Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen

709 E-Ressourcen gefunden

  • nachschlage.NET bietet Zugriff auf die beiden Literaturzeitschriften TEXT+KRITIK und Bargfelder Bote sowie die Zeitschriften Musik-Konzepte und Film-Konzepte.

    Gut zu wissen: Die Nachschlagewerke *KLG, *KLfG, *KDG und *LdI sind via *Munzinger verfügbar.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Die Datenbank – herausgegeben vom NCJRS Research and Information Center, Rockville, USA – verzeichnet amerikanische und internationale Publikationen zur Strafrechtspflege und Kriminologie. Erfasst werden Artikel, Bücher, Forschungsprogramme und amtliche Publikationen. Gesetzestexte und Gerichtsentscheide sind in der Regel ausgeschlossen. Thematische Schwerpunkte liegen im Bereich der Erforschung und Prävention von Kriminalität, der Viktimologie, des Drogenmissbrauchs, der Jugendkriminalität und des Terrorismus. Ausführlich berücksichtigt werden auch institutionelle Aspekte und Massnahmen der Strafverfolgung und des Strafvollzugs.

    Die Datenbank bietet bibliographische Beschreibungen, Schlagwörter und meist kurze Inhaltsangaben (Abstracts) der verzeichneten Titel. Der «Find-it-Button», der jedem Titel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Publikationen im Bibliotheksbestand und gewährt z.T. auch den Zugriff auf elektronische Volltexte. Die Datenbank wird monatlich aktualisiert.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Das National Geographic Magazine (kurz: National Geographic) ist die offizielle, monatlich erscheinende Zeitschrift der National Geographic Society, einer der grössten Non-Profit Organisationen weltweit. Ziel der Gesellschaft ist es, die Erhaltung kultureller, historischer und natürlicher Ressourcen zu fördern und das Wissen der Bevölkerung in diesen Bereich zu verbessern. Inhaltliche Schwerpunkte des Magazins:  Geographie, Völker und Kulturen, Biologie, Zoologie und Ökologie, Geschichte und Archäologie,  Reisen und Expeditionen, Naturwissenschaft, Technik, Medizin und Fotografie. Die Datenbank enthält farbige Abbildungen sämtlicher Seiten – vom Titelblatt bis zur Werbung – und ermöglicht die Volltextsuche über alle Artikel.

  • Wie «begründete» der Volksgerichtshof sein Terrorurteil gegen die Geschwister Scholl? Welches Bild der Schweiz zeichnete Goebbels in seinen Tagebüchern? Wie tarnten Regimegegner ihre oppositionellen Publikationen? Antworten auf diese und viele andere Fragen zum Nationalsozialismus finden Sie in der Datenbank, die bedeutende Archive und Quellen aus der NS-Zeit für den Volltextzugriff zugänglich macht. Enthalten sind u.a. Akten und Dossiers der NSDAP und SS, Anklageschriften und Urteile des Volksgerichtshofs gegen Regimegegner, Ausbürgerungs- und Deportationslisten, Reden, Schriften und Anordnungen Hitlers sowie die Tagebücher Goebbels. Auch Zeugnisse des Widerstands stehen im Volltext zur Verfügung wie oppositionelle Tarnschriften, die unter einem unverfänglichen Umschlagtitel antifaschistische Publikationen enthalten.

    Die Datenbank umfasst rund 40.000 Quellen mit einem Umfang von über 450.000 Seiten. Der Bestand ist inhaltlich erschlossen durch Personen-, Sach-, Institutionen- und Ortsregister. Begleitmaterialien wie einführende Essays, Nachschlagewerke, biographische Artikel und Abkürzungsverzeichnisse ergänzen das Quellenmaterial. «Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945» wurde erarbeitet unter Mitwirkung zahlreicher namhafter Institutionen darunter «Institut für Zeitgeschichte», «Bundesarchiv», «Zentrum für Antisemitismusforschung» und «Deutsches Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek».

