Recherche
Wir bieten Ihnen mehrere Wege zum optimalen Rechercheergebnis.
Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen
167 E-Ressourcen gefunden
-
Das A*dS-Lexikon ist ein Verzeichnis der Autor*innen und literarischen Übersetzer*innen, die in der Schweiz und in Liechtenstein tätig sind, sowie der im Ausland wohnhaften Schweizer Autor*innen. Die Einträge basieren auf Angaben durch die Autor*innen selbst; sie werden ergänzt durch Daten aus dem Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek.
-
Die Datenbank enthält biographische Informationen zu Künstlerinnen und Künstlern aus allen Teilen der Welt – von den frühsten Epochen der bildenden Kunst bis zur Gegenwart. Die Angaben beruhen im Wesentlichen auf den bekannten Nachschlagewerken von Thieme-Becker und Vollmer sowie auf dem Allgemeinen Künstlerlexikon (AKL). Sie geben Hinweise auf Lebensdaten, Werke, Ausstellungen, Selbstzeugnisse und Sekundärliteratur.
Seit 2023 ist die Datenbank unter dem Namen Artists of the World auf einer neuen Oberfläche erreichbar.
-
Die Plattform ATILF (Analyse et Traitement Informatique de la Langue Française) stellt Wörterbücher, Textdatenbanken und Recherchehilfen im Bereich der französischen Linguistik zur Verfügung. ATILF bietet Zugang zum Trésor de la Langue Française informatisé (TLFi), zum Dictionnaire Étymologique Roman (DÉRom), zum Dictionnaire du Moyen Français (DMF) und zu vielen anderen Ressourcen. Der Forschungsverbund ATILF ist aus dem Institut National de la Langue Française (INALF - CNRS) und der Einheit LANDISCO (Langue Discours Cognition - Université Nancy 2) entstanden.
-
Der Anchor Yale Bible Dictionary ist ein internationales Lexikon zur gesamten Bibel mit über 6000 Artikeln in englischer Sprache. Die gedruckte Version erschien 1992.
-
Zugang zu bio-bibliographischen Informationen über mehr als 20.000 deutschsprachige Jüdinnen und Juden, die einen Beitrag u.a. zu Literatur, Philosophie, Religion oder auch zu Kunst, Musik und Politik geleistet haben. Die zeitliche Abdeckung: vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, mit Schwerpunkt auf dem späten 19. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die biographischen Daten sind verlinkt zu den bibliographischen Daten, die sich auf rund 250.000 gescannten Karteikarten befinden. Enthalten ist ferner das komplette Lexikon deutsch-jüdischer Autoren mit umfangreichen biographischen und bibliographischen Daten zu ausgewählten 1.300 Autoren. (Quelle: Digento)
-
Die Datenbank enthält biographische Informationen zu Künstlerinnen und Künstlern aus allen Teilen der Welt – von den frühsten Epochen der bildenden Kunst bis zur Gegenwart. Die Angaben geben Hinweise auf Lebensdaten, Werke, Wirkungsorte, Ausstellungen, Selbstzeugnisse und Sekundärliteratur.
Artists of the World wird laufend aktualisiert und enthält sämtliche Inhalte des Allgemeinen Künstlerlexikons (AKL Online), so auch die Artikel aus den bekannten Nachschlagewerken von Thieme-Becker und Vollmer.
Die Oberfläche von AKL Online ist bis auf Weiteres weiterhin erreichbar.
-
Das Augustinus-Lexikon liefert eine umfassende Darstellung des Lebens und Denkens, der Schriften sowie des zeitgenössischen Kontexts des nordafrikanischen Rhetors, Philosophen und wirkungsgeschichtlich wohl bedeutsamsten Theologen Augustinus von Hippo (354–430). Es verwendet ausschliesslich lateinische, der Sprache Augustins entnommene Stichwörter und zitiert bedeutende Augustinus-Texte wörtlich. Die Artikel erscheinen in deutscher, englischer oder französischer Sprache und enthalten ausführliche Bibliografien. Die letzten beiden noch ausstehenden Doppelfaszikel sowie der Registerband werden in den nächsten Jahren parallel zur gedruckten Fassung online gestellt.
Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.