List of databases and e-resources

39 e-resources found

  • Das Amtliche Bulletin der Bundesversammlung veröffentlicht die Debatten von National- und Ständerat seit 1891. Sämtliche im National- und Ständerat gehaltenen Voten werden wörtlich in der Originalsprache protokolliert. Gemäss Geschäftsverkehrsgesetz dürfen die Ratsmitglieder innerhalb einer mehrtägigen Frist noch stilistische, nicht aber inhaltliche Korrekturen vornehmen. Weiter enthalten sind sämtliche Beschlüsse und Anträge sowie die den Räten schriftlich vorliegenden Berichte. Das Amtliche Bulletin ist Teil der juristischen Materialien im Gesetzgebungsprozess.

    Über die frei zugängliche Internetseite des Schweizerischen Parlaments stehen die seit 1995 (Wintersession) erschienenen Ausgaben im Volltext zur Verfügung. Das Bulletin wird umgehend im Internet veröffentlicht und aktualisiert. Ebenfalls verlinkt wird auf die digitalisierten Jahrgänge 1891-1995.

    Buchausgabe in der Zentralbibliothek:

    • LS 34 DAA 411 (letzte 10 Jahrgänge)
    • UU 101 (alle Jahrgänge)
  • Das Amtsblatt ist das amtliche Publikationsorgan des eidgenössischen Standes Zürich. Hier oder in Beilagen können Verfügungen, Beschlüsse und andere amtliche Meldungen der gesetzgebenden, vollziehenden und richterlichen Behörden veröffentlicht werden, die nicht in der Offiziellen Gesetzessammlung erscheinen.

  • Die Bibliographie erfasst in- und ausländische Monographien und Zeitschriftenartikel zur Thematik "Geschichte der Schweiz" von der Urzeit bis zur Gegenwart. Sie erfasst die Publikationen nach der Folge der Begebenheiten und nach sachlichen Gesichtspunkten. Unter anderem enthält sie Kapitel zu den Hilfswissenschaften, zur Kantons- und Ortsgeschichte, zur Kirchen-, Rechts-, Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. (Quelle: Schweizerische Nationalbibliothek)

    Druckausgaben im Lesesaal der Zentralbibliothek:

    • LS 94 DAA 905, 906, 907 (1913-1957)
    • LS 94 DAA 704 (1958-)
  • Das Portal vereint das digitale biographische Angebot von

    • Neue Deutsche Biographie (NDB) (70.000 Namen)
    • Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) (26.500 Namen), der Vorgängerin der NDB
    • Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 (ÖBL) (17.000 Namen)
    • Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) (23.000 Namen)
    • Rheinland-Pfälzische Personendatenbank (RPPD) (6.000 Namen)
    • Sächsische Biografie (SäBi) (1.200 Namen)

    Das Spektrum der Biographien umfasst alle Bereiche des öffentlichen Lebens wie Politik, Wirtschaft und Technik, Wissenschaft, Kunst und Kultur. Chronologisch reicht das Angebot von der Antike bis fast an die Gegenwart. Aktuell (Stand: Mai 2012) werden Informationen zu 135.000 historisch bedeutsamen Personen und Familien angeboten.

    Ein gemeinsames Suchformular macht eine übergreifende Trefferanzeige möglich. Über die Ergebnisanzeige mit Namen, Lebensdaten und Berufsangaben gelangt man direkt zu den frei zugänglichen Artikeln.

    Das neue Biographie-Portal wird künftig im europäischen Massstab durch die Einbindung weiterer biographischer Online-Lexika anderer Länder kontinuierlich ausgebaut. (Quelle: DBIS)

  • Das BBKL enthält biographische Beschreibungen von mehr als 20'000 historischen Persönlichkeiten aus Theologie, Politik, Literatur, Musik, Malerei, Pädagogik und Philosophie - von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert. Es bietet neben den Lebensläufen der verzeichneten Personen Bibliographien ihrer Hauptwerke sowie Hinweise auf weiterführende Sekundärliteratur. Die Datenbank ist die elektronische Ausgabe des gleichnamigen, von F.W. Bautz begründeten Lexikons.

