Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen

17 E-Ressourcen gefunden

  • Dieses Wörterbuch enthält ca. 90.000 Fachbegriffe und Abkürzungen (unter anderen Zeitschriftenabkürzungen) aus der Welt des Buches, der Bibliothek und der EDV.

  • www.dasbibliothekswissen.de ist ein Themenportal für Fach- und Führungskräfte in Bibliotheken und für alle am Thema Bibliotheken und vor allem Bibliotheksmanagement Interessierte.

    Hier finden Sie News, Fachbeiträge und Praxishilfen, wie z.B. Checklisten, Musterverträge und Best-Practice-Beispiele rund um die Themen Management, Marketing, Finanzen und Controlling, Arbeitsrecht, Personalführung, Informationsdienstleistungen sowie rechtliche Fragen des Bibliothekswesens. (Quelle: Verlag)

    Wenn im Internet Explorer 10 oder älteren Versionen die Inhalte des Portals nicht vollständig angezeigt werden, müssen Sie die Kompatibilitätsansicht aktivieren. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

  • Enthält E-Books und Volltextzeitschriften, vor allem aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.

    Auch enthalten sind:

  • Das internationale Open Access-Repository enthält frei zugängliche wissenschaftliche Veröffentlichungen der Bibliotheks- und Informationswissenschaft.

  • Die Datenbank enthält u.a. Volltexte aus zahlreichen führenden Managementjournalen mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Bildungs- und Bibliothekswesen und Technik und bietet außerdem spezielle Extras (z.B. Fallstudien, Interviews, Reviews) für Lehre und Forschung.

    Die wichtigen Bereiche der Managementforschung werden abgedeckt, insbesondere die Aspekte Strategie, Führung, Marketing und Personalwesen, Bibliotheksmanagement, Informationsmanagement und Wissensmanagement. Es sind auch einige Volltextzeitschriften aus dem Bereich «Engineering & Materials Science» enthalten.

  • Die vom «Institute for Scientific Information (ISI)» erstellte Datenbank bietet ein quantitatives, bibliometrisches Verfahren zur Evaluation wissenschaftlicher Publikationen. Es beruht auf der Überlegung, dass der wissenschaftliche Einfluss einer Publikation umso grösser ist, je häufiger sie in der Fachliteratur zitiert wird. Davon ausgehend werden regelmässig Zitationsanalysen in 9'000 Fachzeitschriften durchgeführt. Diese ergeben für 22 Fächer Ranglisten der meist zitierten Forscher, Institutionen, Zeitschriften, Artikel und Länder. Auch Forschungstrends werden ausgewiesen.

    Bitte beachten Sie, dass für die Ermittlung von Ranglisten und Forschungstrends nur die wissenschaftliche Literatur berücksichtigt wird, die in den ISI-Datenbanken erfasst ist. Die Analyse beruht gegenwärtig auf 9'000 Zeitschriften. Ausgewertet werden die Artikel der letzten 10 Jahre.

    Die Datenbank wird vier- bis sechsmal jährlich aktualisiert.

  • Verzeichnet werden Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musikdrucke, Karten und ephemeres Schrifttum. Handschriften bleiben ausser Betracht. Für Deutschland und Österreich werden Bestände aus 1.500 bzw. 250 Bibliotheken einbezogen. Deutsches und fremdsprachiges Schrifttum findet dabei in gleicher Weise Berücksichtigung.

    Hinsichtlich der historischen Buchbestände in Europa beschränkt sich das Handbuch auf Drucke, die im deutschsprachigen Raum erschienen sind (gleich in welcher Sprache) und auf deutschsprachiges Schrifttum, das seinen Ursprung außerhalb des deutschsprachigen Raumes hat. Je nach den Gegebenheiten in den einzelnen Ländern, wurden die Bibliotheken für die Verzeichnung ausgewählt, die besonders große und signifikante Bestände aufweisen.

    Das Handbuch ist eine Gemeinschaftsarbeit von mehr als 1.500 Mitarbeitern. Es sieht für jeden Eintrag fünf Abschnitte vor. Auf administrative Angaben folgen jeweils eine Bestandsgeschichte und eine Bestandsbeschreibung, die als chronologische und systematische Übersicht über die Bestände das Kernstück des Eintrags ausmacht. Der dritte Abschnitt enthält eine Übersicht über die Kataloge, und die beiden letzten geben bibliographische Auskunft über Quellen und Darstellungen zur Bibliotheksgeschichte und über Veröffentlichungen zu den Beständen. (Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände)

  • Die vom «Institute for Scientific Information (ISI)» herausgegebene Datenbank stellt ein statistisches Verfahren zur Bewertung sozial- und naturwissenschaftlicher Zeitschriften bereit. Grundlage der Analyse ist die Häufigkeit, mit der die Artikel einer bestimmten Zeitschrift in der wissenschaftlichen Literatur zitiert werden. Die Zitierhäufigkeit - in Relation gesetzt zur Gesamtzahl der publizierten Artikel - ergibt den sogenannten Impact Factor einer Zeitschrift. Dieser jährlich neu ermittelte Wert bestimmt ihren Rang, ihre wissenschaftliche Bedeutung, im Vergleich zu anderen Zeitschriften des Fachgebietes. Weitere Indikatoren geben an, wie schnell (Immediacy Index) und wie lange (Cited Half Life) die Artikel einer Zeitschrift nach ihrem Erscheinen zitiert werden.

