List of databases and e-resources

206 e-resources found
  • Die Datenbank verzeichnet die englischsprachige, sozialwissenschaftliche Fachliteratur der Altersforschung. Berücksichtigt werden Artikel aus über 300 internationalen Zeitschriften ab 1990. Publikationen zwischen 1970 bis 1989 sind in Auswahl nachgewiesen.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Access through your institution» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Recherche in den elektronischen Publikationen der Association for Computing Machinery (ACM): Zeitschriften, Kongressberichte, Newsletters, Reviews, Special Interest Groups u.a.; mit Zugriff auf den Volltext, der in der Regel als pdf-Datei angeboten wird. (Quelle: DBIS)

  • Die Datenbank ist eine Sammlung von Quellen zum Leben und Wirken christlicher Heiliger, darunter Vitae, Passiones, Miracula, Gloria posthuma. Sie enthält den vollständigen Text, den kritischen Apparat und die Register aller 68 Bände der gleichnamigen gedruckten Ausgabe, die von der Société des Bollandistes zwischen 1643 und 1940 in Antwerpen und Brüssel herausgegeben wurde.

    Anmelden mit PURA / SLSKey:  Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache. 

  • Die Datenbank befasst sich mit der Altersgruppe der über 50-jährigen. Sie verzeichnet englischsprachige Publikationen aus den Bereichen Soziale Gerontologie, Psychologie, Soziologie, Sozialarbeit, Wirtschaftswissenschaften, Gesundheitswesen und Gesundheitspolitik. Verzeichnet werden Artikel aus über 200 Zeitschriften sowie Aufsätze in Sammelwerken, Bücher und Dissertationen ab 1978. Publikationen zwischen 1966-77 sind in Auswahl nachgewiesen.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Access through your institution» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • AGRICOLA enthält bibliographische Hinweise auf Fachliteratur aus allen Bereichen der Landwirtschaft und der angrenzenden Fachgebiete (u.a. Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Bodenkunde, Tierproduktion, Agrarökonomie, Agrarpolitik, Agrarsoziologie, Agrartechnik, Veterinärmedizin, Forstwirtschaft, Aquakultur, Fischerei, Ernährungswissenschaft, Lebensmittelwissenschaft, Umweltwissenschaft).  Nachgewiesen werden Aufsätze in Zeitschriften und Bücher, Monographien, Dissertationen, Patente, Software und Reports.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Access through your institution» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • AGRIS ist die Datenbank der Food and Agriculture Organisation of the United Nations (FAO). Sie enthält bibliographische Hinweise auf Fachliteratur aus allen Bereichen der Landwirtschaft und der angrenzenden Fachgebiete (u.a. Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Bodenkunde, Tierproduktion, Agrarökonomie, Agrarsoziologie, Agrartechnik, Veterinärmedizin, Forstwirtschaft, Aquakultur, Fischerei, Ernährungswissenschaft, Lebensmittelwissenschaft, Lebensmitteltechnologie, Umweltwissenschaft). Ausgewertet werden Zeitschriften, Bücher, Forschungsberichte, Konferenzberichte, Hochschulschriften, Arbeitspapiere etc. aus. Die Datenbank enthält einen relativ hohen Anteil an "grauer" Literatur (Nicht-Verlagspublikationen). (Quelle: DBIS)

  • AIDA enthält mehr als 287'000 Literaturhinweise auf italienischen Zeitschriftenartikeln der Geistes- und Sozialwissenschaften. Die erfassten Artikel stammen aus über 1'300 Zeitschriften, die in Zusammenarbeit mit italienischen Bibliothekaren ausgewertet werden. Neben der üblichen Suche über Autorennamen, Stichwörter u.a. bietet die Datenbank auch die Möglichkeit, in den Inhaltsverzeichnissen der erfassten Zeitschriften zu blättern.

  • Die Datenbank  verzeichnet englischsprachige Zeitschriftenartikel auf dem Gebiet der Alternativ- und Komplementärmedizin. Sie bietet bibliographische Angaben der erfassten Aufsätze, ergänzt durch inhaltsbeschreibende Schlüsselwörter und kurze Zusammenfassungen. Ausgewertet werden mehr als 500 mehrheitlich europäische Zeitschriften. AMED entspricht inhaltlich den gedruckten Bibliographien: Complementary Medicine Index, Occupational Therapy Index, Physiotherapy Index, Rehabilitation Index und Podiatry Index. Die Datenbank wird bereitgestellt durch den Health Care Information Service der British Library und regelmässig aktualisiert.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Access through your institution» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Die älteste Zeitschrift der ACS ist «Journal of the American Chemical Society», zu den neueren Publikationen gehört «ACS Chemical Biology».

