Search tips
We offer you various ways of achieving optimum search results.
List of databases and e-resources
49 e-resources found
-
Die umfassende Video-Datenbank von Alexander Street Press enthält über 40'000 Videotitel mit über 20'000 Stunden Inhalt aus 39 einzelnen thematischen Video-Kollektionen. Titelbrowsing in dem sehr breit gefächerten Angebot ist durch Auswahl aus den thematischen Collections bzw. Communities möglich. Per «Advanced Search» sind auch Stichwortsuchen sowie weitere Suchmöglichkeiten vorhanden. Academic Video Online ist auch über die ProQuest-Oberfläche verfügbar und kann dort zusammen mit anderen Datenbanken durchsucht werden.
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Sign in through your library» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Balkan Insight enthält aktuelle Informationen aus neun Ländern auf dem Balkan (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien), sowie regelmässige Analysen und Untersuchungen über wirtschaftliche, politische, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen während des Reformprozesses. (Quelle: DBIS)
-
Die von der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt erstellte Datenbank verzeichnet die internationale Fachliteratur zur allgemeinen Linguistik. Weitere Schwerpunkte bilden die germanistische, anglistische und romanistische Linguistik. Auch Arbeiten angrenzender Fachgebiete wie etwa der Psycholinguistik oder Sprachphilosophie werden berücksichtigt.
Erfasst werden Artikel aus Zeitschriften und Sammelwerken, Bücher, Dissertationen, Kongressberichte sowie graue Literatur. Die Datenbank bietet bibliographische Beschreibungen der verzeichneten Titel. Sie beruht auf der im Druck erscheinenden «Bibliographie Linguistischer Literatur» und wird 6x jährlich aktualisiert.
-
Die Datenbank «Bridgeman Education» ermöglicht den Zugang zu 380.000 Bildern aus Kunst, Geschichte, Kultur und Gesellschaft. Darüber hinaus stehen zahlreiche Abbildungen aus der Geographie, Biologie, Medizin und Architektur zur Verfügung. Einen guten Überblick über die Inhalte der Datenbanken ermöglicht der Zugang «Subjects» in der Menüleiste oben rechts. Der zeitliche Rahmen des Bildmaterials erstreckt sich von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Die Datenbank wurde in Zusammenarbeit mit zahlreichen Museen, Kunstgalerien, Privatsammlungen und Künstlern aufgebaut.
Sämtliche Bilder dürfen für schulische und nicht gewerbliche Zwecke copyright-frei genutzt werden. Veröffentlichungen in Printproduktionen bedürfen einer Genehmigung.
-
Die Zentralbibliothek hat folgende Wörterbücher und Lexika von Brill Dictionaries lizenziert:
- Indo-European Etymological Dictionaries Online
Etymologische Wörterbücher zu den verschiedenen Gruppen der indo-germanischen Sprachfamilie
- Hebrew and Aramaic Lexicon of the Old Testament Online
- Konzise und aktualisierte Ausgabe des Hebräischen und Aramäischen Lexikons zum Alten Testament
- The Brill Dictionary of Ancient Greek
Englische Übersetzung von Franco Montanari’s "Vocabolario della Lingua Greca"
- Mediae Latinitatis Lexicon Minus Online (Niermeyer)
Mittellateinisches Wörterbuch
- Indo-European Etymological Dictionaries Online
-
In BrowZine kann in E-Journals der Zentralbibliothek und ausgewählten Open Access-Zeitschriften und deren Inhaltsverzeichnissen der letzten Jahre gebrowst werden. Von dort lässt sich der Artikel im Volltext öffnen. Nach dem Anlegen eines persönlichen Kontos können ausgewählte Zeitschriften in ein virtuelles Bücherregal («My Bookshelf») bzw. ausgewählte Artikel in eine Merkliste («My Articles») gelegt werden.
Für mobile Endgeräte ist eine BrowZine App verfügbar. UZH-Angehörige wählen darin aus der Bibliotheksliste die University of Zurich aus und loggen sich mit UZH Shortname und Passwort ein. Ohne Login ist nur der Open Access-Bestand sichtbar.
