
Die Plattformen e-rara und e-manuscripta
Möchten Sie alte Handschriften von ganz nahe betrachten? Bequem von zu Hause in alten Drucken stöbern? Dies und vieles mehr bieten Ihnen die Plattformen e-rara und e-manuscripta.
Die Plattform e-rara
Bestand
Das Spektrum der Digitalisate reicht von Büchern über Karten bis zu illustrierten Materialien. Sie können die Plattform nach folgenden Kollektionen durchsuchen:
- Schweizer Drucke (15.-20. Jahrhundert)
- Themen und Sammlungen (von Alchemie bis Wissenschaftsgeschichte)
- Privatbibliotheken
Dabei können Sie kostenlos auf PDF's zugreifen, und die hochwertigen Digitalisate näher heranzoomen.
Wie die Plattform entstand
Die Plattform e-rara entstand im Rahmen des Projekts e-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz und wurde im Jahr 2010 aufgeschaltet. Ziel ist es, Bestände in digitaler Form einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Plattform wird von der Bibliothèque de Genève, ETH-Bibliothek, Universitätsbibliothek Basel, Universitätsbibliothek Bern und Zentralbibliothek Zürich gemeinsam betrieben. Weitere Bibliotheken beteiligen sich mit ihren Beständen am Angebot, das ständig erweitert wird.
Die Plattform e-manuscripta
Bestand
e-manuscripta bietet Digitalisate von vielfältigen Dokumenten:
- Texthandschriften (Einzel- und Sammelhandschriften)
- Briefe von Personen und Institutionen
- Musikalien
- Manuskriptkarten
- Zeichnungen
- Fotos
Das Angebot und die Funktionalitäten der Plattform werden laufend ausgebaut. Sie können die hochwertigen Digitalisate kostenlos online nutzen oder als PDF herunterladen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, zu frei wählbaren Texten selber Transkriptionen zu erstellen.
Wie die Plattform entstand
Die Plattform e-manuscripta wurde als Kooperationsprojekt von drei Schweizer Hochschulbibliotheken – der Zentralbibliothek Zürich, der Universitätsbibliothek Basel und der ETH-Bibliothek – mit Eigenmittel aufgebaut, und im Jahr 2013 aufgeschaltet. Sie wird weiterhin von diesen drei Institutionen und der Schweizerischen Nationalbibliothek gemeinsam betrieben.
Digitalisate mittels IIIF vernetzen
Doch e-manuscripta bietet noch mehr: Dank einer speziellen Software können Sie Texte, Briefe, Bilder, Karten, Noten oder Varia in einen Viewer importieren. Dies erlaubt Ihnen, Vergleiche mit anderen Werken herzustellen und die Objekte zu bearbeiten. Um dies möglich zu machen hat e-manuscripta.ch das International Image Interoperability Framework (IIIF) implementiert. Bei jedem Titel auf e-manuscripta ist das zugehörige IIIF-Manifest zu finden.