  • Die Plattform ATILF (Analyse et Traitement Informatique de la Langue Française) stellt Wörterbücher, Textdatenbanken und Recherchehilfen im Bereich der französischen Linguistik zur Verfügung. ATILF bietet Zugang zum Trésor de la Langue Française informatisé (TLFi), zum Dictionnaire Étymologique Roman (DÉRom), zum Dictionnaire du Moyen Français (DMF) und zu vielen anderen Ressourcen. Der Forschungsverbund ATILF ist aus dem Institut National de la Langue Française (INALF - CNRS) und der Einheit LANDISCO (Langue Discours Cognition - Université Nancy 2) entstanden.

  • Die von der Société Internationale de Bibliographie Classique herausgegebene Datenbank verzeichnet die internationale Fachliteratur der Altertumswissenschaften. Berücksichtigt werden alle Bereiche der klassischen Philologie, Archäologie und Geschichte für die Zeit von 2000 v.Chr. bis 800 n.Chr. Zu den thematischen Schwerpunkten gehören Literatur und Linguistik der klassischen Sprachen, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte, Philosophie und Religion sowie die Entwicklung der Naturwissenschaften. Auch Veröffentlichungen zur Numismatik, Epigraphik und Papyrologie werden berücksichtigt.

    Die Datenbank verzeichnet Artikel aus Zeitschriften und Sammelwerken, Kongress- und Festschriften sowie Bücher und Buchbesprechungen. Sie bietet bibliographische Beschreibungen der erfassten Publikationen, häufig ergänzt durch kurze Inhaltsangaben.

    L’Année philologique basiert auf der gleichnamigen seit 1924 im Druck erscheinenden Fachbibliographie (ZB-Signatur: LS 84 AAA 730).

  • ABELL ist eine bibliographische Datenbank der Anglistik, herausgegeben von der Modern Humanities Research Association (MHRA) in London. Sie verzeichnet Monographien, Zeitschriftenaufsätzen, kritische Ausgaben literarischer Werke, Rezensionen, Aufsätze in Sammelwerken sowie Dissertationen, die weltweit zur englischen Sprach- und Literaturwissenschaft erschienen sind. Berücksichtigt werden alle Epochen der britischen, amerikanischen sowie der Commonwealth-Literatur. Auch Publikationen zur Volkskunde der englischsprachigen Welt (Glaube, Sitten, Gesang, Tanz etc.) sind nachgewiesen.

    ABELL ist ebenfalls in der Datenbank «Literature Online» enthalten und kann im Suchbereich «Criticsm» abgefragt werden. Hier stehen teilweise auch Volltextartikel zur Verfügung.

    Der «Find It»-Button, der jedem Titel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden im Bibliotheksbestand und gewährt teilweise auch den Zugriff auf elektronische Volltexte.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Unsere Lizenz beinhaltet alle Volltextzeitschriften aus den Collections «Biomedical/Life Sciences», «Physical Sciences» und «Social Sciences» (inkl. «Economics»), welche in Lehre und Forschung viel benutzt werden.

  • Die Datenbank vereint ein breites Spektrum schriftlicher Dokumente und Fotografien aus der kulturellen, aber auch physischen Anthropologie: Fachklassiker, Feldnotizen, Fotos, Memoiren sowie aktuelle Materialien sind hier digital zugänglich. Die Inhalte stammen zu einem wesentlichen Teil vom Royal Anthropological Institute, aber nicht nur (total über 300 Partner). Neben den üblichen Suchmöglichkeiten kann man auch nach Ethnien, Orten, Themen oder Daten browsen. Sie befindet sich noch im Aufbau – am Ende sollen über 100'000 Volltextseiten verfügbar sein, wovon einiges Archivmaterial zum ersten Mal veröffentlicht wird.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Log in» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • AnthroSource wurde von der American Anthropological Association (AAA) entwickelt und bietet Volltextzugang auf 32 Publikationen der AAA.

    Ein Grossteil der Zeitschriften ist ab Erscheinungsbeginn vollständig im Volltext enthalten. (Quelle: DBIS)

  • PsycArticles ermöglicht den Volltextzugriff auf wissenschaftliche Zeitschriften der American Psychological Association, der Canadian Psychological Association sowie des Hogrefe & Huber Verlags. Darunter befinden sich so renommierte Titel wie American Psychologist, Journal of Experimental Psychology und Psychological Bulletin. Die meisten Zeitschriften stellen Volltextartikel der letzten 10 bis 20 Jahrgänge zur Verfügung. Einzelne Periodika reichen aber sehr viel weiter zurück wie die Psychological Review mit Artikeln ab 1894.