  • Im BBl werden veröffentlicht:

    • die Berichte des Bundesrates an die Bundesversammlung, die so genannten Botschaften, die die Gesetzes- und Beschlussesentwürfe mit den dazu gehörenden Erläuterungen enthalten;
    • die Beschlüsse und Gesetze, die vom Parlament verabschiedet worden sind und dem fakultativen oder dem obligatorischen Referendum unterstehen;
    • die Bundesbeschlüsse;
    • die Verfügungen der Bundeskanzlei über die Vorprüfung, das Zustandekommen oder das Scheitern von Volksinitiativen oder Referenden;
    • die Beschlüsse des Bundesrates über die Ergebnisse der Volksabstimmungen (mit allen Resultaten je Kanton);
    • die Berichte des Bundesrates an den Nationalrat über die Nationalratswahlen (mit allen Resultaten je Kanton);
    • die Notifikationen von Einheiten der Bundesverwaltung und der Gerichte.
  • Enthält E-Books und Volltextzeitschriften, vor allem aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.

    Auch enthalten sind:

  • Curia Vista ist die Geschäftsdatenbank des Parlaments. Sie enthält die seit der Wintersession 1995 im Parlament hängigen Beratungsgeschäfte (Botschaften des Bundesrates, Vorstösse, Wahlen, Petitionen, etc.).

  • Enthält auch E-Books von zahlreichen Imprints und Partnerverlagen, u.a.

    • Birkhäuser
    • Iberoamericana Vervuert
    • Niemeyer
    • transcript
    • Deutscher Kunstverlag


    Hier finden sich alle für Sie verfügbaren Inhalte.

  • Die Online-Datenbank bietet als historisch-biographisches Informationssystem strukturiertes lexikalisches Expertenwissen zu mehr als 260.000 Persönlichkeiten aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens im deutschen Sprachraum. Es umfasst zur Zeit digitale Volltexte von mehr als 46.000 historisch-biographischen Artikeln der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB, 56 Bände, 1875-1912) und der Neuen Deutschen Biographie (NDB, online bisher 25 Bände, seit 1953, Aachen bis Tecklenborg) sowie Online-Angebote des Bundesarchivs (u.a. Zentrale Datenbank Nachlässe, Bildarchiv, Editionen wie Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik und Kabinettsprotokolle der Bundesregierung), des Deutschen Literaturarchivs Marbach (Kallías), des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte (Foto Marburg mit Bildindex der Kunst und Architektur, Digitaler Portraitindex, Manuscripta Mediaevalia), des Germanischen Nationalmuseums (Objektkatalog, Deutsches Kunstarchiv, Galerie Heinemann online), des Deutschen Rundfunkarchivs und des Deutschen Museums. Eine zentrale Rolle für die Vernetzung nimmt dabei die Gemeinsame Normdatei (GND) ein. Gefördert durch die DFG, wird die Internetpräsenz «Deutsche Biographie» seit 2002 als gemeinsames Projekt der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Bayerischen Staatsbibliothek gepflegt. (Quelle: DBIS)

  • Die vorliegende Online-Edition der Deutschen Biographischen Enzyklopädie (DBE) gibt Auskunft über Personen aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens, Männer und Frauen aus dem gesamten deutschsprachigen Gebiet vom Beginn der schriftlichen Überlieferung bis zur Gegenwart.

    Die Biographien informieren über das Leben und Wirken der Personen: über Herkunft, Bildungsweg, prägende Begegnungen, berufliche Entwicklung, Wirkungsstätten, bezeichnende Werke und Leistungen, Freundschaften und Beziehungen, Zugehörigkeit zu Gruppen und Vereinigungen, Rezeption sowie in besonderen Fällen über Preise und Ehrungen. Um eine Gesamteinschätzung von Leben und Werk zu gewährleisten, werden nur verstorbene Personen aufgenommen.

  • Auf der der Handschriftenplattform e-codices.ch werden digitalisierte Handschriften des Mittelalters und teilweise auch der Neuzeit in Form einer virtuellen Bibliothek kostenfrei zugänglich gemacht. Die gezeigten Handschriften stammen aus über 80 Bibliotheken, Archiven und Sammlungen aus allen Schweizer Landesteilen. Alle Handschriften werden zudem durch eine Beschreibung erschlossen.

