Wissenschaftliche Bibliotheken
- Open Science und die Rolle der Bibliotheken
- Kulturhistorische Sammlungen als Forschungsressource der Digital Humanities
- Schweizer Wissenschaftliche Bibliotheken im hochschulpolitischen Raum (Leitung von SLiNER – Swiss Library Network of Education and Research, einem Netzwerk von swissuniversities, der Rektorenkonferenz der Schweizer Hochschulen)
Curriculum vitae
1986–1993 | Tübingen, Paris und Zürich: Studium der Klassischen Philologie, Religionswissenschaft und Germanistik |
|
|
1993–2001 | Universitäten Zürich und Basel: Wissenschaftlicher Assistent, dann Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Schweizerischen Nationalfonds für die wissenschaftliche Forschung |
|
|
2001 | Universität Basel: Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation zur antiken Religionsgeschichte (erweiterte Fassung: Göttliche Botschaften für zweifelnde Menschen: Pragmatik und Orientierungsleistung der Orakelkulte von Klaros und Didyma in hellenistisch-römischer Zeit. Hypomnemata 174. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008) |
|
|
2001–2003 | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen: Vorbereitungsdienst für den höheren Dienst an Wissenschaftlichen Bibliotheken |
|
|
2003–2004 | Verbundzentrale des Kooperativen Bibliotheksverbunds Berlin-Brandenburg und Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität Kiel: Wissenschaftlicher Bibliothekar |
|
|
2005–2013 | Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz: Stv. Referatsleiter, Fachreferent und Ausbildungsleiter |
|
|
2013–2017 | Zentralbibliothek Zürich: Bereichsleiter Benutzung |
|
|
2018– | Zentralbibliothek Zürich: Direktor |
Publikationen und Vorträge Bibliothekswesen (Auswahl)
- Neuer Wein in neuen Schläuchen: die Wissenschaftlichen Bibliotheken im Zeitalter der Digitalen Transformation. In: Philólogos, philómousos, philósophos: Festschrift für Christoph Riedweg, Basel: Schwabe, 2022, S. 482-494 (im Druck).
- Rezension zu: Ines Miersch-Süß (Hrsg.), Libraries and their Architecture in the 21st Century, Berlin/Boston: de Gruyter, 2021. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 69 (2022), S.
- (Gemeinsam mit Rudolf Mumenthaler:) Eine neue Zeit für die Zürcher Universitätsbibliotheken: Impulse von der Neugründung der UB Zürich. Vortrag auf dem OCLC-Bibliotheksleitungstag 2021 am 9.12.2021. Videoaufzeichnung online (Registrierung erforderlich).
- (Gemeinsam mit Rudolf Mumenthaler:) Eine neue Ära für universitäre Bibliotheken: die Welt der Wissenschaftskommunikation im Wandel, Neue Zürcher Zeitung, 24.11.2021, S. 19. Online
- (Gemeinsam mit Esther Straub et al.:) Die Swiss Library Service Platform: eine nationale Aufgabe - und eine grosse Chance für den Bibliotheksplatz Zürich, B.I.T. online 21 (2021), S. 582-588. Online
- Mit einer Stimme sprechen: die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz vernetzen sich mit der Hochschulpolitik. Vortrag auf dem Schweizer Bibliothekskongress 2021 in Bern, 27.10.2021
- Open Science: What’s in it for a humanities and heritage library? Some thoughts from the Zentralbibliothek Zürich. Open Science in Practice: Open Science Talks der Max Planck Digital Library, Max-Planck-Gesellschaft, München, 6.10.2021. Präsentation online.
- Strategisches Management in einer Welt der Unsicherheit: Entwicklung der Strategiepraxis in der ZB Zürich und eine fruchtbare Forschungskooperation. Vortrag auf dem 109. Deutschen Bibliothekartag in Bremen, 16.6.2021. Präsentation online.
- Corona und die Bibliotheken: eine erste Bilanz – und ein Blick nach vorn. In: Bibliosuisse Info 2020, Heft 3, S. 5-6. Online
- Die Bibliothek vernetzt: Digitale Editionen und die neue Rolle der Gedächtnisinstitutionen. xviii.ch – Schweizerische Zeitschrift für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 11 (2020) S. 127-130. Online.
- Geleitwort. In: Urs B. Leu/Christian Scheidegger (Hgg.): Buchdruck und Reformation in der Schweiz. Zwingliana – Beiträge zur Geschichte des Protestantismus in der Schweiz und seiner Ausstrahlung Bd. 45 (2018) S. VII-IX. Online.