    Suchbegriffe werden standardmässig in den bibliographischen Angaben (Autor, Titel, Quelle) sowie in den Abstracts und Schlagwörtern der vorhandenen Artikel gesucht. Will man die Suche auch auf die Volltexte ausweiten, wählt man das Feld "All Text Fields". Darüber hinaus ist es auch möglich, in den Inhaltsverzeichnissen der einzelnen Zeitschriftenhefte zu blättern, um auf diese Weise zu Artikeln zu gelangen - siehe dazu in der Menüleiste: „Publications".

    Weitere Informationen zu PsycArticles

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Access through your institution» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Die Datenbank PsycExtra verzeichnet graue Literatur aus dem Bereich der Psychologie und angrenzender Fachgebiete in englischer Sprache. Sie ergänzt die auf rein wissenschaftliche Veröffentlichungen ausgerichtete Datenbank PsycInfo um Publikationen, die mehrheitlich ausserhalb des Verlagswesens (graue Literatur) vertrieben wurden, darunter Kongress- und Forschungsberichte, klinische Tests, ausgewählte Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Newsletter, Broschüren, statistische Angaben, Pressemitteilungen diverser Organisationen u.ä. Etwa 70% der nachgewiesenen Literatur steht innerhalb der Datenbank im Volltext zur Verfügung. PsycExtra wird alle zwei Wochen aktualisiert.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Access through your institution» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Die Datenbank der American Psychological Association (APA) verzeichnet die internationale Fachliteratur auf dem gesamten Gebiet der Psychologie. Berücksichtigt werden auch psychologisch relevante Publikationen angrenzender Fachgebiete, darunter Veröffentlichungen der Pädagogik, Soziologie, Psychiatrie, Medizin, Philosophie, Ökonomie, Literatur und Kriminologie.

    Die Datenbank erfasst Artikel in Zeitschriften und Sammelwerken sowie Dissertationen, Reports und Bücher. Sie bietet bibliographische Beschreibungen, Schlagwörter und meist kurze Inhaltsangaben (Abstracts) der verzeichneten Titel. Der «Find It»-Button, der jedem Titel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Papierausgabe im Bibliotheksbestand und gewährt z.T. auch den Zugriff auf elektronische Volltexte.

    Weitere Informationen zum Inhalt von PsycInfo.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Access through your institution» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Das Archiv dieser renommierten medizinischen Zeitschriften umfasst 12 Titel ab Vol.1 bis zum Jahr 1997.

  • Die Datenbank verzeichnet internationale Publikationen zur modernen und zeitgenössischen Kunst, ausgehend vom Ende des 19. Jahrhunderts. Sie thematisiert alle Aspekte des künstlerischen Schaffens von der Malerei, Graphik, Bildhauerei und Volkskunst über Design, Fotografie und Keramik bis zur Performance Art und Computerkunst. Erfasst werden Artikel in Zeitschriften und Sammelwerken, Dissertationen, Bücher sowie Ausstellungskataloge und Ausstellungskritiken.

    ARTbibliographies Modern bietet bibliographische Beschreibungen, Inhaltsangaben (Abstracts) und Schlagwörter der verzeichneten Titel. Der «Find It»-Button, der jedem Titel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Publikationen im Bibliotheksbestand und gewährt z.T. auch den Zugriff auf elektronische Volltexte. Die Datenbank wird sechsmal jährlich aktualisiert.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Die Datenbank – herausgegeben von der American Theological Library Association – verzeichnet die internationale Fachliteratur im Bereich der Religionswissenschaften und der Theologie. Erfasst werden Artikel in Zeitschriften und Sammelwerken sowie Buchbesprechungen. Monographien werden nicht berücksichtigt. Gesamthaft verzeichnet die Datenbank Veröffentlichungen in 60 Sprachen, wobei der Schwerpunkt bei englischsprachigen Publikationen liegt. ATLA bietet bibliographische Beschreibungen, Schlagwörter und meist kurze Inhaltsangaben (Abstracts) der verzeichneten Titel. Der «Find It»-Button, der jedem Titel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Publikationen im Bibliotheksbestand und gewährt z.T. auch den Zugriff auf elektronische Volltexte.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Access through your institution» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.