List of databases and e-resources

38 e-resources found

  • Die Datenbank verzeichnet die englischsprachige, sozialwissenschaftliche Fachliteratur der Altersforschung. Berücksichtigt werden Artikel aus über 300 internationalen Zeitschriften ab 1990. Publikationen zwischen 1970 bis 1989 sind in Auswahl nachgewiesen.

  • Die Datenbank befasst sich mit der Altersgruppe der über 50-jährigen. Sie verzeichnet englischsprachige Publikationen aus den Bereichen Soziale Gerontologie, Psychologie, Soziologie, Sozialarbeit, Wirtschaftswissenschaften, Gesundheitswesen und Gesundheitspolitik. Verzeichnet werden Artikel aus über 200 Zeitschriften sowie Aufsätze in Sammelwerken, Bücher und Dissertationen ab 1978. Publikationen zwischen 1966-77 sind in Auswahl nachgewiesen.

  • PsycArticles ermöglicht den Volltextzugriff auf wissenschaftliche Zeitschriften der American Psychological Association, der Canadian Psychological Association sowie des Hogrefe & Huber Verlags. Darunter befinden sich so renommierte Titel wie American Psychologist, Journal of Experimental Psychology und Psychological Bulletin. Die meisten Zeitschriften stellen Volltextartikel der letzten 10 bis 20 Jahrgänge zur Verfügung. Einzelne Periodika reichen aber sehr viel weiter zurück wie die Psychological Review mit Artikeln ab 1894.

    Suchbegriffe werden standardmässig in den bibliographischen Angaben (Autor, Titel, Quelle) sowie in den Abstracts und Schlagwörtern der vorhandenen Artikel gesucht. Will man die Suche auch auf die Volltexte ausweiten, wählt man das Feld "All Text Fields". Darüber hinaus ist es auch möglich, in den Inhaltsverzeichnissen der einzelnen Zeitschriftenhefte zu blättern, um auf diese Weise zu Artikeln zu gelangen - siehe dazu in der Menüleiste: „Publications".

    Weitere Informationen zu PsycArticles

  • PsycBooks enthält im Volltext rund 32.000 Aufsätze aus mehr als 2.000 englischsprachigen psychologischen Fachbüchern, mehrheitlich herausgegeben von der American Psychological Association (APA). Darüber hinaus umfasst die Datenbank rund 1.500 klassische Werke der Psychologie (seit dem 16. Jahrhundert) sowie die 8-bändige «Encyclopedia of Psychology».

  • Die Datenbank PsycExtra verzeichnet graue Literatur aus dem Bereich der Psychologie und angrenzender Fachgebiete in englischer Sprache. Sie ergänzt die auf rein wissenschaftliche Veröffentlichungen ausgerichtete Datenbank PsycInfo um Publikationen, die mehrheitlich ausserhalb des Verlagswesens (graue Literatur) vertrieben wurden, darunter Kongress- und Forschungsberichte, klinische Tests, ausgewählte Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Newsletter, Broschüren, statistische Angaben, Pressemitteilungen diverser Organisationen u.ä. Etwa 70% der nachgewiesenen Literatur steht innerhalb der Datenbank im Volltext zur Verfügung. PsycExtra wird alle zwei Wochen aktualisiert.

  • Die Datenbank der American Psychological Association (APA) verzeichnet die internationale Fachliteratur auf dem gesamten Gebiet der Psychologie. Berücksichtigt werden auch psychologisch relevante Publikationen angrenzender Fachgebiete, darunter Veröffentlichungen der Pädagogik, Soziologie, Psychiatrie, Medizin, Philosophie, Ökonomie, Literatur und Kriminologie.

    Die Datenbank erfasst Artikel in Zeitschriften und Sammelwerken sowie Dissertationen, Reports und Bücher. Sie bietet bibliographische Beschreibungen, Schlagwörter und meist kurze Inhaltsangaben (Abstracts) der verzeichneten Titel. Der «Find It»-Button, der jedem Titel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Papierausgabe im Bibliotheksbestand und gewährt z.T. auch den Zugriff auf elektronische Volltexte.

    Weitere Informationen zum Inhalt von PsycInfo.

  • Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

    *** Bitte richten Sie Ihr persönliches Konto, welches das Sichern von Kapiteln und Suchergebnissen erlaubt, einmalig neu ein.

  • Enthält E-Books und Volltextzeitschriften, vor allem aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.

