Recherche
Wir bieten Ihnen mehrere Wege zum optimalen Rechercheergebnis.
Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen
148 E-Ressourcen gefunden
-
BASE (Bielefeld Academic Search Engine) ist eine der weltweit grössten Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente. Der Index umfasst über 140 Millionen Dokumente aus über 6.000 Quellen. Bei etwa 60% der in BASE indexierten Dokumente sind die Volltexte frei zugänglich (Open Access). Betreiber der Suchmaschine BASE ist die Universitätsbibliothek Bielefeld.
-
Das Portal vereint das digitale biographische Angebot von
- Neue Deutsche Biographie (NDB) (70.000 Namen)
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) (26.500 Namen), der Vorgängerin der NDB
- Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 (ÖBL) (17.000 Namen)
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) (23.000 Namen)
- Rheinland-Pfälzische Personendatenbank (RPPD) (6.000 Namen)
- Sächsische Biografie (SäBi) (1.200 Namen)
Das Spektrum der Biographien umfasst alle Bereiche des öffentlichen Lebens wie Politik, Wirtschaft und Technik, Wissenschaft, Kunst und Kultur. Chronologisch reicht das Angebot von der Antike bis fast an die Gegenwart. Aktuell (Stand: Mai 2012) werden Informationen zu 135.000 historisch bedeutsamen Personen und Familien angeboten.
Ein gemeinsames Suchformular macht eine übergreifende Trefferanzeige möglich. Über die Ergebnisanzeige mit Namen, Lebensdaten und Berufsangaben gelangt man direkt zu den frei zugänglichen Artikeln.
Das neue Biographie-Portal wird künftig im europäischen Massstab durch die Einbindung weiterer biographischer Online-Lexika anderer Länder kontinuierlich ausgebaut. (Quelle: DBIS)
-
Die Datenbank verzeichnet lieferbare Bücher, E-Books, Hörbücher und Videos - überwiegend in englischer Sprache.
-
Elektronische Ausgabe der komplett überarbeiteten und erweiterten 21. Auflage der Brockhaus Enzyklopädie. Das mit rund 300'000 Stichwörtern umfangreichste deutschsprachige enzyklopädische Nachschlagewerk enthält den kompletten Text der Printausgabe (30 Bände, 2005-2006), zahlreiche Zusatz- und Quellentexte, mehr als 15'000 Fotos und Abbildungen, 3'000 Hörbeispiele, 22'000 redaktionell geprüfte Web-Links sowie einen 3D-Globus mit mehr als 2 Mio. geografischen Karteneinträgen. (Quelle: Digento)
Suchmöglichkeiten: Mit einem Klick gelangen Sie zum Beispiel in die Nachschlagewerke oder das Kinderlexikon. Über den Navigationspunkt «Menü» erreichen Sie jederzeit wieder die Startseite. Um direkt in den Nachschlagewerken (Enzyklopädie und Jugendlexikon) zu suchen, geben Sie Ihren Suchbegriff im Suchfeld «In den Nachschlagewerken suchen» ein. Auf der Startseite werden in den kommenden Wochen weitere Funktionen hinzukommen (Verlagsinformation vom 17.07.2019).
-
In BrowZine kann in E-Journals der Zentralbibliothek und ausgewählten Open Access-Zeitschriften und deren Inhaltsverzeichnissen der letzten Jahre gebrowst werden. Von dort lässt sich der Artikel im Volltext öffnen. Nach dem Anlegen eines persönlichen Kontos können ausgewählte Zeitschriften in ein virtuelles Bücherregal («My Bookshelf») bzw. ausgewählte Artikel in eine Merkliste («My Articles») gelegt werden.
Für mobile Endgeräte ist eine BrowZine App verfügbar. UZH-Angehörige wählen darin aus der Bibliotheksliste die University of Zurich aus und loggen sich mit UZH Shortname und Passwort ein. Ohne Login ist nur der Open Access-Bestand sichtbar.
- BrowZine enthält nicht das gesamte E-Journal-Angebot der Zentralbibliothek. Dieses finden Sie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB).
- Enthalten sind nur die neueren Jahrgänge der E-Journals. In der Webversion findet sich ein Link zu den älteren Jahrgängen, nicht aber in der App.
- Es ist keine Artikelsuche möglich.