    Bitte beachten Sie, dass sich die Analyse nur auf Zeitschriften bezieht, die in den ISI-Datenbanken ausgewertet werden (gegenwärtig 7.000 Titel). Eine Recherche nach einzelnen Artikeln ist nicht möglich.

  • Der KVK ist eine Meta-Suchmaschine zum Nachweis von mehr als 500 Mio. Büchern, Zeitschriften und anderen Medien in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit. Die eingegebenen Suchanfragen werden an mehrere Bibliothekskataloge gleichzeitig weitergereicht und die jeweiligen Trefferlisten angezeigt. Der KVK verfügt selbst über keine eigene Datenbank. Er ist von der Verfügbarkeit der Zielsysteme im Internet abhängig. Er kann auch nicht mehr Funktionalität bei der Recherche bieten als die einzelnen Zielsysteme selbst. 

    Standardmässig sucht das System in allen Katalogen, die angehakt sind. Von den Kurztitellisten führen die Links zu den Original-Volltitelanzeigen der einzelnen Systeme. Diese werden vom KVK nicht weiter aufbereitet. (Quelle: Karlsruher Virtueller Katalog)

  • LISA verzeichnet die internationale Fachliteratur auf dem Gebiet des Bibliothekswesens und der Informationswissenschaften. Ausgewertet werden 440 Fachzeitschriften in mehr als 20 Sprachen sowie Monographien, Dissertationen, Kongressberichte und graue Literatur. LISA bietet bibliographische Beschreibungen der erfassten Titel, ergänzt durch Inhaltsangaben (Abstracts) und Schlagwörter. Den Weg zum Volltext – sei es auf Papier oder in elektronischer Form – weist der «Find It»-Button.

    Die Datenbank wird 14-täglich aktualisiert.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • LISTA verzeichnet die internationale Fachliteratur im Bereich Bibliothekswesen und Informationswissenschaft. Ausgewertet werden über 600 Fachzeitschriften, Bücher und Reports. Die Datenbank bietet bibliographische Beschreibungen, Inhaltsangaben (Abstracts) und Schlagwörter der erfassten Titel. Der «Find It»-Button, der jedem Titel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Papierausgabe im Bibliotheksbestand und gewährt z.T. auch den Zugriff auf elektronische Volltexte.

    Die Datenbank ist unter folgendem Link auch frei zugänglich im Internet verfügbar: http://www.libraryresearch.com

  • Project MUSE enthält gegenwärtig 500 Zeitschriften der Geistes- und Sozialwissenschaften (Stand: Mai 2011). Der Zugriff auf die Artikel ist möglich über die Stichwortsuche, die auch den Volltext der Artikel mit einbeziehen kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit in den Inhaltsverzeichnissen der einzelnen Zeitschriften zu blättern, um auf diese Weise zu Artikeln zu gelangen. Project Muse enthält nur in Ausnahmen Artikel vor 2000.

    Ältere Artikel der enthaltenen Zeitschriften findet man in der Regel in JSTOR.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Ein Vorteil von Web of Science Core Collection gegenüber reinen Fachdatenbanken (Aufsatzdatenbanken) ist die Interdisziplinarität, das breite Fächerspektrum von Kunst, Geistes-, Sozialwissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften und Technik.

    Übergreifende oder getrennte Suche in den Teildatenbanken:

    • Science Citation Index Expanded (SCI-Expanded)
    • Social Sciences Citation Index (SSCI)
    • Arts & Humanities Citation Index (A&HCI)
    • Conference Proceedings Citation Index - Science (CPCI-S)
    • Conference Proceedings Citation Index - Social Science & Humanities (CPCI-SSH)
    • Book Citation Index - Science (BKCI-S)
    • Book Citation Index - Social Sciences & Humanities (BKCI-SSH)
    • Current Chemical Reactions (CCR-Expanded)
    • Index Chemicus (IC)

    Über die Zitate eines Artikels "Cited References" kann die Forschungsentwicklung retrospektiv verfolgt werden.

    Über die "Cited Reference Search" (Aufsätze, die einen Artikel zitiert haben) lässt sich die Forschungsentwicklung auch prospektiv verfolgen.

    Über die Suche verwandter Artikel, die die gleiche Literatur zitieren, können thematisch relevante Aufsätze ("Find Related Records") ermittelt werden.

    Über "All Databases" können weitere Datenbanken durchsucht werden, wie Zoological Record oder BIOSIS.

    Teilweise mit direkter Verlinkung zu Volltexten

    (Quelle: DBIS (26.5.2014)

  • Die Datenbank verzeichnet die Bestände von mehr als 10.000 Teilnehmerbibliotheken des «Online Computer Library Center (OCLC)» in allen Teilen der Welt. Enthalten sind Publikationen in mehr als 400 Sprachen. Das Spektrum der erfassten Medien reicht von Büchern, Zeitschriften und Zeitungen über Karten, Musikalien und Handschriften bis zu Filmen, Tonaufnahmen, Computerprogrammen und Webseiten. Auch Aufsätze und Zeitschriftenartikel sind teilweise nachgewiesen.

  • Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) ist der zentrale Nachweis der in deutschen, österreichischen sowie einigen westeuropäischen Bibliotheken vorhandenen Zeitschriften und zeitschriftenartigen Reihen aus allen Ländern. Berichtszeitraum: von den Anfängen bis zur Gegenwart. Suchsprache: Deutsch