Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen

129 E-Ressourcen gefunden

  • Folgende Zeitschriftenkollektionen stehen für die Artikel-Recherche zur Verfügung:

    • Communication Studies: 1955 - (19 Zeitschriften)
    • Political Science: 1890 - (29 Zeitschriften)
    • Sociology: 1952 - (37 Zeitschriften)
  • Das frei im Internet zugängliche Portal edudoc bietet ein breites Spektrum unterschiedlichster Publikationstypen zu allen Bereichen des schweizerischen Bildungswesen sowie zur schweizerischen Heil- und Sonderpädagogik. Neben wissenschaftlichen Monographien, Artikeln in Zeitschriften und Sammelwerken sowie Forschungsberichten – die teils im Volltext, teils aber nur als bibliographische Referenzen angeboten werden – enthält edudoc eine Fülle von Volltextdokumenten zu den Bereichen Bildungsgesetzgebung, -politik und -statistik, dazu kantonale Schulblätter, Lehrpläne, pädagogische Zeitschriften, Ergebnisse von Umfragen im Bildungsbereich u.v.m.. Publikationsangebote, die als «Privat» bezeichnet sind, können allerdings nur von einem berechtigten Benutzerkreis mit Passwort genutzt werden.

    In edudoc ist auch die SZH-Literaturdatenbank integriert.

  • Von den renommierten Science-Zeitschriften sind uns folgende Volltextzeitschriften zugänglich: «Science», «Science Express», «Science Signaling», «Science Translational Medicine» und  «Science Classic». In den Bereichen Biologie, Immunologie oder Genforschung ist die Zeitschrift «Science» eine der führenden Wissenschafts-Publikation der Welt.

  • Die fächerübergreifende Datenbank SciVerse Scopus verzeichnet Artikel aller wissenschaftlichen Disziplinen aus rund 20.000 Zeitschriften, Buchreihen und Kongressschriften. 18.500 der ausgewerteten Zeitschriften sind peer-reviewed, bei 1.800 handelt es sich um Open-Access-Zeitschriften. Die Datenbank bietet bibliographische Beschreibungen der erfassten Artikel, dazu kurze Zusammenfassungen (Abstracts) sowie inhaltsbeschreibende Stichwörter der Verfasser (author keywords). Für alle seit 1996 publizierten Artikel sind auch die Literaturangaben (Zitate) enthalten, womit Zitationsanalysen wie im *Web of Science durchgeführt werden können. Der «Find It»-Button, der jeder Publikation zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Publikation im Bibliotheksbestand oder in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek.

    Neben Publikationen aller Fachgebiete indexiert SciVerse Scopus auch wissenschaftliche Internetseiten sowie Patente. Die Datenbank wird täglich aktualisiert.

  • Scripta Paedagogica Online ist ein frei im Internet zugängliches Volltextarchiv zur Bildungsgeschichte des deutschsprachigen Raumes. Es enthält eine Sammlung historischer pädagogischer Zeitschriften und Nachschlagewerke in deutscher Sprache aus der Zeit von 1760 bis 1942. Der Bestand umfasst derzeit rund 150 Periodika sowie über 20 Lexika (Stand: September 2007). Der Zugang zu den Artikeln ist möglich über die Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Publikationen sowie über eine Suchfunktion (siehe «Bildungsgeschichte Online»). Scripta Paedagogica Online wird bereitgestellt von der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Auf ihrer Homepage eröffnet die Bibliothek u.a. auch einen Zugang zu «Pictura Paedagogica Online», einem Bildarchiv mit über 10'000 bildungsgeschichtlich relevanten Buchillustrationen aus der Zeit vom Mittelalter bis 1850.

  • Der bei GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften gepflegte Volltextserver SSOAR sammelt und archiviert sozialwissenschaftlich relevante Literatur und stellt sie entsprechend der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen im Open Access frei im Netz zur Verfügung.

    Volltexte werden mit normiertem sozialwissenschaftlichen Vokabular (Thesaurus, Klassifikation) inhaltlich erschlossen und mit umfangreichen Metadaten versehen.

    Jedes elektronische Dokument erhält einen Persistent Identifier (URN), der den eindeutigen und dauerhaften Zugang zur Publikation und deren wissenschaftliche Zitation ermöglicht.

    (Info: Homepage SSOAR, Stand: 08/2019)

  • Das Social Science Research Network (SSRN) dient der schnellen, meist kostenfreien Verbreitung von Forschungsergebnissen (working papers, preprints) und dem fachlichen Diskurs in den Sozial-, Human-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften. Neben Zusammenfassungen sind in der Regel die Volltexte zugänglich. Mittels Open Access können Papers präsentiert werden, bevor sie nach einem Peer-Review in akademischen Zeitschriften veröffentlicht werden. Basierend auf verschiedenen Forschungsnetzwerken und mit Themenclustern bietet es Forschenden zahlreiche Vorteile. SSRN gehört zu dem Wissenschaftsverlag Elsevier.

  • Die Datenbank verzeichnet die englischsprachige Fachliteratur auf dem gesamten Gebiet der Soziologie. Berücksichtigt werden auch soziologisch relevante Arbeiten angrenzender Disziplinen wie Publikationen der Ethnologie, Politologie, Sozialpsychologie,  Sozialarbeit, Kriminologie und Demographie. SocINDEX erfasst Artikel aus über 4'000 Zeitschriften sowie Monographien und Kongressschriften.

    Mehr als 850 einflussreiche soziologische Zeitschriften stehen im Volltext zur Verfügung, wie etwa das «American Journal of Sociology», das mit Artikeln ab 1895 vertreten ist. Einzelne Periodika bieten die Volltexte ihrer neu erschienenen Artikel allerdings erst mit einer Verzögerung von 12 Monaten an.

    Die Datenbank enthält Literaturhinweise zu gegenwärtig 2.1 Mio. Veröffentlichungen (Stand: Februar 2016). Sie bietet bibliographische Beschreibungen, ausführliche Inhaltsangaben (Abstracts) und eine differenzierte Beschlagwortung der erfassten Titel. Wo innerhalb der Datenbank kein Volltext zur Verfügung steht, erleichtert der «Find It»-Button das Auffinden der Publikation im Bibliotheksbestand.

    SocINDEX wird wöchentlich aktualisiert.

  • Das frei im Internet zugängliche Portal des Spiegel-Verlags ermöglicht den kostenlosen Zugriff auf sämtliche Artikel des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» zwischen 1947 und 2009.

    Die Artikel der folgenden Zeitschriften sind ebenfalls bis 2009 frei zugänglich:

    SPIEGEL Geschichte
    SPIEGEL Wissen
    SPIEGEL Chronik