- BrowZine enthält nicht das gesamte E-Journal-Angebot der Zentralbibliothek. Dieses finden Sie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB).
- Enthalten sind nur die neueren Jahrgänge der E-Journals. In der Webversion findet sich ein Link zu den älteren Jahrgängen, nicht aber in der App.
- Es ist keine Artikelsuche möglich.
-
Enthält E-Books und Volltextzeitschriften, vor allem aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Auch enthalten sind:
-
CEEOL bietet einen Volltextzugriff auf geistes- und sozialwissenschaftliche Zeitschriften aus bzw. über Mittel- und Osteuropa (inkl. Südosteuropa). Gegenwärtig umfasst das Angebot mehr als 2'000 Periodika mit über 690'000 Artikeln, mehr als 4'500 E-Books und 6'000 Dokumente an grauer Literatur (Stand: März 2023). Die Zeitschriftenliste lässt sich alphabetisch, fachlich und nach Ländern sortieren. Der Zugriff auf die Artikel ist möglich über die Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Hefte sowie über zwei unterschiedliche Suchbereiche:
Eine Volltextsuche in sämtlichen Artikeln wird angeboten mit «Google Scholar», die Suche in den bibliographischen Angaben inklusive Schlagwörtern steht als «Advanced Search» zur Verfügung. Für Letztere empfiehlt sich die Lektüre des Hilfstextes («Help»). Der Bestand wird fortlaufend aktualisiert und erweitert.
-
Die Tschechische Nationalbibliographie verzeichnet Bücher, Zeitschriften, elektronische Publikationen (online und auf physischen Datenträgern), Graphiken, Musikalien, kartographische Dokumente und Tonaufnahmen.
Weitere Kataloge und Datenbanken der Tschechischen Nationalbibliothek finden sich in der Nationalbibliographie unter «Databáze» bzw. hier.
-
Enthält auch E-Books von zahlreichen Imprints und Partnerverlagen, u.a.
- Birkhäuser
- Iberoamericana Vervuert
- Niemeyer
- transcript
- Deutscher Kunstverlag
Hier finden sich alle für Sie verfügbaren Inhalte.
-
Die Datenbank enthält umfangreiche Essays zu Schriftstellerinnen und Schriftstellern der Weltliteratur aller Epochen. Sie ergänzt die in Aufmachung und Funktionalität gleiche Datenbank «Literature Criticism Online» und beruht auf den im Druck erscheinenden literaturwissenschaftlichen Reihen:
- Dictionary of Literary Biography Main Series (DLB)
- Dictionary of Literary Biography Documentary Series (DLBDS)
- Dictionary of Literary Biography (DLBYB)
-
East View bietet die Möglichkeit der gleichzeitigen Suche in den von ZB und UZH lizenzierten Zeitungs- und Zeitschriften-Archiven:
- Current Digest of the Russian Press
- Iswestija
- Literaturnaia Gazeta
- Moscow News
- Prawda
- Krokodil
- Ogonek
- Soviet Woman
- Voprosy Literatury Digital Archive
Hier sind eBooks:- Dostoevskii Research Series
- Early Soviet Cinema Collection
Darüber hinaus bietet East View gewisse Kollektionen zur freien Nutzung als Open Access an:- Middle Eastern and North African Newspapers
- Late Qing and Republican-Era Chinese Newspapers
- Independent and Revolutionary Mexican Newspapers
Benutzungshinweis: JavaScript und Cookies müssen aktiviert sein. Es empfiehlt sich, einen aktuellen Browser zu verwenden. -
Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Die Zentralbibliothek hat folgende Enzyklopädien und Nachschlagewerke von Gale EBooks lizenziert:
- Acronyms, Initialisms & Abbreviations Dictionary
- Complete Dictionary of Scientific Biography
- Contemporary Authors
- Contemporary Authors New Revision Series
- Dictionary of American History DAH
- Encyclopaedia Judaica
- Encyclopedia of Bioethics
- Encyclopedia of India
- Encyclopedia of Modern Asia
- Encyclopedia of Philosophy
- Encyclopedia of Race and Racism
- Encyclopedia of Religion
- Encyclopedia of Sex and Gender
- Gale Contextual Encyclopedia of American Literature
- International Encyclopedia of the Social Sciences
- Melton's Encyclopedia of American Religions
- Schirmer Encyclopedia of Film
- World Education Encyclopedia
Im Bereich «Search» können Sie eine Stichwortsuche in allen Nachschlagewerken gleichzeitig durchführen. «Show all» (unterhalb des Eingabefensters) bietet Ihnen eine Übersicht über die enthaltenen Nachschlagewerke und die Möglichkeit, einzelne Titel auszuwählen.