  • Auf der Plattform e-manuscripta.ch werden digitalisierte handschriftliche Quellen aus Schweizer Bibliotheken und Archiven öffentlich und kostenlos angeboten. Die Handschriften und Archivalien stammen aus mehreren Jahrhunderten, das Spektrum reicht von Texten, Briefen und Archivgut über Musikhandschriften bis hin zu Karten, Plänen und anderen graphischen Materialien.

  • e-newspaperarchives.ch stellt Schweizer Zeitungen zur Verfügung, die von der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) und ihren kantonalen Partnern digitalisiert und online gestellt wurden.

    e-newspaperarchives.ch ist die Nachfolgeplattform von Presse suisse en ligne, die 2011 von der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) und der Médiathèque Valais gegründet wurde. Sie bietet Zugang zu den Archiven von Zeitungen aus der ganzen Schweiz.

  • Auf der Plattform e-rara.ch, einem Projekt der Elektronischen Bibliothek Schweiz e-lib.ch, werden digitalisierte alte Drucke aus Schweizer Bibliotheken öffentlich und kostenlos angeboten. Als erster inhaltlicher Schwerpunkt werden die Schweizer Drucke des 16. Jahrhunderts digitalisiert und aufbereitet. Diverse thematische Kollektionen von gedruckten Büchern sowie gedruckte Karten aus dem 16. bis 19. Jahrhundert erweitern das Angebot. Derzeit sind etwa 17‘000 Dokumente online verfügbar. (Stand: August 2013)

  • Volltextzugriff auf mehrere Tausend Zeitungen, Zeitschriften, Branchenpublikationen und Presseagenturen aus aller Welt. Darüber hinaus bietet Factiva Unternehmensdaten, Analystenberichte, Finanz- und Marktdaten sowie ausgewählte Web- und Bloginhalte.

    Schweizer Zeitungen (Auswahl):
    24h, Aargauer Zeitung, Basler Zeitung, Berner Zeitung, Beobachter, Bilanz, Blick, Bund, Finanz und Wirtschaft, Landbote, Limmattaler Zeitung, Luzerner Zeitung, Le Matin, NZZ, Sonntags-Zeitung, St. Galler Tagblatt, Tages-Anzeiger, Le temps, Tribune de Genève, Weltwoche, Zürichsee-Zeitung

    Internationale Zeitungen (Auswahl):
    The Boston Globe, China Daily, Corriere della sera, Le Figaro, The Financial Times, The Globe and Mail ,The Guardian, Handelsblatt, The Independent, Times of India, Iswestija, The Japan Times, The Jerusalem Post, El mundo, The NYT, The Observer, El País, Pravda, La Repubblica, Il sole 24 ore, South China Morning Post, Der Spiegel, La Stampa, Der Standard, Süddeutsche Zeitung, The Times, La Tribune, La Vanguardia, The Wall Street Journal, The Washington Post, Die Welt, Die Zeit

    Benutzungshinweis:
    Wählen Sie in der oberen Menüleiste «Suche»; «Suchassistent» und öffnen Sie das Suchfeld «Quelle». Entfernen Sie die Voreinstellung, indem Sie auf «Alle Publikationen» klicken und geben Sie im Suchfeld den gewünschten Zeitungsnamen ein.

    Ähnliche Datenbank: *Nexis Uni

  • Schwinden die Gletscher wirklich? Wie gross war mein Wohnort vor 100 Jahren? Wo wird Wasser zur Energiegewinnung entnommen? Diese und viele weitere Fragen können mit Geoinformationen beantwortet werden. Sie beschreiben die Gegebenheiten eines Landes in Form von Koordinaten, Ortsnamen, Postadressen oder anderen Kriterien.

    geo.admin.ch ist eine öffentlich zugängliche Plattform für Geoinformationen, -daten und -dienste. Es stehen mehr als 60 Geodatensätze von verschiedenen Bundesämtern zur Verfügung. 20 thematische Fach-Portale des Bundes sind mit geo.admin.ch verlinkt. Mittels Kartenviewer können die Geodaten betrachtet, ausgedruckt, bestellt und bezogen werden.

