Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen

82 E-Ressourcen gefunden

  • Die umfassende Video-Datenbank von Alexander Street Press enthält über 40'000 Videotitel mit über 20'000 Stunden Inhalt aus 39 einzelnen thematischen Video-Kollektionen. Titelbrowsing in dem sehr breit gefächerten Angebot ist durch Auswahl aus den thematischen Collections bzw. Communities möglich. Per «Advanced Search» sind auch Stichwortsuchen sowie weitere Suchmöglichkeiten vorhanden. Academic Video Online ist auch über die ProQuest-Oberfläche verfügbar und kann dort zusammen mit anderen Datenbanken durchsucht werden.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Sign in through your library» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Recherche in den elektronischen Publikationen der Association for Computing Machinery (ACM): Zeitschriften, Kongressberichte, Newsletters, Reviews, Special Interest Groups u.a.; mit Zugriff auf den Volltext, der in der Regel als pdf-Datei angeboten wird. (Quelle: DBIS)

  • Alexandria ist der gemeinsame Katalog der Bibliotheken und Archive der schweizerischen Bundesverwaltung. Thematische Schwerpunkte des Bestandes bilden die Bereiche Recht, Politik, Wirtschaft, Gesundheit und Umwelt.Weitere umfangreiche Sammlungen bestehen für die Gebiete Verwaltung, Kultur, Gesellschaft, Migration, Verkehr, Raumplanung und Militär. Der Katalog enthält einen grossen Anteil schweizerischer Publikationen und verzeichnet Monographien, Schriftenreihen, Amtsdruckschriften, Kongressberichte, Arbeitspapiere u.v.m.

    Wichtige Info: Besonders hervorzuheben ist die Vielzahl von Artikeln aus juristischen, verwaltungs- und politikwissenschaftlichen Zeitschriften, die in Alexandria nachgewiesen werden. Die Zeitschriften sind in der Regel auch in der Zentralbibliothek vorhanden und ausleihbar.

  • Unsere Lizenz beinhaltet alle Volltextzeitschriften aus den Collections «Biomedical/Life Sciences», «Physical Sciences» und «Social Sciences» (inkl. «Economics»), welche in Lehre und Forschung viel benutzt werden.