-
Von der Antike bis zur Gegenwart reicht der weitgespannte Bogen der Volltext-Datenbank, die in umfangreichen Essays Autoren und Werke der Weltliteratur vorstellt und kritisch würdigt. Berücksichtigt werden alle literarischen Gattungen einschliesslich der Kinderliteratur. Auch bedeutende Werke aus Wissenschaft, Theologie und Politik werden behandelt. So findet man neben Essays zu Sophokles, Dante, Marlowe, Büchner, Woolf, Beauvoir, Spyri, Mahfouz, Kawabata - und weiteren 9‘000 Schriftstellerinnen und Schriftstellern - auch Besprechungen nicht-literarischer Werke wie etwa von Plato, Luther, Keynes, Newton oder Churchill.
Die Datenbank ist die elektronische Ausgabe der folgenden literaturwissenschaftlichen Reihen des Gale-Verlags:
- Children's Literature Review
- Classical and Medieval Literature Criticism
- Contemporary Literary Criticism
- Drama Criticism
- Literature Criticism from 1400-1800
- Nineteenth-Century Literature Criticism
- Poetry Criticism
- Shakespearean Criticism
- Short Story Criticism
- Twentieth-Century Literary Criticism
-
Umfassendes Nachschlagewerk zur klassischen und modernen Rhetorik und der historischen Entwicklung der Disziplin. Der Online-Ausgabe liegt die von 1992 bis 2014 in 11 Bänden erschienene Printausgabe zugrunde.
-
Von den 700 Zeitschriften sind 580 peer-reviewed. Die Berichtszeit der Artikel geht bis in die 1980er Jahre zurück.
-
Die Datenbank, welche bis 2016 «British Humanities Index (BHI)» hiess, verzeichnet englischsprachige Artikel aller geisteswissenschaftlicher Disziplinen sowie Publikationen der Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik und Politologie. Ausgewertet werden vor allem britische Periodika: über 300 wissenschaftliche Zeitschriften sowie einzelne Magazine und Tageszeitungen, darunter Times, Financial Times, Independent, Observer, Guardian und Economist.
Der Humanities Index bietet bibliographische Beschreibungen, Schlagwörter und meist kurze Inhaltsangaben (Abstracts) der verzeichneten Titel. Der «Find It»-Button, der jedem Titel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Publikationen im Bibliotheksbestand und gewährt z.T. auch den Zugriff auf elektronische Volltexte.
Die Datenbank wird monatlich aktualisiert.
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Umfassendes, traditionsreiches Nachschlagewerk zu den wichtigsten literarischen Werken aller Zeiten, aller Regionen und aller Kulturen weltweit. Der «Kindler», in der dritten, völlig neu bearbeiteten Auflage von 2009 herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold, umfasst über 21.500, namentlich gekennzeichnete Beiträge zu den bedeutendsten Werken, die die Kulturgeschichte nachhaltig geprägt haben, von den ersten schriftlichen Zeugnissen der Menschheit bis zur Gegenwart, davon ca. 13.000 Werke von rund 8.000 Autoren sowie rund 500 anonyme Werke und 150 Stoffe. Die Neuauflage wurde insbesondere um die süd-/südostasiatische, die indische, die afrikanische und die osteuropäische Literatur erweitert und für zentrale Werke der Sachliteratur aus zahlreichen Bereichen geöffnet. Rund 8.000 Biogramme geben biografische Kurzinformationen zu den Autoren. (Stand: Mai 2009) (Quelle: DBIS)
-
Das KLfG – Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur aus der edition text + kritik ist das Standardwerk zur zeitgenössischen Weltliteratur: In mehr als 650 Beiträgen werden Leben und Werk herausragender Schriftstellerinnen und Schriftsteller des 20. und 21. Jahrhunderts vorgestellt, die die Literatur ihres Sprach- und Kulturraums prägen. Ausführliche Bibliografien verzeichnen alle Originalausgaben und sämtliche Übersetzungen ins Deutsche sowie die wichtigste Sekundärliteratur. Ergänzt wird die Datenbank KLfG durch einführende Essays über die Literaturen einzelner Länder.