    Die gewünschten Geodaten sind als Pixelkarten, digitale Bilder, Vektordaten usw. in unterschiedlichen Massstäben erhältlich. Als Dienstleistungen steht unter geo.admin.ch beispielsweise auch historisches Kartenmaterial zur Verfügung. (Quelle: geo.admin.ch)

  • Die Datenbank verzeichnet die internationale Fachliteratur zur Weltgeschichte vom Beginn der Neuzeit bis zur Gegenwart. Erfasst werden Artikel aus rund 2.300 Zeitschriften, Dissertationen und Bücher, sofern sie in der Fachliteratur rezensiert wurden. Historical Abstracts bietet bibliographische Beschreibungen der verzeichneten Titel, ergänzt durch Schlagwörter und Abstracts. Zusätzlich im Volltext enthalten sind 380 Zeitschriften und 150 Bücher. Wo innerhalb der Datenbank kein Volltext zur Verfügung steht, weist der «Find It»-Button, der jedem Titel zugeordnet ist, den Weg zum Volltext. 

    Nicht erfasst werden Veröffentlichungen zur Geschichte Nordamerikas, da der Herausgeber ABC-Clio hierzu eine andere Datenbank unterhält (America: History and Life). Diese Datenbank wird nicht im Netz der Zentralbibliothek angeboten. Als Alternative stehen u.a. das *Web of Science und *JStor zur Verfügung.

  • Die Datenbank verzeichnet die deutschsprachige Fachliteratur (mit Berichtszeitraum 1990-2013) zur europäischen Geschichte - von der Urzeit und der Antike bis in die Gegenwart. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die deutsche Geschichte. Fremdsprachige Veröffentlichungen sowie Arbeiten zur aussereuropäischen Geschichte werden in einer Auswahl berücksichtigt.

    Die Datenbank bietet bibliographische Beschreibungen zu rund 359'000 bibliographische Einträge Publikationen (Stand: Oktober 2015). Erfasst werden Artikel in Zeitschriften und Sammelwerken, Monographien, Habilitationsschriften, Dissertationen, Festschriften sowie laufende, bisher unveröffentlichte Forschungsvorhaben.

    Die Historische Bibliographie Online wurde erstellt von der Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland (AHF). Die Datenbank ist die elektronische Ausgabe der «Historischen Bibliographie» (LS 93 JAZ 730) sowie des «Jahrbuchs der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland» (LS 93 JAZ 731).

  • Die frei zugängliche Datenbank der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Zürich enthält mehr als 30.000 historische Zeitreihen zur schweizerischen Gesellschaft, Wirtschaft und Geographie.

  • Als «Neues Gedächtnis der Nation», «Jahrhundertwerk» oder schlicht «Augenweide» würdigte die Schweizer Presse im Jahre 2002 das Lexikon kurz nach dem Erscheinen des ersten Bandes. Sieben weitere folgten seither - erarbeitet von einem Team von 2.500 Fachleuten. Am Ende werden es 13 Bände sein mit 36.000 Artikeln zur Geschichte der Schweiz – von der Urzeit bis zur Gegenwart – herausgegeben in den drei Landessprachen. Eine rätoromanische Teilausgabe befindet sich in Planung (Stand: August 2008).

    Die frei im Internet zugängliche Datenbank ist die elektronische Ausgabe des Lexikons. Sie enthält alle bisher verfassten Beiträge, auch solche, die noch nicht im Druck erschienen sind, sowie das gesamte Stichwortregister. Illustrationen enthält sie allerdings nicht. Wer diese sucht, wird fündig im Lesesaal der Zentralbibliothek (LS 94 DAA 030).

    «Eingabe von Personennamen»: Bitte nur den Familiennamen eingeben (Mittelalter: Vorname ohne Zusätze). Sie erhalten anschliessend eine Namensliste zur Auswahl.

  • Die Webseite des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte an der Universität Zürich ermöglicht den freien Volltextzugriff auf die Bände 1-6.5 der historisch-kritischen Werkausgabe «Huldreich Zwinglis sämtliche Werke». Sie enthalten Zwinglis theologische und politische Schriften, Bücher, Aufsätze, Gutachten sowie Predigten. Zusätzlich stehen im Volltext 804 Briefe aus den Bänden 7-9 der historisch-kritischen Ausgabe zur Verfügung. Die Briefe der Bände 10-11 sind gegenwärtig noch nicht elektronisch zugänglich. Die elektronische Ausgabe enthält den vollständigen Text der digitalisierten Bände ohne die text- und sachkritischen Apparate.