    Auch enthalten sind:

  • Ausgewählte Publikationen des Verlags Beltz Juventa sind auch via PURA / SLSKey zugänglich.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Einloggen» nach «UZH PURA» suchen.

  • Enthält auch E-Books von zahlreichen Imprints und Partnerverlagen, u.a.

    • Birkhäuser
    • Iberoamericana Vervuert
    • Niemeyer
    • transcript
    • Deutscher Kunstverlag


    Hier finden sich alle für Sie verfügbaren Inhalte.

  • Plattform mit zahlreichen Online-Tutorials und Hintergrundinformationen zum digitalen Sprachunterricht. Auch präsentiert wird der theoretische und praktische Kontext für verschiedene kritische digitale Ansätze in diesem Feld wie intermediale und transmodale Interaktionen, integriertes Lernen von Sprachen und Onlineinhalten, computerunterstützte Textanalyse oder Korpuslinguistik.

  • Die e-Thek ist eine digitale Bibliothek der Zentralbibliothek und der Mediotheken von Deutschschweizer Mittel- und Berufsfachschulen. Der Medienkatalog umfasst aktuell über 5'000 Titel und besteht zu zwei Dritteln aus Sachbüchern, zu einem Drittel aus Belletristik. Hinzu kommen eAudios, eMagazines und ePapers. Das gesamte Angebot ist auf die Sekundarstufe II ausgerichtet. Neu ist auch ein englisches Angebot von OverDrive für englischsprachige Belletristik hinzugekommen. Die digitalen Medien beider Angebote können über den Browser oder direkt über die App bezogen werden (Onleihe-App und Libby-App).

    Zur Onleihe geht es über diesen Link: https://e-thek-zh.ch

    Zu OverDrive geht es über diesen Link: https://e-thek.overdrive.com

    Anmelden mit PURA / SLSKeyWählen Sie unter «Mein Konto» die Zentralbibliothek Zürich aus und melden Sie sich mit Ihrer SWITCH edu-ID an. Falls eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Die Datenbank enthält u.a. Volltexte aus zahlreichen führenden Managementjournalen mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Bildungs- und Bibliothekswesen und Technik und bietet außerdem spezielle Extras (z.B. Fallstudien, Interviews, Reviews) für Lehre und Forschung.

    Die wichtigen Bereiche der Managementforschung werden abgedeckt, insbesondere die Aspekte Strategie, Führung, Marketing und Personalwesen, Bibliotheksmanagement, Informationsmanagement und Wissensmanagement. Es sind auch einige Volltextzeitschriften aus dem Bereich «Engineering & Materials Science» enthalten.

  • Die vom U.S. Department of Education geförderte Datenbank ERIC (Education Resource Information Center) verzeichnet internationale, insbesondere US-amerikanische Publikationen der Erziehungswissenschaften. Berücksichtigt werden alle Bereiche des Fachgebietes sowie Veröffentlichungen angrenzender Disziplinen. Zu den Schwerpunkten gehören Vorschulerziehung, Sonderpädagogik, Erwachsenenbildung, Lehrerausbildung, Schul- und Hochschulwesen, Methoden und Evaluationsverfahren. Die Datenbank verzeichnet Artikel in Zeitschriften und Sammelwerken, Bücher, Dissertationen, Kongressberichte, Reports und amtliche Publikationen.

    ERIC bietet bibliographische Beschreibungen, Schlagwörter und kurze Inhaltsangaben (Abstracts) der verzeichneten Titel. Der «Find It»-Button, der jedem Titel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Publikationen im Bibliotheksbestand und gewährt z.T. auch den Zugriff auf elektronische Volltexte. Die Datenbank wird monatlich aktualisiert.

    Die Datenbank wird zusätzlich in einer frei zugänglichen Internet-Version publiziert unter: https://eric.ed.gov/

  • Die vom «Institute for Scientific Information (ISI)» erstellte Datenbank bietet ein quantitatives, bibliometrisches Verfahren zur Evaluation wissenschaftlicher Publikationen. Es beruht auf der Überlegung, dass der wissenschaftliche Einfluss einer Publikation umso grösser ist, je häufiger sie in der Fachliteratur zitiert wird. Davon ausgehend werden regelmässig Zitationsanalysen in 9'000 Fachzeitschriften durchgeführt. Diese ergeben für 22 Fächer Ranglisten der meist zitierten Forscher, Institutionen, Zeitschriften, Artikel und Länder. Auch Forschungstrends werden ausgewiesen.