Das KLfG beschreibt eine umfassende Geschichte der Weltliteratur im 20. und 21. Jahrhundert und wird regelmässig aktualisiert und erweitert.
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Login» / «mit Bibliotheksausweis» nach der Zentralbibliothek (PURA) suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Sammlung diverser zweisprachiger Wörterbücher, Fachwörterbücher und Duden-Wörterbücher. Es stehen etwa zwei Dutzend Zielsprachen zur Verfügung. Ausgangssprache ist zumeist Deutsch, bei einigen Sprachen zusätzlich auch Englisch.
-
Die Datenbank verzeichnet die internationale Fachliteratur der Linguistik. Berücksichtigt werden Sprachen aus allen Teilen der Welt, einschliesslich toter Sprachen. Enthalten sind sämtliche Einträge der gedruckten Ausgabe der «Bibliographie Linguistique = Linguistic Bibliography» ab 1993. Die Online-Ausgabe wird monatlich aktualisiert.
-
LLBA verzeichnet die internationale Fachliteratur auf dem Gebiet der allgemeinen und angewandten Linguistik. Berücksichtigt werden Publikationen aus allen Teilgebieten der Sprachwissenschaft - von der Phonetik und Phonologie über die historische und vergleichende Linguistik bis zur Psycho-, Ethno- und Soziolinguistik. Auch Veröffentlichungen zum Sprachverhalten und zur interpersonalen Kommunikation finden Eingang in die Datenbank. Neben sämtlichen europäischen Sprachen werden auch aussereuropäische und ausgestorbene Sprachen berücksichtigt.
Die Datenbank verzeichnet Artikel aus rund 1'500 Zeitschriften sowie Aufsätze in Sammelwerken, Bücher, Dissertationen und Rezensionen. Sie bietet bibliographische Beschreibungen der erfassten Titel, ergänzt durch kurze Zusammenfassungen (Abstracts) und Schlagwörter. Den Weg zum Volltext – sei es auf Papier oder in elektronischer Form – weist der «Find It»-Button. Suchergebnisse können nach Relevanz sortiert und auf rein wissenschaftliche Zeitschriftenartikel (peer-reviewed) eingeschränkt werden. Ein integrierter Thesaurus hilft passende Fachbegriffe für die Suche zu finden. Nach persönlicher Anmeldung in der Datenbank besteht die Möglichkeit, Suchaufträge (alerts) einzurichten, um sich regelmässig über neue Publikationen zu einem bestimmten Thema informieren zu lassen. Auch Suchstrategien können für eine spätere Verwendung gespeichert werden. LLBA wird monatlich aktualisiert.
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Die Datenbank umfasst im Volltext 151 literarische Zeitschriften sowie Anthologien, Jahrbücher und Sammelwerke des Expressionismus. Sie enthält Gedichte, Erzählungen und programmatische Schriften von mehr als 5.400 Autoren des frühen 20. Jahrhunderts, darunter Hugo Ball, Johannes R. Becher, Gottfried Benn, Klabund, Georg Heym, Else Lasker-Schüler, Georg Trakl, Frank Wedekind, Franz Werfel.