    Weitere Datenbanken zum Nationalsozialismus im Netz ZB/UZH: «Testaments to the Holocaust» und «Conditions & Politics in Occupied Western Europe, 1940-1945»

  • Zu unserer Nature-Lizenz gehören: Nature, 16 Nature Research Journals, 15 Nature Reviews Journals, 26 NPG Academic & Society Journals, News@Nature.com und EMBO Journals + Reports. Es sind hochkarätige naturwissenschaftliche und z.T. sozialwissenschaftliche Zeitschriften.

  • Bitte beachten Sie, dass Ihnen 10 Simultanuser (gleichzeitige Zugriffe) zur Verfügung stehen.

    Das Portal umfasst den vollständigen Katalog der hauseigenen Naxos Labels und Marco Polo sowie Einzeltitel oder vollständige Kataloge von über 600 weiteren eigenständige Labels (darunter EMI Classics, Warner Classics, Erato, Teldec, Hänssler, Oehms, Wergo uvm.). Alle Werke und Einzelsätze können in voller Länge und werbefrei im Streaming-Verfahren angehört werden. Die NAXOS Music Library beinhaltet darüber hinaus auch Infotexte zu Werken, Werkanalysen, Biographien, Playlists, digitale Booklets und weitere Features zur Musikinformation. Updates: täglich. Monatlicher Zuwachs: rund 800 Alben.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Bitte beachten Sie, dass Ihnen 10 Simultanuser (gleichzeitige Zugriffe) zur Verfügung stehen.

    Der Bestand basiert auf dem Programm des Labels Naxos Jazz, dem Katalog von Blue Note Records, der 22 Labels von Fantasy Records sowie ausgewählten Einspielungen von über 400 weiteren Labels, darunter: ACT, Alba Records, Cantaloupe Music, Delos, Effendi Records, Enja, Fantasy Records, ITM, Jazzwerkstatt, Nonesuch, Storyville Records, SWR Jazzhaus, Warner Jazz, Winter & Winter, Yellowbird und Zig-Zag Territoires. Alle Alben und Einzeltitel können in voller Länge und werbefrei im Streaming-Verfahren angehört werden. Die NAXOS Music Library Jazz darüber hinaus auch Infotexte zu Werken, Werkanalysen, Biographien, Playlists, digitale Booklets und weitere Features zur Musikinformation. Updates: monatlich. (Quelle: Digento)

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Berücksichtigt sind wissenschaftliche und wissenschaftsrelevante Publikationen zu Themen und Personen der Zürcher Reformation und zu deren Umfeld; Rezensionen werden im Allgemeinen nicht aufgenommen. Die Bibliographie ist in vier Abteilungen gegliedert: Sammelschriften, Bibliographien, Quellen und Darstellungen. Die Titel der Sammelschriften erscheinen unter der jeweils angegebenen Kurzform in den übrigen Abteilungen. Außer den kursiven Nachbemerkungen stammen auch die in eckigen Klammern gesetzten Zusätze von den Autoren der Bibliographie. Als Abkürzungen für Werke und Zeitschriften gelten - neben den in den Zwingliana üblichen - folgende Sigel: ARG (Archiv für Reformationsgeschichte), BBKL (Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon), BLSK (Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst), BWKG (Blätter für Württembergische Kirchengeschichte), BZGA (Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde), DBE (Deutsche Biographische Enzyklopädie), LThK (Lexikon für Theologie und Kirche), MQR (Mennonite Quarterly Review), NDB (Neue Deutsche Biographie), *NZZ (Neue *Zürcher *Zeitung), RGG (Religion in Geschichte und Gegenwart), SCJ (Sixteenth Century Journal), SRV (Schweizerisches Reformiertes Volksblatt), SZG (Schweizerische Zeitschrift für Geschichte), TRE (Theologische Realenzyklopädie), UMI (University Microfilms International), ZKG (Zeitschrift für Kirchengeschichte), ZSKG (Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte), ZTB (Zürcher Taschenbuch). Wir danken allen aufmerksamen Lesern und Leserinnen, die uns auf entlegene Titel hingewiesen haben. Mitteilungen über Neuerscheinungen werden erbeten an zwabib [at] theol.uzh.ch. (Quelle: Neue Literatur zur zwinglischen Reformation)

  • Das Portal Munzinger Online enthält die aktuellen, elektronischen Ausgaben der seit 1913 erscheinenden Nachschlagewerke des Munzinger Archivs. Die Zentralbibliothek hat einen Teil (!) des Gesamtangebots lizenziert, darunter auch das gesamte Archiv der «Neuen Rundschau».