  • Die Datenbank - herausgegeben vom International Medieval Institute, University of Leeds ist eine internationale Bibliographie der Mediävistik. Sie thematisiert alle Bereiche der mittelalterlichen Kultur und Gesellschaft in Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika von 400-1500. Erfasst werden Artikel aus 4.500 Zeitschriften, Sammelwerken, Kongress- und Festschriften.

    Die IMB bietet bibliographische Beschreibungen und Schlagwörter der verzeichneten Artikel. Bücher und Buchbesprechungen der Mediävistik erfasst die «Bibliographie de Civilisation Médiévale». Beide Datenbanken werden unter einer gemeinsamen Oberfläche angeboten (Brepolis Medieval Bibliographies). Sie können zusammen, aber auch einzeln abgefragt werden.

    Zusätzlich besteht die Möglichkeit, zu den Sachbegriffen der Datenbanken ausführliche Artikel aus dem «Lexikon des Mittelalters» abzurufen. Klicken Sie dazu auf das entsprechende Symbol im Schlagwortbereich (Subject) der angezeigten Titel. Die Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert.

    Der «Find It»-Button, der jedem Artikel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Papierausgabe im Bibliotheksbestand und gewährt teilweise auch den Zugriff auf elektronische Volltexte.

  • Das Archiv von Le Temps umfasst sämtliche digitalisierte Ausgaben der folgenden Zeitungen:

    • Gazette de Lausanne von 1798 (Peuple vaudois. Bulletin officiel) bis 1991
    • Journal de Genève von 1826 bis 1998
    • Nouveau Quotidien von 1991 bis 1998
  • Die Datenbank ist die elektronische Ausgabe des gleichnamigen, 9-bändigen Standardwerks der Mediävistik (Artemis-, später LexMA-Verlag). Es bietet eine umfassende Darstellung aller Bereiche der mittelalterlichen Kultur, Gesellschaft und Politik - in Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten. Schwerpunkte bilden die Sozial-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte, die Entwicklung von Kunst, Literatur, Philosophie, Theologie und Wissenschaft sowie die Darstellung des Alltagslebens. Auch die Einflüsse des Islams, des Judentums und des Byzantinischen Reichs auf das europäische Mittelalter werden ausführlich thematisiert. Zusätzlich enthalten sind zahlreiche Artikel über mittelalterliche Personen und Orte.

    Die Datenbank bietet sämtliche Beiträge der gedruckten Ausgabe mit allen Möglichkeiten der Volltextsuche. Darüber hinaus führt ein Link von jedem Lexikonartikel in die Fachdatenbanken der Mediävistik und sorgt auf diese Weise für weiterführende, stets aktuelle Literaturhinweise.

    Als Supplement wird LexMAS durch die Inhalte der International Encyclopedia for the Middle Ages IEMA ergänzt.

    Hinweise zur Benutzung: Die Suchsprache ist auf Englisch voreingestellt. Für ein umfassendes Suchergebnis empfiehlt es sich, im Fenster «Sprache für die Stichwörter» oben rechts «german» zu wählen.

  • Memobase ist das Kernprodukt von Memoriav, dem Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz.

    Um den Zugang zu audiovisuellen Dokumenten zu verbessern, die wegen Urheber- und verwandten Schutzrechten online nicht frei zugänglich gemacht werden dürfen, bietet Memobase – in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalphonothek – einen geschützten Zugang auf schweizweit über 50 audiovisuellen Arbeitsstationen in öffentlich zugänglichen Bibliotheken, Archiven und universitären Einrichtungen an. 

    Memobase+ ist ausschliesslich in der Musikabteilung zugänglich.

  • Die Herausgeber der Monumenta Germaniae Historica verfolgen das Ziel, mit der Zeit alle bedeutsamen Textquellen des europäischen Mittelalters in kritischen Ausgaben zu veröffentlichen. Neben Werken der Geschichtsschreibung werden Urkunden, Gesetze, Briefsammlungen, Dichtungen, Nekrologe, politische Traktate und Schriften zur Geistesgeschichte veröffentlicht.