Für die Zeitschriften schrieben auch Philosophen, Theologen, Politiker, Historiker, Kunsthistoriker, Psychologen und viele nicht zum engeren Kreis der Expressionisten zählende Autoren, wie etwa Søren Kierkegaard, Martin Buber, Theodor Herzl, Theodor Heuss oder Gustav Landauer. Auch Werke ausländischer Autoren wurden veröffentlicht oder rezensiert. Paul Claudel, Dostojewski, Maxim Gorki, Knut Hamsun, Ibsen, Edgar Allen Poe, Puschkin, Romain Rolland, Strindberg, Shaw, Tolstoi oder Oscar Wilde sind nur einige Schriftsteller, die entweder mit eigenen Beiträgen vertreten sind oder deren Werke diskutiert wurden.
Nicht zuletzt sind die in der Datenbank vorliegenden Texte auch wichtige zeithistorische Quellen. Der Expressionismus verstand sich explizit als politische Bewegung und war ein Sammelbecken für liberale und radikale Strömungen zwischen dem Ende der Wilhelminischen Ära und der Weimarer Republik. (Quelle: Saur)
-
Die Literary Encyclopedia umfasst Artikel zu Autorinnen und Autoren, Werken und relevanten historischen, kulturellen und literarischen Ereignissen auf universitärem Niveau. Der geographische Schwerpunkt liegt derzeit auf den englischsprachigen Literaturen sowie auf deutscher, russischer, französischer, italienischer und klassischer Literatur. Zunehmend ausgebaut werden die Bereiche hispanischer, postkolonialer sowie anderer Weltliteraturen. Die Literary Encyclopedia enthält über 7.000 von Fachwissenschaftlern verfasste Artikel (Stand: 04/2014). Monatlich kommen etwa 40 neue Artikel hinzu.
-
Sammlung vorwiegend englischsprachiger Werke zur Literaturtheorie aus allen Jahrhunderten.
-
Die Datenbank der Modern Language Association of America (MLA) verzeichnet internationale Publikationen zu den Literatur- und Sprachwissenschaften der modernen Sprachen. Berücksichtigt werden auch Veröffentlichungen angrenzender Gebiete wie Volkskunde, Film und Theater. Erfasst werden Artikel in Zeitschriften und Sammelwerken, Dissertationen, Kongressberichte und Bücher.
Die Datenbank bietet bibliographische Beschreibungen und Schlagwörter der verzeichneten Titel. Sie wird zehnmal jährlich aktualisiert. Der «Find It»-Button, der jedem Titel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Papierausgabe im Bibliotheksbestand und gewährt teilweise auch den Zugriff auf elektronische Volltexte.
-
Oxford Academic ist die Rechercheplattform von Oxford University Press. Folgende Inhalte sind im Netz der ZB/UZH zugänglich:
Journals
238 Volltextzeitschriften aus den Bereichen Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften. Zugriff auf die laufenden Jahrgänge und alle verfügbaren Inhalte zurück bis in das Jahr 1996.Durch eine Nationallizenz ist das komplette Archiv ab 1895 zugänglich. Nicht in der Nationallizenz enthalten sind jeweils die letzten drei Jahre.
Books
Ausgewählte Module der Geistes- und Sozialwissenschaften aus den Sammlungen:- Oxford Handbooks Online (OHO)
- Oxford Scholarship Online (OSO)
Weitere Datenbanken von Oxford University Press finden Sie mit der Suche nach "OUP". -
Die Datenbank bietet einführende Artikel in die Forschungsbereiche einzelner Fachgebiete, ergänzt durch kommentierte Auswahlbibliographien. Unter anderem sind Fachgebiete wie African Studies, Communications, Criminology, Geography, International Law, Jewish Studies, Management, Music, Philosophy, Political Science oder Social Work sowie verschiedene sprach- und literaturwissenschaftliche Fachgebiete abgedeckt.
-
Über 1500 textkritische, kommentierte Ausgaben.
Die Textausgaben der Oxford Scholarly Editions Online - Classics sind in Originalsprache wie auch in Übersetzung verfügbar. Die Classics sind Bestandteil von OSEO, sie können zusätzlich auch separat via separate Plattform durchsucht werden.
