Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen

43 E-Ressourcen gefunden

  • Das Churchill Archive ist eine umfassende Volltextdatenbank zu Leben und Werk von Winston Churchill. Sie enthält ca. 800.000 private und offizielle Dokumente, die im Churchill-Archive in Cambridge aufbewahrt werden. Dieses Quellenmaterial ist sachlich zunächst in die Themengebiete «people», «places», «periods» und «topics» gegliedert und innerhalb dieser Themen weiter inhaltlich erschlossen. (Quelle: DBIS)


    Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Das Portal Compact Memory umfasst die 172 wichtigsten jüdischen Zeitungen und Zeitschriften des deutschsprachigen Raumes aus den Jahren 1768-1938. Die Periodika repräsentieren die gesamte religiöse, politische, soziale, literarische und wissenschaftliche Bandbreite der jüdischen Gemeinschaft und der «Wissenschaft des Judentums». Sie stellen für die Erforschung des Judentums in der Neuzeit eine der wichtigsten Quellen dar.

    Auf Grund der Beschaffenheit vieler historischer Zeitschriften sowie der Kriegsverluste sind die Zeitschriften in dieser Vollständigkeit in keiner Bibliothek im Original mehr zu finden. Die Zeitschriften – und Zeitschriftenfragmente - wurden aus unterschiedlichen Bibliotheksbeständen digitalisiert und zusammengefügt und liegen nun elektronisch erstmalig annähernd vollständig vor. Sie können ausgedruckt bzw. gespeichert werden, einige Titel sind mit OCR bearbeitet und als Volltext durchsuchbar.

    Knapp 80.000 Einzelbeiträge von mehr als 10.000 Autoren sind bibliographisch erschlossen. Das digitalisierte Seitenvolumen beläuft sich gegenwärtig auf gut 900.000 Seiten. Kontinuierlich werden fehlende Jahrgänge ergänzt und weitere relevante Zeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum hinzugefügt.

    Die Digitalisierung wurde zu Beginn von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und in Kooperation mit Prof. Dr. Hans Otto Horch, Professor Emeritus des Lehr- und Forschungsgebiets Europäisch-Jüdische Literatur- und Kulturgeschichte an der RWTH Aachen und Dr. Annette Haller, Leiterin der Bibliothek Germania Judaica in Köln durchgeführt. (Quelle: http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm)

    Im Rahmen des Projektes Judaica Europeana wurden die Titel auch in die Europeana integriert, die Europäische Digitale Bibliothek. Ab 2017 wird das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Leo Baeck Institute in *New York / Center for Jewish History fortgeführt. Seit 2004 wird Compact Memory im UNESCO Archives Portal verzeichnet.

  • Culturethèque ist die digitale Bibliothek des dem französischen Aussenministerium angegliederten «Institut français» zur Förderung der französischen Sprache und Kultur. Sie bietet ein umfassendes Angebot an französischsprachigen Inhalten aus den Bereichen Lesen (Bücher, Tageszeitungen, Zeitschriften, Comics), Hören (Musik, Hörbücher, Podcasts), Schauen (Filme), Lernen (Lernapplikationen für Sprachen und zur Vorbereitung auf die offiziellen Sprachprüfungen, didaktisches Material für alle Bildungsstufen) und Jugend (Medien für Kinder und Jugendliche von 1-17 Jahren).

    Mitarbeitende und Studierende der Universität Zürich können sich ein Konto anlegen und so ein Jahr lang kostenlos auf das gesamte Angebot zugreifen. Dies wird durch eine Kooperation der französischen Botschaft mit der Bildungsdirektion des Kantons Zürich ermöglicht und läuft vorerst bis im Sommer 2024.


    Registrierung für UZH-Angehörige

    1. Klicken Sie hier oder wählen Sie oben rechts auf der Seite der Culturethèque «Mon compte» und anschliessend «Créer un compte maintenant».

    2. Füllen Sie alle Pflichtfelder aus. Wichtig: Geben Sie unter «Adresse électronique» Ihre E-Mail-Adresse der UZH und nicht Ihre private Adresse an.