  • Munzinger Online enthält die aktuellen, elektronischen Ausgaben der seit 1913 erscheinenden Nachschlagewerke des Munzinger Archivs. Die Zentralbibliothek hat einen Teil des Gesamtangebots  lizenziert, und zwar folgende Datenbanken:

    Biographien

    • Personen (Internationales Biographisches Archiv): zahlreiche ausführliche biographische Beschreibungen zu Personen des öffentlichen Lebens der Gegenwart und der jüngeren Vergangenheit. Neueste Nachrichten ergänzen die Biographien. Aktualisierung: wöchentlich.


    Länderinformationen

    • Länder: Aktuelle länderkundliche Informationen zu allen Staaten der Erde (Geographie, Bevölkerung, Politik, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft, Gesundheits- und Sozialwesen, Kultur, Medien, Natur, Statistiken, Karten, Zeittafeln, etc.) sowie Porträts internationaler Organisationen. Aktualisierung: wöchentlich.
    • Chronik: Fortlaufende Chronik bedeutsamer Nachrichten und Ereignisse aus allen Teilen der Welt ab 1986.


    Literatur - Musik - Film

    • KLG Online: Das «Kritische Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - KLG» informiert ausführlich über deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller, deren Werk im Wesentlichen nach 1945 entstanden ist oder das hauptsächlich in diesen Zeitraum hinein gewirkt hat.
    • KLfG: Leben und Werk herausragender Schriftstellerinnen und Schriftsteller des 20. und 21. Jahrhunderts, die die Literatur ihres Sprach- und Kulturraums geprägt haben.
    • Neue Rundschau Archiv: Sämtliche Artikel der Literatur- und Kulturzeitschrift «Neue Rundschau» ab 1890.
    • Komponisten der Gegenwart (KDG): Biographien und Werküberblick zu mehr als 800 Komponisten seit Beginn des 20. Jahrhunderts.
    • FILMDIENST - Kritiken: Sämtliche Filmkritiken aus der Zeitschrift «Film-Dienst» ab 1948 sowie ausführliche biographische Beschreibungen von Filmschaffenden (aus: Munzinger Personen). Aktualisierung: vierzehntägig.


    Wörterbücher & Lexika

    • Duden Sprachwissen (Standardwerke von Duden): Die deutsche Rechtschreibung, Das Synonymwörterbuch, Das Herkunftswörterbuch, Das Stilwörterbuch, Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, Deutsches Universalwörterbuch, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe, Das Fremdwörterbuch, Wirtschaft von A bis Z, Lexikon der Vornamen, Wörterbuch der Abkürzungen, Familiennamen, Das große Wörterbuch der Zitate und Redewendungen, Geographische Namen in Deutschland.


    Bitte beachten Sie: Für die *Sport- und *Pop-Biographien, *Kindlers Literatur Lexikon, *Gedenktage, *Naxos und die Pressedatenbanken besteht keine Zugriffsberechtigung. *Kindler, *Naxos Music Library und Pressedatenbanken wie *Pressreader oder die Archive von *FAZ, *Süddeutsche und *Spiegel stehen Ihnen aber an anderer Stelle im Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen zur Verfügung.

    Das Lexikon der Illustration (LdI) wurde per Ende 2023 eingestellt und ist nicht mehr verfügbar.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Login» / «mit Bibliotheksausweis» nach der Zentralbibliothek (via SLSKey) suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Berücksichtigt sind wissenschaftliche und wissenschaftsrelevante Publikationen zu Themen und Personen der Zürcher Reformation und zu deren Umfeld; Rezensionen werden im Allgemeinen nicht aufgenommen. Die Bibliographie ist in vier Abteilungen gegliedert: Sammelschriften, Bibliographien, Quellen und Darstellungen. Die Titel der Sammelschriften erscheinen unter der jeweils angegebenen Kurzform in den übrigen Abteilungen. Außer den kursiven Nachbemerkungen stammen auch die in eckigen Klammern gesetzten Zusätze von den Autoren der Bibliographie. Als Abkürzungen für Werke und Zeitschriften gelten - neben den in den Zwingliana üblichen - folgende Sigel: ARG (Archiv für Reformationsgeschichte), BBKL (Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon), BLSK (Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst), BWKG (Blätter für Württembergische Kirchengeschichte), BZGA (Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde), DBE (Deutsche Biographische Enzyklopädie), LThK (Lexikon für Theologie und Kirche), MQR (Mennonite Quarterly Review), NDB (Neue Deutsche Biographie), *NZZ (Neue *Zürcher *Zeitung), RGG (Religion in Geschichte und Gegenwart), SCJ (Sixteenth Century Journal), SRV (Schweizerisches Reformiertes Volksblatt), SZG (Schweizerische Zeitschrift für Geschichte), TRE (Theologische Realenzyklopädie), UMI (University Microfilms International), ZKG (Zeitschrift für Kirchengeschichte), ZSKG (Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte), ZTB (Zürcher Taschenbuch). Wir danken allen aufmerksamen Lesern und Leserinnen, die uns auf entlegene Titel hingewiesen haben. Mitteilungen über Neuerscheinungen werden erbeten an zwabib [at] theol.uzh.ch. (Quelle: Neue Literatur zur zwinglischen Reformation)

