Recherche
Wir bieten Ihnen mehrere Wege zum optimalen Rechercheergebnis.
Swisscovery UB und ZB Zürich
Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen
-
Im F.A.Z.-Bibliotheksportal sind sämtliche Artikel der Frankfurter Allgemeine Zeitung ab 1949 (Gründung der F.A.Z.) und der Frankfurter Rundschau ab 1995 durchsuchbar. Über das Seitenarchiv können die einzelnen Ausgaben im Originallayout durchgeblättert werden (F.A.Z. ab 1949, Frankfurter Rundschau ab 2013).
Das F.A.Z.-Archiv enthält darüber hinaus folgende Quellen:
- FAZ.NET
- F.A.Z. Einspruch
- F.A.Z. Woche (2016-2020)
- Frankfurter Allgemeine Magazin
- Frankfurter Allgemeine Metropol
- Frankfurter Allgemeine Quarterly
- Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
- Rhein-Main Zeitung (Regionalausgabe)
- Die 100 Größten
- F.A.Z. Podcasts
- F+ (Online-Artikel hinter der Paywall auf FAZ.Net)
Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Volltextzugriff auf mehrere Tausend Zeitungen, Zeitschriften, Branchenpublikationen und Presseagenturen aus aller Welt. Darüber hinaus bietet Factiva Unternehmensdaten, Analystenberichte, Finanz- und Marktdaten sowie ausgewählte Web- und Bloginhalte.
Schweizer Zeitungen (Auswahl):
24h, Aargauer Zeitung, Basler Zeitung, Berner Zeitung, Beobachter, Bilanz, Blick, Bund, Finanz und Wirtschaft, Landbote, Limmattaler Zeitung, Luzerner Zeitung, Le Matin, NZZ, Sonntags-Zeitung, St. Galler Tagblatt, Tages-Anzeiger, Le temps, Tribune de Genève, Weltwoche, Zürichsee-ZeitungInternationale Zeitungen (Auswahl):
The Boston Globe, China Daily, Corriere della sera, Le Figaro, The Financial Times, Frankfurter Rundschau, The Globe and Mail ,The Guardian, Handelsblatt, The Independent, Times of India, Iswestija, The Japan Times, The Jerusalem Post, El mundo, The NYT, The Observer, El País, Pravda, La Repubblica, Il sole 24 ore, South China Morning Post, Der Spiegel, La Stampa, Der Standard, Süddeutsche Zeitung, The Times, La Tribune, La Vanguardia, The Wall Street Journal, The Washington Post, Die Welt, Die ZeitBenutzungshinweis:
Wählen Sie in der oberen Menüleiste «Suche»; «Suchassistent» und öffnen Sie das Suchfeld «Quelle». Entfernen Sie die Voreinstellung, indem Sie auf «Alle Publikationen» klicken und geben Sie im Suchfeld den gewünschten Zeitungsnamen ein.Ähnliche Datenbank: *Nexis Uni
-
Volltextzugriff auf mehrere Tausend Zeitungen, Magazine, Fachzeitschriften und Branchenpublikationen. Zugriff auf umfangreiche Firmen- und Finanzinformationen, Länderstudien sowie biographische Informationen zu Personen aus aller Welt. Ausserdem: zahlreiche internationale Rechtsquellen (Zeitschriften, Gesetze, Entscheide) mit Schwerpunkt im anglo-amerikanischen Raum.
Schweizer Zeitungen (Auswahl):
24h, Beobachter, Bilanz, Blick, Le Matin, Sonntags-Zeitung, St. Galler Tagblatt, Tages-Anzeiger, Le temps (nur bis 2015), Tribune de Genève, WeltwocheInternationale Zeitungen (Auswahl):
China Daily, Corriere della sera, Le Figaro, Frankfurter Rundschau, The Globe and Mail, The Guardian, The Independent, Times of India, The Japan Times, The Jerusalem Post, Libération, Le monde, El mundo, The NYT, The Observer, El País, South China Morning Post, Der Spiegel, La Stampa, Der Standard, The Times, The Washington Post, Die Welt, Die ZeitBenutzungshinweis:
Geben Sie im Suchfeld den Zeitungsnamen ein und wählen Sie die gewünschte Quelle per Mausklick als Filter aus.Ähnliche Datenbank: *Factiva
Lizenzierter Zugang / LexisNexis Web Services API
Die LexisNexis Web Services API bietet UZH Forschenden die Möglichkeit, grosse Text- und Datenmengen (Text Mining) aus den in Nexis Uni enthaltenen Quellen für ihre Forschungsprojekte abzurufen. Die Nutzung der LexisNexis Web Services API erfordert vertiefte Kenntnisse von Programmiersprachen (z.B. Python) und der für den Datenaustausch verwendeten Formate wie JSON. Interessierte Nutzer stellen einen schriftlichen Antrag auf Zugang.