    3. Schreiben Sie in das Feld «Bibliothèque» die Kennung ZBZH.

    4. Bestätigen Sie die Registrierung via «S’inscrire».

    Sie erhalten anschliessend eine Bestätigung per E-Mail. Bitte ignorieren Sie die Meldung, dass Ihr Konto nur drei Wochen gültig ist. Durch die Angabe Ihrer UZH-Adresse und der Kennung ZBZH wird die Gültigkeit bis auf ein Jahr verlängert.


    Allgemeine Information

    Für die Nutzung der eBooks im EPUB-Format benötigen Sie Adobe Digital Editions. Sie können die eBooks auch auf Ihren persönlichen eReader laden (ausgenommen Kindle).

    Pro Monat ist die Ausleihe auf 5 eBooks (davon 3 gleichzeitig) und das Lesen von Zeitungen und Zeitschriften auf 15 Ausgaben beschränkt. Die Nutzung anderer Inhalte wie Musik, Podcasts, Comics, Filme, Jugend und Lehrmittel ist unbegrenzt.


    Für alle, die nicht der Universität angehören ist nach persönlicher Registrierung ein einmaliger kostenloser Testzugriff für 3 Wochen möglich.

  • Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt Deutsches Textarchiv (DTA) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) hat sich zum Ziel gesetzt, einen disziplinübergreifenden Kernbestand deutschsprachiger Texte aus der Zeit von ca. 1600 bis 1900 nach den Erstausgaben zu digitalisieren und als linguistisch annotiertes Volltextkorpus im Internet bereitzustellen. Bis 2015 wurden rund 1700 Werke erfasst. (Quelle: nach DBIS)

  • e-newspaperarchives.ch stellt Schweizer Zeitungen zur Verfügung, die von der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) und ihren kantonalen Partnern digitalisiert und online gestellt wurden.

    e-newspaperarchives.ch ist die Nachfolgeplattform von Presse suisse en ligne, die 2011 von der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) und der Médiathèque Valais gegründet wurde. Sie bietet Zugang zu den Archiven von Zeitungen aus der ganzen Schweiz.

  • Die e-Thek ist eine digitale Bibliothek der Zentralbibliothek und der Mediotheken von Deutschschweizer Mittel- und Berufsfachschulen. Der Medienkatalog umfasst aktuell über 5'000 Titel und besteht zu zwei Dritteln aus Sachbüchern, zu einem Drittel aus Belletristik. Hinzu kommen eAudios, eMagazines und ePapers. Das gesamte Angebot ist auf die Sekundarstufe II ausgerichtet. Neu ist auch ein englisches Angebot von OverDrive für englischsprachige Belletristik hinzugekommen. Die digitalen Medien beider Angebote können über den Browser oder direkt über die App bezogen werden (Onleihe-App und Libby-App).

    Zur Onleihe geht es über diesen Link: https://e-thek-zh.ch

    Zu OverDrive geht es über diesen Link: https://e-thek.overdrive.com

    Anmelden mit PURA / SLSKeyWählen Sie unter «Mein Konto» die Zentralbibliothek Zürich aus und melden Sie sich mit Ihrer SWITCH edu-ID an. Falls eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Die e-Thek ist eine digitale Bibliothek der Zentralbibliothek und der Mediotheken von Deutschschweizer Mittel- und Berufsfachschulen. Der Medienkatalog umfasst aktuell über 5'000 Titel und besteht zu zwei Dritteln aus Sachbüchern, zu einem Drittel aus Belletristik. Hinzu kommen eAudios, eMagazines und ePapers. Das gesamte Angebot ist auf die Sekundarstufe II ausgerichtet. Neu ist auch ein Angebot von OverDrive hinzugekommen mit englischsprachiger Belletristik. Die digitalen Medien beider Angebote können über den Browser oder direkt über die App bezogen werden (Onleihe-App und Libby-App).

    Zur Onleihe geht es über diesen Link: https://e-thek-zh.ch
    Zu OverDrive geht es über diesen Link: https://e-thek.overdrive.com

    Für die Nutzung der e-Thek benötigen Sie die kostenlose Freischaltung für PURA / SLSKey der ZB.