    Bitte beachten Sie, dass für die Ermittlung von Ranglisten und Forschungstrends nur die wissenschaftliche Literatur berücksichtigt wird, die in den ISI-Datenbanken erfasst ist. Die Analyse beruht gegenwärtig auf 9'000 Zeitschriften. Ausgewertet werden die Artikel der letzten 10 Jahre.

    Die Datenbank wird vier- bis sechsmal jährlich aktualisiert.

  • Die Datenbank verzeichnet mehr als 500'000 Publikationen im Bereich der Erziehungswissenschaften und des Bildungswesens, überwiegend in deutscher Sprache. Erfasst werden Artikel in Zeitschriften und Sammelwerken, Bücher, elektronische Publikationen sowie graue Literatur (Amtsdruckschriften, Diskussionspapiere etc.).

    Die Datenbank bietet bibliographische Beschreibungen der verzeichneten Publikationen, meist ergänzt durch kurze Zusammenfassungen und Schlagwörter. Wo auf der Verlagsseite kein Volltext-Verfügbar ist, führt ein entsprechender Verweis zurück zu swisscovery, wo passende Treffer ausgegeben werden.

    FIS Bildung Literaturdatenbank wird vierteljährlich aktualisiert. Die Datenbank ist Teil des deutschen «Fachportals Pädagogik», das den Zugang zu vielen weiteren Informationsquellen und Datenbanken im Bereich Erziehungswissenschaften und Bildungswesen ermöglicht. Der Link ins Fachportal befindet sich jeweils oben links auf der Seite.

    Hinweise zur Benutzung in der Zentralbibliothek: Zugriff auf die Inhalte der Datenbank besteht an allen Geräten im Lesesaal und Katalogsaal. Die zusätzlich innerhalb der Datenbank angebotenen Internet-Links können nur an den Internet-Stationen im Erdgeschoss geöffnet werden. Für die Freischaltung einer Internet-Station wenden Sie sich bitte an die Information im Katalogsaal.

  • Wie entwickeln sich Kinderzeichnungen? Welche Strukturen und Entwicklungstendenzen lassen sich beobachten? Worin bestehen frühe bildhafte Erkenntnis und Ästhetik? Fragen wie diese untersucht ein Forschungsprojekt an der «Zürcher Hochschule der Künste», das 1999 unter Leitung von Dieter Maurer und Claudia Riboni ins Leben gerufen wurde. In einer breit angelegten empirischen Studie entstand ein Bildarchiv mit 25.000 Zeichnungen von Kindern der ersten sechs Lebensjahre aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich. Es ermöglicht die Suche und Gruppierung der Zeichnungen nach vielfältigen Kriterien – wie etwa nach Formen, Farbigkeit und Motiven oder nach Geschlecht und Lateralität der Kinder. Ein integrierter Lehrgang erläutert Methodik und Ergebnisse der Untersuchung.

    Darüber hinaus bietet die Webseite weiterführende Literaturhinweise, Internet-Links, Filmmaterialien und ermöglicht den Zugriff auf weitere Bildarchive mit Kinderzeichnungen wie die «Rhoda Kellogg Child Art Collection», das «Picture Archive of Gilles Porte» sowie ein Archiv, das Zeichnungen und Malereien von Kindern aus Indien (Karnataka) und Indonesien (Bali) dokumentiert (siehe «Produkt und Kode»). 

    Bilder, Filmdokumente und Texte sind - für den privaten Gebrauch - frei im Internet zugänglich. Bitte beachten Sie die Nutzungsbestimmungen.

  • Die interdisziplinär ausgerichtete Datenbank der London School of Economics and Political Science (LSE) verzeichnet die internationale Fachliteratur der Politologie, Wirtschaft, Soziologie, Ethnologie sowie der Geschichte. Erfasst werden Artikel aus über 2’700 Zeitschriften, Aufsätze in Sammelwerken, Bücher und Buchbesprechungen. Gesamthaft berücksichtigt die Datenbank Veröffentlichungen aus über 100 Ländern. Der Schwerpunkt der erfassten Literatur liegt bei englischsprachigen Publikationen.