  • Was versteht man unter tschinggele? Wie steht es um die Wachsamkeit des Häftlimachers? Und wer verteilt heute schon noch liebevoll Trütli? Das Interesse an Dialektausdrücken in der Bevölkerung ist gross. Entsprechend zahlreich sind die Anfragen, die an die Redaktion des Schweizerischen Idiotikons gerichtet werden. Seit Mitte September 2010 ist der gesamte Inhalt des grössten schweizerdeutschen Wörterbuchs frei über das Internet zugänglich. Es umfasst 16 gedruckte Bände und dokumentiert die deutsche Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Von A bis W reicht das Wörterbuch gegenwärtig, im Jahr 2022 soll es mit 17 Bänden seinen Abschluss finden – 140 Jahren nach dem Erscheinen der ersten Lieferung. Die etwa 150 000 Wörterbuchartikel sind über ein elektronisches Register erschlossen, das unzählige mundartliche und historische Varianten berücksichtigt. Damit wird das Auffinden von Wörtern im Vergleich zur gedruckten Ausgabe, die nach Wortfamilien und nicht rein alphabetisch aufgebaut ist, wesentlich erleichtert. Doch etwas Geduld sollte man schon noch mitbringen für die Recherche, denn wie schreibt sich doch gleich Ärdöpfel, verbibääbele oder Hudigääggeler?

  • Das vom Bundesamt für Statistik (BFS) betriebene Portal «Statistik Schweiz» bietet Zugang zu statistischen Informationen aus den wichtigsten Lebensbereichen: zu Bevölkerung, Gesundheit, Wirtschaft, Arbeit, Bildung, Nachhaltiger Entwicklung und mehr. Neben Daten des BFS sind auch Daten anderer Statistikstellen in Bund, Kantonen und Gemeinden enthalten. Einige Rubriken werden mit Daten internationaler oder supranationaler Organisationen (OECD, Eurostat) aktualisiert.

    Das Statistik-Portal ist in die folgenden Bereiche gegliedert:

    • THEMEN: Zahlen, Daten, Analysen zu eingegrenzten Themen
    • AKTUELL: Neuigkeiten aus der amtlichen Statistik
    • REGIONAL: Die Schweiz in ihrer politischen Gliederung
    • INTERNATIONAL: Statistische Vergleiche der Schweiz mit anderen Ländern
    • INFOTHEK: Tabellen, Publikationen, Karten im «Statistischen Lexikon» sowie Informationen zu den Erhebungen des BFS und den dabei verwendeten Grössen
    • DIENSTLEISTUNGEN: Was das BFS der Öffentlichkeit anbietet
    • INSTITUTIONEN: Wer wie Statistik für die Öffentlichkeit erarbeitet

    (nach Anbieterinformation)

  • Das frei im Internet zugängliche Jahrbuch ist in vier Themenbereiche gegliedert:

    • Bevölkerung und Leben
    • Arbeit und Wirtschaft
    • Raum, Umwelt, Immobilien
    • Staat, Gemeinden, öffentliche Finanzen, Politik

    Die Themenbereiche sind wiederum in Kapitel unterteilt, die jeweils eine Fülle von Informationen aus der öffentlichen Statistik enthalten. Jedes Kapitel umfasst Zahlen auf kantonaler Ebene, Erläuterungen zu den wichtigsten Quellen sowie eine aktuelle, kommentierte Grafik oder Karte. Am Schluss jedes Themenbereichs finden sich zudem Zahlen auf kommunaler und regionaler Ebene. (Quelle: Statistisches Amt des Kantons Zürich)

  • Volltextzugriff auf einen Grossteil der Schweizer Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen, sowie diverse Fachzeitschriften, Magazine, Onlinemedien und Newsplattformen. Enthalten sind tagesaktuelle Ausgaben und unterschiedlich weit zurückreichende Archive. Eine Liste der enthaltenen Medien finden Sie hier.