    Nutzung im Browser
    Wählen Sie unter «Anmelden» die Zentralbibliothek Zürich aus und melden Sie sich mit Ihrer SWITCH edu-ID an. Falls eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

    Nutzung in der Libby-App
    1. Laden Sie die Libby App auf Ihr Smartphone oder Tablet (erhältlich für iOS und Android).
    2. Beim Öffnen der App werden Sie gefragt, ob Sie einen Bibliotheksausweis haben. Tippen Sie dort auf JA.
    3. Suchen Sie anschliessend via «Nach einer Bibliothek suchen» nach «E-Thek» und wählen Sie «E-Thek ZH KV Zürich (…) und 47 andere Zweigstellen» aus.
    4. Klicken Sie auf «Mit meinem Ausweis anmelden». Über den Button «46 mehr» gelangen Sie zur Liste der Institutionen. Wählen Sie hier «ZH Zentralbibliothek Zürich» aus und klicken Sie auf «Weiter».
    5. Melden Sie sich mit Ihrer SWITCH edu-ID an.

  • East View bietet die Möglichkeit der gleichzeitigen Suche in den von ZB und UZH lizenzierten Zeitungs- und Zeitschriften-Archiven:

    • Current Digest of the Russian Press
    • Iswestija 
    • Literaturnaia Gazeta
    • Moscow News
    • Prawda
    • Krokodil
    • Ogonek
    • Soviet Woman
    • Voprosy Literatury Digital Archive


    Hier sind eBooks:

    • Dostoevskii Research Series 
    • Early Soviet Cinema Collection


    Darüber hinaus bietet East View gewisse Kollektionen zur freien Nutzung als Open Access an:

    • Middle Eastern and North African Newspapers
    • Late Qing and Republican-Era Chinese Newspapers
    • Independent and Revolutionary Mexican Newspapers
    • Southeast Asian Newspapers


    Benutzungshinweis: JavaScript und Cookies müssen aktiviert sein. Es empfiehlt sich, einen aktuellen Browser zu verwenden.

  • Seit 1843 kommentiert die liberale britische Wochenzeitschrift «The Economist» die Weltereignisse und die globale Entwicklung in Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft. Mit fundierten Analysen, einer eingängigen, pointierten Sprache und seiner internationalen Ausrichtung erreicht das Magazin ein Millionenpublikum in aller Welt. Acht Ausgaben erscheinen weltweit, die sich durch einzelne Artikel mit regionalem Bezug leicht von einander unterscheiden. Sämtliche Ausgaben stehen in der Datenbank zur Verfügung und können gezielt ausgewählt werden.

  • "English Historical Documents" enthält über 5’500 Primärquellen aus der Zeit von 500 bis 1914. Darunter befinden sich Dokumente aus Politik und Militär, Zeitungsartikel, Briefe und Tagebücher, die die politische, soziale, wirtschaftliche, religiöse sowie kulturelle Geschichte widerspiegeln. Alle Dokumente wurden durch Experten inhaltlich erschlossen und sind voll durchsuchbar.

  • Volltextzugriff auf mehrere Tausend Zeitungen, Zeitschriften, Branchenpublikationen und Presseagenturen aus aller Welt. Darüber hinaus bietet Factiva Unternehmensdaten, Analystenberichte, Finanz- und Marktdaten sowie ausgewählte Web- und Bloginhalte.

    Schweizer Zeitungen (Auswahl):
    24h, Aargauer Zeitung, Basler Zeitung, Berner Zeitung, Beobachter, Bilanz, Blick, Bund, Finanz und Wirtschaft, Landbote, Limmattaler Zeitung, Luzerner Zeitung, Le Matin, NZZ, Sonntags-Zeitung, St. Galler Tagblatt, Tages-Anzeiger, Le temps, Tribune de Genève, Weltwoche, Zürichsee-Zeitung

    Internationale Zeitungen (Auswahl):
    The Boston Globe, China Daily, Corriere della sera, Le Figaro, The Financial Times, The Globe and Mail ,The Guardian, Handelsblatt, The Independent, Times of India, Iswestija, The Japan Times, The Jerusalem Post, El mundo, The NYT, The Observer, El País, Pravda, La Repubblica, Il sole 24 ore, South China Morning Post, Der Spiegel, La Stampa, Der Standard, Süddeutsche Zeitung, The Times, La Tribune, La Vanguardia, The Wall Street Journal, The Washington Post, Die Welt, Die Zeit

    Benutzungshinweis:
    Wählen Sie in der oberen Menüleiste «Suche»; «Suchassistent» und öffnen Sie das Suchfeld «Quelle». Entfernen Sie die Voreinstellung, indem Sie auf «Alle Publikationen» klicken und geben Sie im Suchfeld den gewünschten Zeitungsnamen ein.