    Die Datenbank bietet bibliographische Beschreibungen, Schlagwörter und oft kurze Inhaltsangaben (Abstracts) der verzeichneten Titel. Der «Find It»-Button, der jedem Titel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Publikationen im Bibliotheksbestand und gewährt z.T. auch den Zugriff auf elektronische Volltexte. Die Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Die vom «Institute for Scientific Information (ISI)» herausgegebene Datenbank stellt ein statistisches Verfahren zur Bewertung sozial- und naturwissenschaftlicher Zeitschriften bereit. Grundlage der Analyse ist die Häufigkeit, mit der die Artikel einer bestimmten Zeitschrift in der wissenschaftlichen Literatur zitiert werden. Die Zitierhäufigkeit - in Relation gesetzt zur Gesamtzahl der publizierten Artikel - ergibt den sogenannten Impact Factor einer Zeitschrift. Dieser jährlich neu ermittelte Wert bestimmt ihren Rang, ihre wissenschaftliche Bedeutung, im Vergleich zu anderen Zeitschriften des Fachgebietes. Weitere Indikatoren geben an, wie schnell (Immediacy Index) und wie lange (Cited Half Life) die Artikel einer Zeitschrift nach ihrem Erscheinen zitiert werden.

    Bitte beachten Sie, dass sich die Analyse nur auf Zeitschriften bezieht, die in den ISI-Datenbanken ausgewertet werden (gegenwärtig 7.000 Titel). Eine Recherche nach einzelnen Artikeln ist nicht möglich.

  • Dokumentation von (überwiegend deutschsprachiger) Fachliteratur zu allen Aspekten der beruflichen Bildung sowie zu Fragen der Qualifikationsentwicklung und -verwertung. Nachgewiesen sind Beiträge aus Zeitschriften und Sammelwerken, Monographien, Konferenzmaterialien, Dissertationen und andere graue Literatur.

  • Das neue Handbuch Hochschullehre ist ein umfassendes Werk zum modernen Lehren und Lernen an Hochschulen. Es wendet sich fachübergreifend und praxisorientiert vor allem an Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. Darüber hinaus unterstützt das Handbuch alle hochschulischen Akteure, die gestaltend auf den Bereich Lehre und Studium einwirken.

    Das Handbuch beinhaltet folgende zentrale Bereiche:

    • Lehren und Lernen
    • Planung von Hochschulveranstaltungen
    • Lehrmethoden und Lernsituationen
    • Medieneinsatz
    • Veranstaltungsformen
    • Beratung und Betreuung
    • Schlüsselqualifikationen und wissenschaftliches Arbeiten
    • Prüfungen und Leistungskontrollen
    • Evaluation und Akkreditierung
    • Organisationsentwicklung und Lehrkultur
    • Entwicklung von Rahmenbedingungen und Studiensystemen
    • Hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung

    Die begleitende Webseite bietet:

    • Abonnenten des Handbuchs den kostenlosen Download aller erschienenen Beiträge im pdf-Format
    • umfassende Informationen über die Inhalte, die Autorinnen und Autoren sowie über das Herausgeberteam
    • eine Volltextsuche innerhalb des gesamten Beitragsangebots
    • Informationen über Bestell- und Bezugsmöglichkeiten, Preise sowie Angebote für Nichtabonnenten

    (Quelle: DBIS)

  • OECD iLibrary ist die Online-Bibliothek der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Sie enthält Bücher, Zeitschriften, Working Papers und Statistiken der OECD im Volltext. Darüber hinaus sind Publikationen der folgenden Organisationen enthalten: International Energy Agency (IEA), Nuclear Energy Agency (NEA), OECD Development Centre, PISA (Programme for International Student Assessment) und International Transport Forum (ITF).

    Hinweis zum Zugang

    • Frei im Internet: Recherche und Lesezugriff auf Bilddateien von Volltexten sind möglich.
    • Im Netzwerk der ZB/UZH: Zugang zu den Volltexten im PDF- bzw. HTML-Format, Speichern und Verschicken der Inhalte, sowie das Downloaden von Tabellen sind möglich.
  • Project MUSE enthält gegenwärtig 500 Zeitschriften der Geistes- und Sozialwissenschaften (Stand: Mai 2011). Der Zugriff auf die Artikel ist möglich über die Stichwortsuche, die auch den Volltext der Artikel mit einbeziehen kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit in den Inhaltsverzeichnissen der einzelnen Zeitschriften zu blättern, um auf diese Weise zu Artikeln zu gelangen. Project Muse enthält nur in Ausnahmen Artikel vor 2000.