- Die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz zwischen Literatur- und Informationsversorgung, Dienstleistungen für Studium, Forschung und Bildung und kulturellem Auftrag: eine Standortbestimmung 2018. In: Alice Keller/Susanne Uhl (Hgg.): Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation: Festschrift für Susanna Bliggenstorfer anlässlich ihres Rücktritts als Direktorin der Zentralbibliothek Zürich. Berlin/Boston: de Gruyter/Saur, 2018: S. 27-53. Online (CC-BY-NC-ND 4.0).
- Von dezentralen Bibliotheksverbünden zur nationalen Dienstleistungsplattform: Wie entwickelt man das Angebotsportfolio eines zentralen Serviceproviders für die Schweizer Hochschulbibliotheken? Vortrag auf dem 106. Deutschen Bibliothekartag in Frankfurt am Main, 30.5.2017. Online.
- Supporting users – ensuring access while preserving archival copies: the users’ point of view investing a library storage and automation project. In: Steve O'Connor / Pentti Vattulainen (Hgg.): Repositories for print: strategies for access, preservation and democracy. Current Topics in Library and Information Science. Berlin/Boston: de Gruyter/Saur, 2018 : S. 75-88. Online.
- Die Kooperative Speicherbibliothek Schweiz: ein Modell für die Zusammenarbeit auf nationaler Ebene und eine Lösung für das Erbe des Printzeitalters. Vortrag auf dem 6. Kongress für Bibliothek und Information, Leipzig, 16.4.2016. Online.
- Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung – Verstrickung: die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. In: Klaus G. Saur / Martin Hollender (Hgg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung – Verstrickung: die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Beiträge des Kolloquiums am 30. Januar 1933 in der Staatsbibliothek zu Berlin aus Anlass des 80. Jahrestags der nationalsozialistischen Machtübernahme. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 113. Frankfurt a. M.: Klostermann, 2014: S. 9–34.
- Qualifizierung im Vorbereitungsdienst: Die Ausbildung im Bibliotheksreferendariat – Standortbestimmung in einem sich verändernden Umfeld. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 55 (2008) S. 149-156. Online.
Gremien
- Präsident des Swiss Library Network of Education and Research (SLiNER), einem Netzwerk von swissuniversities, der Rektorenkonferenz der Schweizerischen Hochschulen
- Verwaltungsrat der Swiss Library Service Platform AG
- Open Access Alliance von swissuniversities
- Public Infrastructure Working Group LERU - League of European Research Universities (Mandat der Universität Zürich)
- SWITCH Edu-ID Advisory Board
- Bibliothekskommission der Universität Zürich
- Leitender Ausschuss Weiterbildende Studiengänge Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Universität Zürich und der ZB Zürich
- Präsident Stiftungsrat der Stiftung Czeslaw Marek
Christoph Meyer, lic. iur. RA, Vizedirektor
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte
- Stellvertretung des Direktors
- Mitwirkung bei der Steuerung und Weiterentwicklung übergeordneter Prozesse, insbesondere auch des Personalwesens
- Leitung der Verwaltung, insbesondere der Stabsdienste Recht, Personal, Finanzen, Informatik und Gebäudemanagement der ZB
Curriculum vitae
1983–1989 | Jurastudium an der Universität Zürich |
|
|
1990–1991 | Bezirksgericht Zürich |
|
|
1991–1995 | Obergericht des Kantons Zürich |
|
|
1995 | Zürcher Anwaltspatent |
|
|
1995–1998 | Amt für Jugend und Berufsberatung des Kantons Zürich: Stv. Amtschef |
|
|
1998–2001 | Bildungsdirektion des Kantons Zürich: Personalbeauftragter |
|
|
2001– | Zentralbibliothek Zürich: Vizedirektor |
Gremien
- Verwaltungsrat der Aktiengesellschaft Kooperative Speicherbibliothek Schweiz
- Vizepräsident des Vereins Schweizerisches Sozialarchiv
- Vereinsvorstand Pestalozzibibliotheken Zürich
- Vereinsvorstand Museumsgesellschaft Zürich
- Stiftungsrat der Stiftung Czeslaw Marek
- Stiftungsrat der Stiftung Schnyder von Wartensee
- Stiftungsrat der Stiftung Walter und Rosa Maria Jonas
- Mitglied der Schulkommission Kantonsschule Zürich Nord