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Login» / «mit Bibliotheksausweis» nach der Zentralbibliothek (via SLSKey) suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Die Datenbank enthält die Ausgaben der «Neuen Zürcher Zeitung» ab 1993 und «NZZ-Folio» ab 1994. Die «NZZ am Sonntag» steht seit ihrem Erscheinungsbeginn im März 2002 zur Verfügung. NZZ Online bietet die elektronischen Volltexte sämtlicher Artikel. Fotos, Grafiken und Inserate sind ausgeschlossen. Die Datenbank wird täglich aktualisiert.
    Bitte beachten Sie, dass pro Sitzung maximal 50 Artikel aufgerufen, gedruckt und gespeichert werden können.

    Artikel der NZZ finden Sie ausserdem auf folgenden Plattformen:

    *Swissdox: ab 01.1994
    Geben Sie im Suchfeld «Quelle» den Zeitungsnamen ein und wählen Sie die gewünschte Quelle per Mausklick aus.
    Sie finden hier auch Artikel von nzz.ch. Die Artikel von NZZ PRO Global sind nur zwischen August 2020 und Juni 2021 verfügbar.

    *Factiva: ab 05.1993
    Wählen Sie in der oberen Menüleiste «Suche» > «Suchassistent» und öffnen Sie das Suchfeld «Quelle». Entfernen Sie die Voreinstellung, indem Sie auf «Alle Publikationen» klicken und geben Sie im Suchfeld den gewünschten Zeitungsnamen ein.

    *PressReader: aktuelle Ausgaben
    Für mobile Endgeräte ist die PressReader-App verfügbar, mit welcher Zeitungstitel heruntergeladen und offline gelesen werden können. 90-Tages-Archiv. Updates: täglich. Vom 1. Mai bis 31. Juli 2024 ist die tagesaktuelle Ausgabe per Fernzugriff erst ab 12:00 Uhr mittags verfügbar!

    *e-newspaperarchives.ch: Archiv ab 1780 mit einer Sperrfrist von 25 Jahren.

  • Das neue Handbuch Hochschullehre ist ein umfassendes Werk zum modernen Lehren und Lernen an Hochschulen. Es wendet sich fachübergreifend und praxisorientiert vor allem an Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. Darüber hinaus unterstützt das Handbuch alle hochschulischen Akteure, die gestaltend auf den Bereich Lehre und Studium einwirken.

    Das Handbuch beinhaltet folgende zentrale Bereiche:

    • Lehren und Lernen
    • Planung von Hochschulveranstaltungen
    • Lehrmethoden und Lernsituationen
    • Medieneinsatz
    • Veranstaltungsformen
    • Beratung und Betreuung
    • Schlüsselqualifikationen und wissenschaftliches Arbeiten
    • Prüfungen und Leistungskontrollen
    • Evaluation und Akkreditierung
    • Organisationsentwicklung und Lehrkultur
    • Entwicklung von Rahmenbedingungen und Studiensystemen
    • Hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung

    Die begleitende Webseite bietet:

    • Abonnenten des Handbuchs den kostenlosen Download aller erschienenen Beiträge im pdf-Format
    • umfassende Informationen über die Inhalte, die Autorinnen und Autoren sowie über das Herausgeberteam
    • eine Volltextsuche innerhalb des gesamten Beitragsangebots
    • Informationen über Bestell- und Bezugsmöglichkeiten, Preise sowie Angebote für Nichtabonnenten

    (Quelle: DBIS)

  • Die Plattform ermöglicht die Recherche nach sämtlichen Artikeln der New York Times seit ihrer Gründung im Jahre 1851. Artikel ab 2002 stehen im Netz der Zentralbibliothek und UZH im Volltext zur Verfügung, ebenso Public-Domain-Artikel zwischen 1851 und 1922. Alle anderen Artikel sind mit ihren bibliographischen Angaben verzeichnet. Die Mikrofilmausgabe der New York Times im Bestand der Zentralbibliothek enthält sämtliche Artikel zwischen September 1857 und August 2019 (Signatur: MFB 4).