-
Auswahl an E-Books aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Ausserdem vollständig verfügbar: das Slavistik-Programm Slavic Studies (E-Books, E-Journals etc.)
-
Project MUSE enthält gegenwärtig 500 Zeitschriften der Geistes- und Sozialwissenschaften (Stand: Mai 2011). Der Zugriff auf die Artikel ist möglich über die Stichwortsuche, die auch den Volltext der Artikel mit einbeziehen kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit in den Inhaltsverzeichnissen der einzelnen Zeitschriften zu blättern, um auf diese Weise zu Artikeln zu gelangen. Project Muse enthält nur in Ausnahmen Artikel vor 2000.
Ältere Artikel der enthaltenen Zeitschriften findet man in der Regel in JSTOR.
Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Routledge Handbooks Online RHO siehe separate Plattform
-
Literatur zum östlichen Europa, zur Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa, zur Geschichte Deutschlands und seiner östlichen Nachbarländer und zu Migration und Integration.
-
Ein Vorteil von Web of Science Core Collection gegenüber reinen Fachdatenbanken (Aufsatzdatenbanken) ist die Interdisziplinarität, das breite Fächerspektrum von Kunst, Geistes-, Sozialwissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften und Technik.
Übergreifende oder getrennte Suche in den Teildatenbanken:
- Science Citation Index Expanded (SCI-Expanded)
- Social Sciences Citation Index (SSCI)
- Arts & Humanities Citation Index (A&HCI)
- Conference Proceedings Citation Index - Science (CPCI-S)
- Conference Proceedings Citation Index - Social Science & Humanities (CPCI-SSH)
- Book Citation Index - Science (BKCI-S)
- Book Citation Index - Social Sciences & Humanities (BKCI-SSH)
- Current Chemical Reactions (CCR-Expanded)
- Index Chemicus (IC)
Über die Zitate eines Artikels "Cited References" kann die Forschungsentwicklung retrospektiv verfolgt werden.
Über die "Cited Reference Search" (Aufsätze, die einen Artikel zitiert haben) lässt sich die Forschungsentwicklung auch prospektiv verfolgen.
Über die Suche verwandter Artikel, die die gleiche Literatur zitieren, können thematisch relevante Aufsätze ("Find Related Records") ermittelt werden.
Über "All Databases" können weitere Datenbanken durchsucht werden, wie Zoological Record oder BIOSIS.
Teilweise mit direkter Verlinkung zu Volltexten
(Quelle: DBIS (26.5.2014)
-
WALS ist eine umfangreiche Datenbank struktureller Eigenschaften (z.B. phonologische, grammatikalische, lexikalische) von Sprachen, die von einem Team aus über 40 Autoren aus deskriptiven Materialien wie z.B. Referenzgrammatiken erstellt wurde.
Sie besteht aus 141 Landkarten mit Begleittexten zu verschiedenen Eigenschaften wie z.B. Vokalinventar, Passivkonstruktionen, Polysemie, die jeweils von einem verantwortlichen Mitarbeiter verfasst sind. Jede Karte zeigt zwischen 120 und 1.100 Sprachen, dargestellt durch Symbole, die wiederum je nach dem erhobenen Wert in der Größe variieren können. Insgesamt werden 2.650 Sprachen auf den Karten dargestellt und über 58.000 Werte zu den Eigenschaften einzelner Sprachen werden geboten. (Quelle: DBIS)
-
Die Datenbank WSK Online enthält Fachwörterbücher zu allen wichtigen Teilgebieten der Sprach- und Kommunikationswissenschaft.
Die Artikel gliedern sich in folgende Teilgebiete:
- Grammatik
- Wortbildung
- Historische Sprachwissenschaft
- Phonetik und Phonologie
- Schriftlinguistik
- Dialektologie
- Textlinguistik, Stilistik und Diskursanalyse
- Quantitative und Formale Linguistik
- prachtechnologie und Computerlinguistik
- Theories and Methods in Linguistics
- Lexikologie und Phraseologie
- Sprachtypologie / Linguistic Typology
- Cognitive Grammar
- Sprachphilosophie
- Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache
- Onomastik