Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen

698 E-Ressourcen gefunden

  • Das Handbuch bietet die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Ideen und Ideologien, die das Dritte Reich und unser Verständnis davon geprägt haben.

    Mit einem multidisziplinären Ansatz wird untersucht, wie die nationalsozialistische Ideologie in verschiedenen Kontexten und aus unterschiedlichen Perspektiven funktionierte: vom Militär bis zur Familie, von der Anthropologie bis zur Philosophie, von der Rassenwissenschaft bis zur Religion, vom Recht bis zum Sport. Auch mit dem Nationalsozialismus verbundene Ideen und Bewegungen werden behandelt. (Information des Verlags)

  • Das Handbuch der Zoologie umschließt das gesamte Tierreich – Wirbeltiere und Wirbellose. International renommierte Experten bieten einen umfassenden und zugleich detaillierten Überblick zur Systematik und Morphologie der Tiere sowie ausführliche Erläuterungen weiterer Aspekte, wie der Physiologie, des Verhaltens, der Ökologie und der angewandten Zoologie.

  • Verzeichnet werden Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musikdrucke, Karten und ephemeres Schrifttum. Handschriften bleiben ausser Betracht. Für Deutschland und Österreich werden Bestände aus 1.500 bzw. 250 Bibliotheken einbezogen. Deutsches und fremdsprachiges Schrifttum findet dabei in gleicher Weise Berücksichtigung.

    Hinsichtlich der historischen Buchbestände in Europa beschränkt sich das Handbuch auf Drucke, die im deutschsprachigen Raum erschienen sind (gleich in welcher Sprache) und auf deutschsprachiges Schrifttum, das seinen Ursprung außerhalb des deutschsprachigen Raumes hat. Je nach den Gegebenheiten in den einzelnen Ländern, wurden die Bibliotheken für die Verzeichnung ausgewählt, die besonders große und signifikante Bestände aufweisen.

    Das Handbuch ist eine Gemeinschaftsarbeit von mehr als 1.500 Mitarbeitern. Es sieht für jeden Eintrag fünf Abschnitte vor. Auf administrative Angaben folgen jeweils eine Bestandsgeschichte und eine Bestandsbeschreibung, die als chronologische und systematische Übersicht über die Bestände das Kernstück des Eintrags ausmacht. Der dritte Abschnitt enthält eine Übersicht über die Kataloge, und die beiden letzten geben bibliographische Auskunft über Quellen und Darstellungen zur Bibliotheksgeschichte und über Veröffentlichungen zu den Beständen. (Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände)

  • Unter Rechtshistorikern und Historikern gilt das «Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG)» als Standardwerk. Über 5.000 Stichwörter präsentieren weitgehend die Summe des Wissens über die Geschichte des Rechts. Für die Neuauflage wurden zahlreiche neue Stichwörter aufgenommen. Auch wenn Mittelalter und Frühe Neuzeit unverändert einen gebührenden Platz einnehmen, werden stärker als zuvor die neuere und neueste Rechtsgeschichte sowie die Rechtsgeschichte einzelner europäischer Länder berücksichtigt. Sämtliche Informationen wurden von bisher über 420 Wissenschaftlern fundiert recherchiert und wissenschaftlich seriös aufbereitet. Die komplexe interdisziplinäre Zusammenarbeit von Rechtshistorikern mit Philologen, Historikern, Volkskundlern, Kulturwissenschaftlern und Theologen verhilft der 2. Auflage zu einer noch grösseren Spannbreite.

    Die digitale Fassung des Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG) ermöglicht durch ein Verweissystem innerhalb des Werkes und zahlreiche weitere Suchfunktionen ein besonders komfortables Arbeiten. (Information des Verlags)

  • Enthält an die 400 Titel altjiddischer Literatur aus dem 16.-19. Jahrhundert, hauptsächlich Bibelübersetzungen und Frauengebetbücher, Erbauungs- und Volksliteratur sowie Werke zum jüdischen Brauchtum. Entstammt der Privatbibliothek des Orientalisten Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815), die Werke befinden sich in der Universitätsbibliothek Rostock. (Quelle: DBIS)

  • Der Katalog der Schweizerischen Landesbibliothek (SLB) verzeichnet den Gesamtbestand der SLB an Monografien, Dissertationen, Musikalien, Mikroformen, Multimedia-Produkte sowie Karten und Atlanten. Darüber hinaus enthält Helveticat auch Einträge zu Tondokumenten der Schweizerischen Landesphonothek (FN) in Lugano. Zeitungen und Zeitschriften sind nur teilweise erfasst.