    Ältere Artikel der enthaltenen Zeitschriften findet man in der Regel in JSTOR.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Psyndex verzeichnet die in den deutschsprachigen Ländern veröffentlichte Fachliteratur der Psychologie ab 1977. Berücksichtigt werden sämtliche Bereiche des Fachgebiets von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Psychologie. Auch psychologisch relevante Veröffentlichungen angrenzender Fachgebiete werden aufgenommen, darunter Publikationen der Psychiatrie, Medizin, Soziologie, Pädagogik, Philosophie, Sportwissenschaft, Kriminologie, Linguistik und der angewandten Ökonomie. Die Datenbank erfasst Artikel in Zeitschriften und Sammelwerken, Dissertationen, Bücher, Reports sowie audiovisuelle Medien. Psyndex bietet bibliographische Beschreibungen, Schlagwörter und meist kurze Inhaltsangaben (Abstracts) der verzeichneten Titel. Der «Find It»-Button, der jedem Titel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Publikationen im Bibliotheksbestand und gewährt z.T. auch den Zugriff auf elektronische Volltexte. Die Datenbank wird monatlich aktualisiert.

    Psyndex Tests enthält ausführliche Beschreibungen der im deutschen Sprachraum verbreiteten psychologischen und pädagogischen Testverfahren ab 1945. Berücksichtigt werden auch diagnostische Instrumente angrenzender Fachgebiete wie etwa aus der Psychiatrie und der Medizin. Auch deutschsprachige Adaptationen fremdsprachiger Tests finden Eingang in die Datenbank. Dokumentiert sind nicht nur publizierte Verfahren, sondern auch unveröffentlichte Forschungsinstrumente. Die Datenbank verzeichnet Tests, Fragebögen, Interview- und Beobachtungsmethoden, computerunterstützte Verfahren sowie diverse weitere diagnostische Instrumente einschliesslich Explorations- und Anamneseschemata. Die Beschreibungen enthalten in der Regel detaillierte Informationen über Testkonzept und Testkonstruktion, Gütekriterien, Durchführung und Auswertung, Anwendungsmöglichkeiten sowie weiterführende Literaturhinweise. Die Aktualisierung erfolgt halbjährlich. Psyndex und Psyndex Tests werden erstellt vom Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID). 

    Weitere Informationen zu Psyndex/Psyndex Tests.

     Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)

  • Das frei im Internet zugängliche Portal edudoc bietet ein breites Spektrum unterschiedlichster Publikationstypen zu allen Bereichen des schweizerischen Bildungswesen sowie zur schweizerischen Heil- und Sonderpädagogik. Neben wissenschaftlichen Monographien, Artikeln in Zeitschriften und Sammelwerken sowie Forschungsberichten – die teils im Volltext, teils aber nur als bibliographische Referenzen angeboten werden – enthält edudoc eine Fülle von Volltextdokumenten zu den Bereichen Bildungsgesetzgebung, -politik und -statistik, dazu kantonale Schulblätter, Lehrpläne, pädagogische Zeitschriften, Ergebnisse von Umfragen im Bildungsbereich u.v.m.. Publikationsangebote, die als «Privat» bezeichnet sind, können allerdings nur von einem berechtigten Benutzerkreis mit Passwort genutzt werden.

    In edudoc ist auch die SZH-Literaturdatenbank integriert.

  • Scripta Paedagogica Online ist ein frei im Internet zugängliches Volltextarchiv zur Bildungsgeschichte des deutschsprachigen Raumes. Es enthält eine Sammlung historischer pädagogischer Zeitschriften und Nachschlagewerke in deutscher Sprache aus der Zeit von 1760 bis 1942. Der Bestand umfasst derzeit rund 150 Periodika sowie über 20 Lexika (Stand: September 2007). Der Zugang zu den Artikeln ist möglich über die Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Publikationen sowie über eine Suchfunktion (siehe «Bildungsgeschichte Online»). Scripta Paedagogica Online wird bereitgestellt von der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Auf ihrer Homepage eröffnet die Bibliothek u.a. auch einen Zugang zu «Pictura Paedagogica Online», einem Bildarchiv mit über 10'000 bildungsgeschichtlich relevanten Buchillustrationen aus der Zeit vom Mittelalter bis 1850.

  • Die Datenbank verzeichnet die englischsprachige Fachliteratur auf dem gesamten Gebiet der Soziologie. Berücksichtigt werden auch soziologisch relevante Arbeiten angrenzender Disziplinen wie Publikationen der Ethnologie, Politologie, Sozialpsychologie,  Sozialarbeit, Kriminologie und Demographie. SocINDEX erfasst Artikel aus über 4'000 Zeitschriften sowie Monographien und Kongressschriften.

