
CAS-Studiengang Datenmanagement und Informationstechnologien
Ab Januar 2021 bieten wir einen CAS-Studiengang Datenmanagement und Informationstechnologien an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Tagung «Informationen - digital verpackt» / 22. und 23. September 2020
Bibliotheksarbeit heisst, Informationsdienstleistungen vor dem Hintergrund neuartiger technischer Möglichkeiten und zunehmender Informationsfülle bereitzustellen. Durch die Digitalisierung entstehen neue Aufgaben und Tätigkeitsfelder in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Zum Auftakt fand unsere interdisziplinäre Tagung «Informationen – digital verpackt» mit Beiträgen aus wissenschaftlichen Bibliotheken, der Informationswissenschaft, Computerlinguistik und den Digital Humanities statt. Wir diskutierten gemeinsam mit unseren Vortragenden, welche Perspektiven der digitale Wandel den Bibliotheken in Zusammenarbeit mit der Forschung eröffnet.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation fand die Tagung rein virtuell statt.
Wir blicken auf eine spannende Tagung und den – wenn auch rein virtuellen – Austausch mit der Community zurück.
Lena Oetjens, Luzia Roth und Katja Staub
Programm |
|
Referenten |
|
Titel |
---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
Di, 22.09.2020 |
||||
10:30-10:45 Uhr |
|
Begrüssung (Christian Oesterheld, Direktor ZB) |
|
Aufzeichnung |
10:45-11:15 Uhr |
|
Einführung (Lena Oetjens, Luzia Roth, Katja Staub) |
|
Aufzeichnung
|
11:15-12:00 Uhr |
|
Peter Bell (Universität Erlangen) |
|
Vom Bild zu tausend Worten. Erschließung historischer Bildwerke und Computer Vision |
12:00-13:15 Uhr |
|
Mittag |
|
|
13:15-14:00 Uhr |
|
Tobias Hodel (Universität Bern) |
|
Neue Zugriffe auf Handschriften und alte Drucke: Grosse Korpora durchsuchen |
14:00-14:45 Uhr |
|
René Schneider, Julien Raemy (Haute école de gestion de Genève) |
|
Auspacken, Identifizieren, Anpacken: Überlegungen zur Konvergenz von Linked Data und persistenter Identifikation |
14:45-15:15 Uhr |
|
Pause |
|
|
15:15-16:00 Uhr |
|
Patrick Dinger (Deutsche Digitale Bibliothek Frankfurt a.M.) |
|
Ein Portal, viele Partner – Herausforderungen beim Aufbau eines bestandsübergreifen-den Zeitungsportals |
16:00-16:45 Uhr |
|
Gerold Schneider (Universität Zürich) |
|
Quantitative Ideengeschichte: Zeitungen, Parlamentsdebatten und medizinische Forschung vergangener Jahrhunderte |
Mi, 23.09.2020 |
||||
9:00-9:45 Uhr |
|
Christof Schöch, Maria Hinzmann (Universität Trier) |
|
Mining and Modeling Text: Informationsextraktion und Linked Open Data für die Lite- raturgeschichtsschreibung |
9:45-10:30 Uhr |
|
Regine Tobias (Karlsruher Institut für Technologie) |
|
Open Access und Open Science - lokale Services für Forschung und Lehre und die Rolle der Bibliothek am KIT Karlsruhe |
10:30-11:00 Uhr |
|
Pause |
|
|
11:00-11:45 Uhr |
|
Cyrus Beck (Zentralbibliothek Zürich) |
|
Das Recht der digitalen Daten - überall und nirgends? |
11:45-12:30 Uhr |
|
Noémie Ammann (ETH-Bibliothek Zürich) |
|
Metadatenverarbeitung im Discovery-System von der Stange |
12:30-14:00 Uhr |
|
Mittag |
|
|
14:00-14:45 Uhr |
|
Michael Piotrowski (Université Lausanne) |
|
Ich weiss nicht, was soll es bedeuten …
|
14:45-15:30 Uhr |
|
Noah Bubenhofer (Universität Zürich) |
|
Listen, Karten, Vektoren, Bäume, Partituren: Visualisierungen in der Linguistik |
15:30-16:00 Uhr |
|
Abschlussdiskussion |
|
|
Hier finden Sie die Abstracts .
Kontakt