    Angebot für UZH-Angehörige

    Studieren oder arbeiten Sie an der UZH oder der Zentralbibliothek? Dann können Sie mit ihrer UZH-Mailadresse einen eigenen NYT-Account erstellen. So erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln ab 1851, egal ob Sie im Netz der ZB/UZH oder von ausserhalb zugreifen. Sie können sich mit diesem Login auch in der New York Times App anmelden (erhältlich für iOS und Android). Die Erstellung des Accounts erfolgt über diesen Link: https://www.nytimes.com/passes

  • Bitte beachten Sie, dass nur drei gleichzeitige Zugriffe (3 Simultanuser) möglich sind! Die Rechtsdatenbank enthält folgende «Practitioner Modules»:

    • Investment
    • Corporate
    • M&A
    • Intellectual Property
    • Employment
    • Commercial Dispute Resolution
  • Volltextzugriff auf mehrere Tausend Zeitungen, Magazine, Fachzeitschriften und Branchenpublikationen. Zugriff auf umfangreiche Firmen- und Finanzinformationen, Länderstudien sowie biographische Informationen zu Personen aus aller Welt. Ausserdem: zahlreiche internationale Rechtsquellen (Zeitschriften, Gesetze, Entscheide) mit Schwerpunkt im anglo-amerikanischen Raum.

    Schweizer Zeitungen (Auswahl):
    24h, Beobachter, Bilanz, Blick, Le Matin, Sonntags-Zeitung, St. Galler Tagblatt, Tages-Anzeiger, Le temps (nur bis 2015), Tribune de Genève, Weltwoche

    Internationale Zeitungen (Auswahl):
    China Daily, Corriere della sera, Le Figaro, The Globe and Mail, The Guardian, The Independent, Times of India, The Japan Times, The Jerusalem Post, Libération, Le monde, El mundo, The NYT, The Observer, El País, South China Morning Post, Der Spiegel, La Stampa, Der Standard, The Times, The Washington Post, Die Welt, Die Zeit

    Benutzungshinweis:
    Geben Sie im Suchfeld den Zeitungsnamen ein und wählen Sie die gewünschte Quelle per Mausklick als Filter aus.

    Ähnliche Datenbank: *Factiva

    Lizenzierter Zugang / LexisNexis Web Services API
    Die LexisNexis Web Services API bietet UZH Forschenden die Möglichkeit, grosse Text- und Datenmengen (Text Mining) aus den in Nexis Uni enthaltenen Quellen für ihre Forschungsprojekte abzurufen. Die Nutzung der LexisNexis Web Services API erfordert vertiefte Kenntnisse von Programmiersprachen (z.B. Python) und der für den Datenaustausch verwendeten Formate wie JSON. Interessierte Nutzer stellen einen schriftlichen Antrag auf Zugang.

  • Nietzsche Online bietet einen umfassenden Zugang zu Editionen, Interpretationen und Referenzwerken des Philosophen Friedrich Nietzsche (1844-1900) für Forschung und Lektüre. Kommentare, Vorstufen und Manuskriptbeschreibungen sind den massgeblichen Editionen der Werke (KGW/KSA) und Briefen (KGB) zeilengenau zugeordnet. Und für den handschriftlichen Nachlass ab 1885 stehen zudem Faksimile und Transkriptionen zur Verfügung.

    Die Datenbank enthält auch sämtliche Publikationen, die bei De Gruyter zu Nietzsche erschienen sind. Ebenfalls verfügbar ist das Nietzsche-Wörterbuch, dessen Lemmata direkt zu den Volltexten und weiteren Interpretationen verlinken.

  • Die von namhaften wissenschaftlichen Institutionen (CNRS, DFG u.a.) geförderte Webseite ermöglicht den freien Zugriff auf die

    • Digitale Version der Kritischen Gesamtausgabe von Giorgio Colli und Mazzino Montinari
    • Digitale Faksimile Gesamtausgabe, die die Reproduktion des gesamten Nachlasses anstrebt, einschliesslich der Erstausgaben, Manuskripte, Briefe und biographischen Dokumente. Mehr als neuntausend Seiten sind derzeit verfügbar.