    Ähnliche Datenbank: *Nexis Uni

  • Die Flugschriftensammlung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg erstreckt sich vom 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts und umfasst rund 3'500 Titel. Die meisten Flugschriften der Sammlung stammen aus der Zeit des Dreissigjährigen Kriegs sowie aus den Jahren des schwedisch-polnischen Kriegs, der Türkenkriege gegen Leopold I. und des Reichskriegs gegen Frankreich. Die Sammlung ist in der Zentralbibliothek ebenfalls zugänglich auf Mikrofiches.

  • Aufgrund einer technischen Störung ist zurzeit leider kein Zugriff auf das F.A.Z.-Bibliotheksportal möglich. Der Anbieter arbeitet mit Hochdruck daran, dass das Portal schnell wieder in vollem Umfang zur Verfügung steht.


    Die Datenbanken bieten Zugang zu den Artikeln der «Frankfurter Allgemeinen» über die beiden Teildatenbanken «F.A.Z.-BiblioNet»  (ab 1993) sowie «F.A.Z. 49-92».

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Aufgrund einer technischen Störung ist zurzeit leider kein Zugriff auf das F.A.Z.-Bibliotheksportal möglich. Der Anbieter arbeitet mit Hochdruck daran, dass das Portal schnell wieder in vollem Umfang zur Verfügung steht.


    Die Frankfurter Rundschau enthält über 2 Millionen Zeitungsartikel im Volltext ab 1995. Abrufbar sind auch die verschiedenen Ausgaben der «Lokalrundschau» und die «Stadtteil-Rundschau». Die Frankfurter Rundschau ist eine der führenden überregionalen Tageszeitungen. Sie liefert Hintergrundberichte, Analysen, Interviews und Kommentare zu den Ressorts Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Folgende Quellen stehen im Volltext zur Verfügung:

    Historische Zeitungen



    Neben der einfachen Suche über mehrere Quellen, bietet die Oberfläche auch Analysemöglichkeiten wie bspw. Begriffshäufigkeit an.

  • Das Internet-Portal der Bibliothèque Nationale de France bietet freien Zugriff auf einen rasch wachsenden Bestand an retrodigitalisierten Büchern, Enzyklopädien, Periodika und Handschriften aus der Zeit vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Auch Karten sowie Bild- und Tondokumente werden zunehmend digitalisiert. Ein Zeitungsprojekt erfasst gegenwärtig 27 französische Zeitungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (bis 1944).

    Der Schwerpunkt von «Gallica» liegt bei der Digitalisierung von Publikationen und Dokumenten des französischen Kulturerbes. Daneben sind auch viele bedeutende Schriften des Auslands enthalten, sei es in französischer Übersetzung oder im Original.

  • Die Datenbank bildet einen Zeitraum der Frauenforschung von 1543 bis 1945 mit historischen Zeitschriften und Monographien aus Kontinentaleuropa, den USA, dem Vereinigten Königreich, Kanada und Neuseeland ab. Die Sprachen der verfassten Ressourcen sind überwiegend Englisch, auch Deutsch, Französisch, Niederländisch, Italienisch und einige weitere. Insgesamt sind 15 verschiedene Sprachen verzeichnet.

    Die niederländische Ärztin und Frauenrechtlerin Aletta Jacobs und ihrem Ehemann C.V. Gerritsen sammelten etwa 4.500 Publikationen zu sowohl feministischen als auch anti-feministischen Standpunkten und Beschreibungen der Situation der Frauen.

