Recherche
Wir bieten Ihnen mehrere Wege zum optimalen Rechercheergebnis.
Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen
213 E-Ressourcen gefunden
-
Die Zentralbibliothek hat folgende Enzyklopädien und Nachschlagewerke von Gale EBooks lizenziert:
- Acronyms, Initialisms & Abbreviations Dictionary
- Complete Dictionary of Scientific Biography
- Contemporary Authors
- Contemporary Authors New Revision Series
- Dictionary of American History DAH
- Encyclopaedia Judaica
- Encyclopedia of Bioethics
- Encyclopedia of India
- Encyclopedia of Modern Asia
- Encyclopedia of Philosophy
- Encyclopedia of Race and Racism
- Encyclopedia of Religion
- Encyclopedia of Sex and Gender
- Gale Contextual Encyclopedia of American Literature
- International Encyclopedia of the Social Sciences
- Melton's Encyclopedia of American Religions
- Schirmer Encyclopedia of Film
- World Education Encyclopedia
Im Bereich «Search» können Sie eine Stichwortsuche in allen Nachschlagewerken gleichzeitig durchführen. «Show all» (unterhalb des Eingabefensters) bietet Ihnen eine Übersicht über die enthaltenen Nachschlagewerke und die Möglichkeit, einzelne Titel auszuwählen.
-
Von der Antike bis zur Gegenwart reicht der weitgespannte Bogen der Volltext-Datenbank, die in umfangreichen Essays Autoren und Werke der Weltliteratur vorstellt und kritisch würdigt. Berücksichtigt werden alle literarischen Gattungen einschliesslich der Kinderliteratur. Auch bedeutende Werke aus Wissenschaft, Theologie und Politik werden behandelt. So findet man neben Essays zu Sophokles, Dante, Marlowe, Büchner, Woolf, Beauvoir, Spyri, Mahfouz, Kawabata - und weiteren 9‘000 Schriftstellerinnen und Schriftstellern - auch Besprechungen nicht-literarischer Werke wie etwa von Plato, Luther, Keynes, Newton oder Churchill.
Die Datenbank ist die elektronische Ausgabe der folgenden literaturwissenschaftlichen Reihen des Gale-Verlags:
- Children's Literature Review
- Classical and Medieval Literature Criticism
- Contemporary Literary Criticism
- Drama Criticism
- Literature Criticism from 1400-1800
- Nineteenth-Century Literature Criticism
- Poetry Criticism
- Shakespearean Criticism
- Short Story Criticism
- Twentieth-Century Literary Criticism
-
Folgende Quellen stehen im Volltext zur Verfügung:
- Crime, Punishment, and Popular Culture, 1790-1920
Manuskripte, Bücher, Zeitungsartikel und Periodika zu Kriminalität, Strafjustiz und der damit verbundenen Populärkultur - Eighteenth Century Collections Online
120'000 wissenschaftliche und literarische Werke des 18. Jahrhunderts - Digital Scholar Lab
Untersuchen Sie die Bestände Ihrer Institution aus Gale Primary Sources mithilfe von Digital Humanities-Tools. Für die Nutzung benötigen Sie ein Google- oder ein Microsoft-Konto. - The Making of the Modern World: Part I (1450-1850), Part II (1851-1914), Part III (1890-1945), Part IV (enth. u.a. Graue Literatur, Pläne)
Schriften aus den Beständen der Goldsmiths’ Library of Economic Literature und Kress Library of Business and Economics - Witchcraft in Europe and America (in: Archives Unbound)
Quellen der Hexenverfolgung sowie Schriften von Gegnern und Befürwortern (15.-20. Jh.)
Historische Zeitungen
- British Library Newspapers (Part I-VI)
Aus den Beständen der British Library: Über 5 Millionen Seiten von mehr als 160 Zeitungstiteln zwischen 1732-1950
Historical Archives: - Daily Mail (1896-2016)
- Financial Times (1888-2021)
- International Herald Tribune (1887-2013)
- Picture Post (1938-1957)
- The Economist (1843-2015)
- The Independent (1986-2016, mit The Independent on Sunday ab 1990)
- The Sunday Times (1822-2006)
- The Telegraph (1855-2016)
- The Times (1785-2014)
- The Times Literary Supplement (1902-2019)
Buchbesprechungen und Kritiken (Film, Theater, Opern, Ausstellungen)
Neben der einfachen Suche über mehrere Quellen, bietet die Oberfläche auch Analysemöglichkeiten wie bspw. Begriffshäufigkeit an.
- Crime, Punishment, and Popular Culture, 1790-1920
-
Das Internet-Portal der Bibliothèque Nationale de France bietet freien Zugriff auf einen rasch wachsenden Bestand an retrodigitalisierten Büchern, Enzyklopädien, Periodika und Handschriften aus der Zeit vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Auch Karten sowie Bild- und Tondokumente werden zunehmend digitalisiert. Ein Zeitungsprojekt erfasst gegenwärtig 27 französische Zeitungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (bis 1944).
Der Schwerpunkt von «Gallica» liegt bei der Digitalisierung von Publikationen und Dokumenten des französischen Kulturerbes. Daneben sind auch viele bedeutende Schriften des Auslands enthalten, sei es in französischer Übersetzung oder im Original.
-
Die Gran enciclopedia de España beschreibt in über 150'000 Artikeln die Geschichte und Kultur Spaniens und anderer spanisch-sprechender Gebiete in Lateinamerika. Der Einstieg erfolgt über den thematischen Index, den alphabetischen Index oder eine Stichwortsuche.
-
Greenfile verzeichnet englischsprachige Publikationen zu allen Aspekten der Ökologie und des Umweltschutzes wie etwa zu erneuerbaren Energien, Recycling, nachhaltiger Landwirtschaft, grüner Architektur, Umweltverschmutzung, globaler Erwärmung u.ä.. Berücksichtigt werden sowohl wissenschaftliche als auch populärwissenschaftliche Veröffentlichungen sowie amtliche Publikationen. Die Datenbank bietet Literaturhinweise und Abstracts zu gegenwärtig rund 400'000 Publikationen.
Die Datenbank ist unter folgendem Link auch frei im Internet verfügbar: http://www.greeninfoonline.com