    (Stand: April 2011)

  • Die Sammlung umfasst 250 britische und irische Romane aus der Zeit von 1782 bis 1903, die sich vom goldenen Zeitalter der Gothic fiction bis hin zu den Romanen der Decadent und New Woman aus den 1890er Jahren erstreckt. Bedeutende Romanautoren der Epoche wie Austen, Scott, Mary Shelley, Dickens, Eliot, Hardy und die Brontës stehen neben populären Romanen, Sensationsfiktionen, kolonialen Abenteuerromanen und Kinderliteratur.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Anmelden: Der Zugriff erfolgt über den Browser oder über die nkoda-App (erhältlich für iOS und Android). Suchen Sie via «Institution» nach der Universität Zürich und melden Sie sich an. Bei der erstmaligen Nutzung ist die Einrichtung eines persönlichen Accounts erforderlich. Als UZH-Angehörige nutzen Sie zur Registrierung Ihre UZH-E-Mail-Adresse.

    Sind Sie in der ZB eingeschrieben, arbeiten oder studieren aber nicht an der Universität Zürich? Dann schreiben Sie an e-medien@zb.uzh.ch und wir lassen Ihre E-Mail-Adresse für die Registrierung freischalten.

  • Die Nordic Co-Operation ist ein regionaler Zusammenschluss der nordischen Länder Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden sowie der drei autonomen Gebiete Grönland, Färöer-Inseln und Aland. Jedes Jahr werden ca. 100 Publikationen zu Themen veröffentlicht, die für diese Regionen von besonderer Bedeutung sind, etwa: Umwelt, Klima, grünes Wachstum, nachhaltige Entwicklung, Arktis. Über 900 Publikationen stehen zur Recherche bereit, davon der überwiegende Teil in englischer Sprache (Stand: 06/2018). Pro Jahr wird das Angebot um ca. 100 neue Titel ergänzt, davon etwa 65 Prozent in englischer Sprache. (Quelle: DBIS)

    Hinweis zum Zugang

    • Frei im Internet: Recherche und Lesezugriff auf Bilddateien von Volltexten sind möglich.
    • Im Netzwerk der ZB/UZH: Zugang zu den Volltexten im PDF- bzw. HTML-Format, Speichern und Verschicken der Inhalte, sowie das Downloaden von Tabellen sind möglich.
  • Zweisprachiges deutsch-italienisches/italienisch-deutsches Großwörterbuch, das mit über 174.000 Stichwörtern und 212.000 Bedeutungsangaben ein umfassendes Repertoire der modernen deutschen und italienischen Sprache bereitstellt. Berücksichtigt wird die Literatur- und Schriftsprache, die Gegenwarts- und Umgangssprache sowie die moderne Fachterminologie. Ausführliche Angaben zu möglichen grammatikalischen Konstruktionen und Kollokationen der einzelnen Wörter sowie zur Phraseologie. Die Neuauflage wurde gegenüber der 2. Auflage um über 2.000 Stichwörter erweitert. (Quelle: Digento)

    Die Datenbank enthält die dritte Auflage (2014).

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Die Erschliessungskartei zu dem Prozessmaterial aus dem Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess von 1945/46 und dessen Nachfolgeprozessen macht 200.000 Seiten Beweismaterial erst der Forschung zugänglich. Die „Nürnberger Dokumente“ wurden in Zusammenarbeit mit dem damaligen Staatlichen Archivlager Göttingen und dem Westfälischen Wirtschaftsarchiv in Dortmund in zweijähriger Arbeit bis Mitte der 1950er-Jahre erschlossen. Jedes der rund 32.000 Beweisdokumente der Anklage wurde mit einem regestartigen Text beschrieben und mit einem Sach- und Personenregister erschlossen.

    Die Dokumentenkartei eröffnet Zugang zu den verschiedensten Themenbereichen und enthält u. a. die Beschreibung von wesentlichen Quellen zur deutschen Wirtschaft und zum Finanzwesen im „Dritten Reich“, zu den Parteiorganisationen, zur Wehrmacht, Marine und Luftwaffe, zu den Kriegsplänen sowie zur Verwaltung in den besetzten Gebieten. (DG)