    Die Ressourcen sind in Volltext verfügbar und mit Publikationsjahr und -ort gekennzeichnet, sodass die Entwicklung des Feminismus innerhalb eines Landes verfolgbar ist. In vielen Fällen bietet die Datenbank einen einfachen Zugang zu Primärquellen, die sonst nur in einigen wenigen Sälen für seltene Bücher verfügbar sind. Der Bestand ist thematisch nach einem eigenen übersichtlichen Index und mit den Kategorien der Library of Congress durchsuchbar.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Das Japan Times Digital Archive enthält die englischsprachige Tageszeitung aus Japan ab der ersten Ausgabe aus dem Jahr 1897 bis zum jeweils vorherigen Jahrgang. Nach Abschluss eines kompletten Jahrgangs wird das Archiv um diesen Jahrgang erweitert.

    Artikel des aktuellen Jahrgangs der Japan Times sind über die Zeitungsdatenbank *Factiva verfügbar (dort in der Suchmaske unter «Sources» Japan Times eingeben und bei Bedarf den Suchzeitraum anpassen).

  • Jewish Studies Source umfasst über 400 Volltext-Publikationen auf dem Gebiet der Judaistik, darunter wissenschaftliche Zeitschriften, Magazine und Monographien. Zusätzlich enthalten sind ausgewählte Artikel aus weiteren Zeitschriften und Zeitungen sowie 1.600 Biographien bekannter jüdischer Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart. Darüber hinaus steht die gesamte Datenbank der Jewish Telegraphic Agency ab 1922 zur Verfügung.

  • Das Archiv von Le Temps umfasst sämtliche digitalisierte Ausgaben der folgenden Zeitungen:

    • Gazette de Lausanne von 1798 (Peuple vaudois. Bulletin officiel) bis 1991
    • Journal de Genève von 1826 bis 1998
    • Nouveau Quotidien von 1991 bis 1998
  • Der Link führt Sie zum Eintrag von Le Monde im Bibliothekskatalog (swisscovery).
    Wählen Sie für den Zugang unter «Online ansehen» - «Volltext-Verfügbarkeit» die Option «Databases».

    Bitte beachten Sie, dass Ihnen 10 Simultanuser (gleichzeitige Zugriffe) zur Verfügung stehen.

    Suche im Archiv von Le Monde:

    • Suche nach Stichwort: Wählen Sie die Lupe für «suchen».

    • Lesen einer Ausgabe nach Datum: Wählen Sie die Lupe für «suchen» und gehen Sie über den Link im Lead-Text zu den «Archives».

    • Die Ausgabe im Originallayout ist einen Monat lang zugänglich über «Consulter le Journal».

  • Wie «begründete» der Volksgerichtshof sein Terrorurteil gegen die Geschwister Scholl? Welches Bild der Schweiz zeichnete Goebbels in seinen Tagebüchern? Wie tarnten Regimegegner ihre oppositionellen Publikationen? Antworten auf diese und viele andere Fragen zum Nationalsozialismus finden Sie in der Datenbank, die bedeutende Archive und Quellen aus der NS-Zeit für den Volltextzugriff zugänglich macht. Enthalten sind u.a. Akten und Dossiers der NSDAP und SS, Anklageschriften und Urteile des Volksgerichtshofs gegen Regimegegner, Ausbürgerungs- und Deportationslisten, Reden, Schriften und Anordnungen Hitlers sowie die Tagebücher Goebbels. Auch Zeugnisse des Widerstands stehen im Volltext zur Verfügung wie oppositionelle Tarnschriften, die unter einem unverfänglichen Umschlagtitel antifaschistische Publikationen enthalten.

    Die Datenbank umfasst rund 40.000 Quellen mit einem Umfang von über 450.000 Seiten. Der Bestand ist inhaltlich erschlossen durch Personen-, Sach-, Institutionen- und Ortsregister. Begleitmaterialien wie einführende Essays, Nachschlagewerke, biographische Artikel und Abkürzungsverzeichnisse ergänzen das Quellenmaterial. «Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945» wurde erarbeitet unter Mitwirkung zahlreicher namhafter Institutionen darunter «Institut für Zeitgeschichte», «Bundesarchiv», «Zentrum für Antisemitismusforschung» und «Deutsches Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek».

    Weitere Datenbanken zum Nationalsozialismus im Netz ZB/UZH: «Testaments to the Holocaust» und «Conditions & Politics in Occupied Western Europe, 1940-1945»

  • Der Zugang ist gemäss dem Anbieter Genios aufgrund eines Hackerangriffs derzeit gesperrt. Genios arbeitet an einer Lösung des Problems.