    Mehr als 850 einflussreiche soziologische Zeitschriften stehen im Volltext zur Verfügung, wie etwa das «American Journal of Sociology», das mit Artikeln ab 1895 vertreten ist. Einzelne Periodika bieten die Volltexte ihrer neu erschienenen Artikel allerdings erst mit einer Verzögerung von 12 Monaten an.

    Die Datenbank enthält Literaturhinweise zu gegenwärtig 2.1 Mio. Veröffentlichungen (Stand: Februar 2016). Sie bietet bibliographische Beschreibungen, ausführliche Inhaltsangaben (Abstracts) und eine differenzierte Beschlagwortung der erfassten Titel. Wo innerhalb der Datenbank kein Volltext zur Verfügung steht, erleichtert der «Find It»-Button das Auffinden der Publikation im Bibliotheksbestand.

    SocINDEX wird wöchentlich aktualisiert.

  • Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie sich mit Ihrem SWITCH edu-ID –Login anmelden unter «Anmelden | Registrieren» > «Login über eine Institution» > «Finden Sie Ihre Institution über eine Föderation» «Swiss Higher Education (SWITCHaai)» > «SWITCH edu-ID». Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Das Programm von Vandenhoeck & Ruprecht Verlage umfasst sowohl geistes- und kulturwissenschaftliche Publikationen, als auch praxisorientierte Angebote im Bereich der Psychologie und Psychotherapie, für Kirchen, Schule und Fortbildungseinrichtungen. Quelle: Verlags-Homepage.

  • Ein Vorteil von Web of Science Core Collection gegenüber reinen Fachdatenbanken (Aufsatzdatenbanken) ist die Interdisziplinarität, das breite Fächerspektrum von Kunst, Geistes-, Sozialwissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften und Technik.

    Übergreifende oder getrennte Suche in den Teildatenbanken:

    • Science Citation Index Expanded (SCI-Expanded)
    • Social Sciences Citation Index (SSCI)
    • Arts & Humanities Citation Index (A&HCI)
    • Conference Proceedings Citation Index - Science (CPCI-S)
    • Conference Proceedings Citation Index - Social Science & Humanities (CPCI-SSH)
    • Book Citation Index - Science (BKCI-S)
    • Book Citation Index - Social Sciences & Humanities (BKCI-SSH)
    • Current Chemical Reactions (CCR-Expanded)
    • Index Chemicus (IC)

    Über die Zitate eines Artikels "Cited References" kann die Forschungsentwicklung retrospektiv verfolgt werden.

    Über die "Cited Reference Search" (Aufsätze, die einen Artikel zitiert haben) lässt sich die Forschungsentwicklung auch prospektiv verfolgen.

    Über die Suche verwandter Artikel, die die gleiche Literatur zitieren, können thematisch relevante Aufsätze ("Find Related Records") ermittelt werden.

    Über "All Databases" können weitere Datenbanken durchsucht werden, wie Zoological Record oder BIOSIS.

    Teilweise mit direkter Verlinkung zu Volltexten

    (Quelle: DBIS (26.5.2014)

  • Die statistische Datenbank des IMD Lausanne (International Institute for Management Development) vergleicht einmal im Jahr die Wettbewerbsfähigkeit von rund 60 Staaten und Wirtschaftsräumen, einschliesslich der Schweiz. Dabei werden nicht nur ökonomische Faktoren berücksichtigt, sondern viele zusätzliche Kriterien, die wesentlich mit der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und dem Wohlstand eines Landes verbunden sind wie etwa Bildung, Wissenschaft, politische Stabilität, Gesundheit und Lebensqualität.

    Auf der Grundlage von über 300 Indikatoren erstellt die Datenbank Ranglisten für die ausgewerteten Länder. Diese beziehen sich auf die volkswirtschaftliche Leistung (economic performance), die Effizienz staatlicher Massnahmen (government efficiency), die unternehmerische Leistung (business efficiency) sowie die Infrastruktur (Infrastructure). Länder können individuell ausgewählt und nach verschiedenen Kriterien miteinander verglichen werden. Die Ergebnisse sind als PDF- und Excel-Dateien speicherbar.

    Zwei Drittel der Daten stammen aus nationalen und internationalen Statistiken, ein Drittel beruht auf Umfragen unter Führungskräften. Berücksichtigt werden die Daten der letzten fünf Jahre. Grundlage der Datenbank ist das «IMD world competitiveness yearbook».