    Benutzungshinweis:

    Für UZH-Angehörige ist der Zugriff im Campusnetzwerk möglich. Darüber hinaus können sich sowohl UZH-Angehörige als auch Benutzende der ZB mit einer Freischaltung für PURA/SLSKey mit ihrer SWITCH edu-ID anmelden. Beim Zugriff von ausserhalb des Campusnetzwerks wählen Sie hierzu «Direktlink zur Anbieterseite» und anschliessend im Login-Menü von Swissdox die Option «Anmelden mit SWITCH edu-ID».

    Haben Sie Bedarf nach einer umfangreicheren Recherche? Dann schreiben Sie an e-medien@zb.uzh.ch. Wir schalten Sie gerne 5 Tage für Swissdox Professionals frei, wo sie von zusätzlichen Funktionalitäten profitieren können.

    Für projektbezogene Big Data Analysen im akademischen Zusammenhang steht Angehörigen von mehreren Schweizer Hochschulen Swissdox@LiRI (Linguistic Research Infrastructure) von der UZH zur Verfügung.

    Ähnliche Datenbanken: *Factiva / *Nexis Uni

  • Artikel der Zürcher Tageszeitung finden Sie auf folgenden Plattformen:

    *Swissdox: ab 06.1995
    Geben Sie im Suchfeld «Quelle» den Zeitungsnamen ein und wählen Sie die gewünschte Quelle per Mausklick aus.

    *Factiva: ab 03.1999
    Wählen Sie in der oberen Menüleiste «Suche» > «Suchassistent» und öffnen Sie das Suchfeld «Quelle». Entfernen Sie die Voreinstellung, indem Sie auf «Alle Publikationen» klicken und geben Sie im Suchfeld den gewünschten Zeitungsnamen ein.

    *Nexis Uni: ab 09.1997 (26.09.2000 - 16.04.2003 fehlt)
    Geben Sie im Suchfeld den Zeitungsnamen ein und wählen Sie die gewünschte Quelle per Mausklick als Filter aus.

  • Die Visions du Réel öffnen ihr Archiv für die Lehre ab der sekundären Bildungsstufe in der Schweiz. Angeboten werden Filme neueren Entstehungsdatum (ab ca. 2015), abgedeckt werden Themen aus gängigen Fächern. Zum Streaming freigeschaltet werden die Filme auf Anfrage von Lehrpersonen. Abfrage des Katalogs uneingeschränkt möglich, Freischaltung auf Anfrage.

  • In ZBcollections, einem Katalog der ZB-Spezialsammlungen (vor allem der Handschriften- und Musikabteilung und der Graphischen Sammlung), sind die in der Zentralbibliothek Zürich aufbewahrten Nachlässe, Familien- Firmen- und Gesellschaftsarchive sowie grosse Teile der Handschriften verzeichnet und erschlossen. 

  • Die «Zürcher Bibliographie» verzeichnet Publikationen mit inhaltlichem Bezug zur Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur von Stadt und Kanton Zürich. Dabei kommen Ortschaften und Persönlichkeiten eine besondere Bedeutung zu. Die Zürcher Bibliographie erschien von 1878 bis 2004 als Teil des «Zürcher Taschenbuchs», von 2005 bis 2011 als selbständige jährliche Publikation (ISSN 1661-8637) und zugleich in einem Onlinekatalog. Dieser enthielt die gesamte Zürcher Bibliographie ab 2005 und wurde laufend (ZB) bzw. periodisch (Staatsarchiv des Kantons Zürich, Stadtarchiv Zürich) ergänzt. Seit 2012 ist die Zürcher Bibliographie online.