    Die Datenbank enthält die Ausgaben der «Neuen Zürcher Zeitung» ab 1993 und «NZZ-Folio» ab 1994. Die «NZZ am Sonntag» steht seit ihrem Erscheinungsbeginn im März 2002 zur Verfügung. NZZ Online bietet die elektronischen Volltexte sämtlicher Artikel. Fotos, Grafiken und Inserate sind ausgeschlossen. Die Datenbank wird täglich aktualisiert.
    Bitte beachten Sie, dass pro Sitzung maximal 50 Artikel aufgerufen, gedruckt und gespeichert werden können.

    Artikel der NZZ finden Sie ausserdem auf folgenden Plattformen:

    *Swissdox: ab 01.1994
    Geben Sie im Suchfeld «Quelle» den Zeitungsnamen ein und wählen Sie die gewünschte Quelle per Mausklick aus.
    Sie finden hier auch Artikel von nzz.ch. Die Artikel von NZZ PRO Global sind nur zwischen August 2020 und Juni 2021 verfügbar.

    *Factiva: ab 05.1993
    Wählen Sie in der oberen Menüleiste «Suche» > «Suchassistent» und öffnen Sie das Suchfeld «Quelle». Entfernen Sie die Voreinstellung, indem Sie auf «Alle Publikationen» klicken und geben Sie im Suchfeld den gewünschten Zeitungsnamen ein.

    *PressReader: aktuelle Ausgaben
    Für mobile Endgeräte ist die PressReader-App verfügbar, mit welcher Zeitungstitel heruntergeladen und offline gelesen werden können. 90-Tages-Archiv. Updates: täglich. Vom 1. Mai bis 31. Juli 2024 ist die tagesaktuelle Ausgabe per Fernzugriff erst ab 12:00 Uhr mittags verfügbar!

    *e-newspaperarchives.ch: Archiv ab 1780 mit einer Sperrfrist von 25 Jahren.

  • Die Plattform ermöglicht die Recherche nach sämtlichen Artikeln der New York Times seit ihrer Gründung im Jahre 1851. Artikel ab 2002 stehen im Netz der Zentralbibliothek und UZH im Volltext zur Verfügung, ebenso Public-Domain-Artikel zwischen 1851 und 1922. Alle anderen Artikel sind mit ihren bibliographischen Angaben verzeichnet. Die Mikrofilmausgabe der New York Times im Bestand der Zentralbibliothek enthält sämtliche Artikel zwischen September 1857 und August 2019 (Signatur: MFB 4).

    Angebot für UZH-Angehörige

    Studieren oder arbeiten Sie an der UZH oder der Zentralbibliothek? Dann können Sie mit ihrer UZH-Mailadresse einen eigenen NYT-Account erstellen. So erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln ab 1851, egal ob Sie im Netz der ZB/UZH oder von ausserhalb zugreifen. Sie können sich mit diesem Login auch in der New York Times App anmelden (erhältlich für iOS und Android). Die Erstellung des Accounts erfolgt über diesen Link: https://www.nytimes.com/passes

  • Volltextzugriff auf mehrere Tausend Zeitungen, Magazine, Fachzeitschriften und Branchenpublikationen. Zugriff auf umfangreiche Firmen- und Finanzinformationen, Länderstudien sowie biographische Informationen zu Personen aus aller Welt. Ausserdem: zahlreiche internationale Rechtsquellen (Zeitschriften, Gesetze, Entscheide) mit Schwerpunkt im anglo-amerikanischen Raum.

    Schweizer Zeitungen (Auswahl):
    24h, Beobachter, Bilanz, Blick, Le Matin, Sonntags-Zeitung, St. Galler Tagblatt, Tages-Anzeiger, Le temps (nur bis 2015), Tribune de Genève, Weltwoche

    Internationale Zeitungen (Auswahl):
    China Daily, Corriere della sera, Le Figaro, The Globe and Mail, The Guardian, The Independent, Times of India, The Japan Times, The Jerusalem Post, Libération, Le monde, El mundo, The NYT, The Observer, El País, South China Morning Post, Der Spiegel, La Stampa, Der Standard, The Times, The Washington Post, Die Welt, Die Zeit

    Benutzungshinweis:
    Geben Sie im Suchfeld den Zeitungsnamen ein und wählen Sie die gewünschte Quelle per Mausklick als Filter aus.

    Ähnliche Datenbank: *Factiva

  • Zugang zu den aktuellen Ausgaben der letzten 60 oder 90 Tage von über 5.000 internationalen, nationalen und regionalen Tageszeitungen sowie Magazinen aus 100 Ländern in 60 Sprachen im Originallayout. Volltextsuche möglich.

    Schweizer Zeitungen (Auswahl):
    Basler Zeitung, NZZ, Le temps. Wichtiger Hinweis zur NZZ: Vom 1. Mai bis 31. Juli 2024 ist die tagesaktuelle Ausgabe der NZZ per Fernzugriff erst ab 12:00 Uhr mittags verfügbar.

    Internationale Zeitungen (Auswahl):
    Chicago Tribune, China Daily, Corriere della sera, Le Figaro, The Globe and Mail, The Guardian, Handelsblatt, Hurriyet, The Independent, Times of India, Iswestija, The Jewish Chronicle, The Jerusalem Post, Libération, LA Times, El mundo, The Observer, El País, Pravda, Der Standard, La Tribune, La Vanguardia, Wall Street Journal, The Washington Post

    Benutzungshinweis:
    Für mobile Endgeräte ist die PressReader-App verfügbar. Melden Sie sich für die erstmalige Nutzung der App erst im Browser via PURA oder im WLAN der Zentralbibliothek Zürich an und erstellen Sie ein persönliches Pressreader-Konto mit Ihrer E-Mail-Adresse. Im Anschluss können Sie die App für 7 Tage nutzen und dabei vollständige Zeitungsausgaben herunterladen und offline lesen. Zur Erneuerung des Zugangs nach 7 Tagen loggen Sie sich mit Ihrem persönlichen Pressreader-Konto im Browser via PURA oder im WLAN eines Hotspots ein.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Die Datenbank ermöglicht die gleichzeitige Suche in den Archiven der britischen Tageszeitung The Guardian und der seit 1993 zur Guardian News & Media Ltd. gehörenden Sonntagszeitung The Observer:

    • The Guardian (1821-2003)
    • The Observer (1791-2003)

    Die einzelnen Ausgaben sind komplett im Originallayout mit Anzeigen, Grafiken und Fotos verfügbar und können im Volltext durchsucht werden.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Die Datenbank enthält im Volltext sämtliche Artikel der Süddeutschen Zeitung (München-, Bayern- und Deutschland-Ausgabe) seit 1992 sowie die verschiedenen Regionalausgaben ab 1994. Das SZ-Magazin und Sonderausgaben wie SZ-Extra und Primetime stehen seit 1999 zur Verfügung. Die Artikelanzeige erfolgt in der Trefferübersicht im HTML-Format. Über das PDF-Symbol – sofern angeboten – können die Artikel auch im Original-Layout einschliesslich Grafiken, Fotos und Tabellen angezeigt werden.

  • Volltextzugriff auf einen Grossteil der Schweizer Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen, sowie diverse Fachzeitschriften, Magazine, Onlinemedien und Newsplattformen. Enthalten sind tagesaktuelle Ausgaben und unterschiedlich weit zurückreichende Archive. Eine Liste der enthaltenen Medien finden Sie hier.

    Benutzungshinweis:

    Für UZH-Angehörige ist der Zugriff im Campusnetzwerk möglich. Darüber hinaus können sich sowohl UZH-Angehörige als auch Benutzende der ZB mit einer Freischaltung für PURA/SLSKey mit ihrer SWITCH edu-ID anmelden. Beim Zugriff von ausserhalb des Campusnetzwerks wählen Sie hierzu «Direktlink zur Anbieterseite» und anschliessend im Login-Menü von Swissdox die Option «Anmelden mit SWITCH edu-ID».

    Haben Sie Bedarf nach einer umfangreicheren Recherche? Dann schreiben Sie an e-medien@zb.uzh.ch. Wir schalten Sie gerne 5 Tage für Swissdox Professionals frei, wo sie von zusätzlichen Funktionalitäten profitieren können.

    Für projektbezogene Big Data Analysen im akademischen Zusammenhang steht Angehörigen von mehreren Schweizer Hochschulen Swissdox@LiRI (Linguistic Research Infrastructure) von der UZH zur Verfügung.

    Ähnliche Datenbanken: *Factiva / *Nexis Uni

  • Artikel der Zürcher Tageszeitung finden Sie auf folgenden Plattformen:

    *Swissdox: ab 06.1995
    Geben Sie im Suchfeld «Quelle» den Zeitungsnamen ein und wählen Sie die gewünschte Quelle per Mausklick aus.

    *Factiva: ab 03.1999
    Wählen Sie in der oberen Menüleiste «Suche» > «Suchassistent» und öffnen Sie das Suchfeld «Quelle». Entfernen Sie die Voreinstellung, indem Sie auf «Alle Publikationen» klicken und geben Sie im Suchfeld den gewünschten Zeitungsnamen ein.

    *Nexis Uni: ab 09.1997 (26.09.2000 - 16.04.2003 fehlt)
    Geben Sie im Suchfeld den Zeitungsnamen ein und wählen Sie die gewünschte Quelle per Mausklick als Filter aus.

  • Die Vossische Zeitung ist eine bedeutende Quellen zum Studium der politischen Berichterstattung und öffentlichen Meinung in Deutschland. Die Vossische Zeitung Online schildert und kommentiert tagesaktuell die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Ereignisse der Epoche zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Beginn des «Dritten Reichs». Die Datenbank enthält ca. 10'500 Ausgaben mit über 127'000 Seiten der Jahrgänge 1918 bis 1934. (Quelle: Information des Verlags)

     


  • Der Zugang ist gemäss dem Anbieter Genios aufgrund eines Hackerangriffs derzeit gesperrt. Genios arbeitet an einer Lösung des Problems.


    Wiso bietet deutsch- und englischsprachige Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Im Netz ZB/UZH stehen die Bereiche E-Books, Fachzeitschriften und Literaturnachweise zur Verfügung.

    Literaturnachweise (Sozial- und Wirtschaftswissenschaften)

    Nachgewiesen sind Artikel in Zeitschriften, Zeitungen und Sammelwerken sowie Bücher und sozialwissenschaftliche Forschungsprojekte. Die Literaturangaben enthalten bibliographische Beschreibungen, Schlagwörter und oft kurze Zusammenfassungen. Der «Find It»-Button, der zu den meisten Literaturnachweisen angeboten wird, erleichtert das Auffinden der Publikationen im Bibliotheksbestand und gewährt teilweise auch den Zugriff auf elektronische Volltexte.

    • Sozialwissenschaften: Folgende sozialwissenschaftliche Fachgebiete sind u.a. in Wiso vertreten: Soziologie, Sozialpsychologie, Pädagogik, Politik, Ethnologie, Kommunikationswissenschaften, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialgeschichte, internationale Beziehungen, Länderkunde, Forschungsprojekte, Frauenforschung, Bildungsforschung, Recht.
    • Wirtschaftswissenschaften: Folgende wirtschaftswissenschaftliche Teildisziplinen bilden einen Schwerpunkt in Wiso: Volks-, Betriebs- und Kreditwirtschaft, Arbeitswissenschaft, empirische Wirtschaftsforschung, Weltwirtschaft, Management, Marketing, Unternehmen, Handel, Wirtschaftspolitik, Statistik, Entwicklungsländer, Umweltökonomie, Recht.

    E-Books (vorwiegend Wirtschaftswissenschaften)

    Wiso enthält im Volltext Bücher aus den Bereichen Volks- und Betriebswirtschaft sowie einige Monographien zu Wirtschaftspsychologie, -soziologie, -politik und -recht.

    Fachzeitschriften (vorwiegend Betriebswirtschaft und Branchenpublikationen)

    Enthalten sind Volltextzeitschriften mit Schwerpunkt Betriebs- und Finanzwirtschaft, Branchenpublikationen, Versicherungswesen sowie einzelne Zeitschriften aus den Bereichen Wirtschaftsrecht, -psychologie, -soziologie und -politik.