    Die Landesbibliothek sammelt Helvetica. Dazu gehören alle in der Schweiz erschienenen Publikationen sowie Veröffentlichungen des Auslands, die einen Bezug zur Schweiz aufweisen. Hinzu kommen sämtliche Übersetzungen schweizerischer Autorinnen und Autoren.

  • Die Datenbank verzeichnet die internationale Fachliteratur zur Weltgeschichte vom Beginn der Neuzeit bis zur Gegenwart. Erfasst werden Artikel aus rund 2.300 Zeitschriften, Dissertationen und Bücher, sofern sie in der Fachliteratur rezensiert wurden. Historical Abstracts bietet bibliographische Beschreibungen der verzeichneten Titel, ergänzt durch Schlagwörter und Abstracts. Zusätzlich im Volltext enthalten sind 380 Zeitschriften und 150 Bücher. Wo innerhalb der Datenbank kein Volltext zur Verfügung steht, weist der «Find It»-Button, der jedem Titel zugeordnet ist, den Weg zum Volltext. 

    Nicht erfasst werden Veröffentlichungen zur Geschichte Nordamerikas, da der Herausgeber ABC-Clio hierzu eine andere Datenbank unterhält (America: History and Life). Diese Datenbank wird nicht im Netz der Zentralbibliothek angeboten. Als Alternative stehen u.a. das *Web of Science und *JStor zur Verfügung.

  • Die Datenbank verzeichnet die deutschsprachige Fachliteratur (mit Berichtszeitraum 1990-2013) zur europäischen Geschichte - von der Urzeit und der Antike bis in die Gegenwart. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die deutsche Geschichte. Fremdsprachige Veröffentlichungen sowie Arbeiten zur aussereuropäischen Geschichte werden in einer Auswahl berücksichtigt.

    Die Datenbank bietet bibliographische Beschreibungen zu rund 359'000 bibliographische Einträge Publikationen (Stand: Oktober 2015). Erfasst werden Artikel in Zeitschriften und Sammelwerken, Monographien, Habilitationsschriften, Dissertationen, Festschriften sowie laufende, bisher unveröffentlichte Forschungsvorhaben.

    Die Historische Bibliographie Online wurde erstellt von der Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland (AHF). Die Datenbank ist die elektronische Ausgabe der «Historischen Bibliographie» (LS 93 JAZ 730) sowie des «Jahrbuchs der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland» (LS 93 JAZ 731).

  • Die im Harald Fischer Verlag angebotene Sammlung umfasst 135 Titel von Lokal- und Regionalwörterbüchern aus dem deutschen Sprachraum. Schwerpunkt bilden Dialektwörterbücher aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

  • Die frei zugängliche Datenbank der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Zürich enthält mehr als 30.000 historische Zeitreihen zur schweizerischen Gesellschaft, Wirtschaft und Geographie.

  • Als «Neues Gedächtnis der Nation», «Jahrhundertwerk» oder schlicht «Augenweide» würdigte die Schweizer Presse im Jahre 2002 das Lexikon kurz nach dem Erscheinen des ersten Bandes. Sieben weitere folgten seither - erarbeitet von einem Team von 2.500 Fachleuten. Am Ende werden es 13 Bände sein mit 36.000 Artikeln zur Geschichte der Schweiz – von der Urzeit bis zur Gegenwart – herausgegeben in den drei Landessprachen. Eine rätoromanische Teilausgabe befindet sich in Planung (Stand: August 2008).

    Die frei im Internet zugängliche Datenbank ist die elektronische Ausgabe des Lexikons. Sie enthält alle bisher verfassten Beiträge, auch solche, die noch nicht im Druck erschienen sind, sowie das gesamte Stichwortregister. Illustrationen enthält sie allerdings nicht. Wer diese sucht, wird fündig im Lesesaal der Zentralbibliothek (LS 94 DAA 030).

    «Eingabe von Personennamen»: Bitte nur den Familiennamen eingeben (Mittelalter: Vorname ohne Zusätze). Sie erhalten anschliessend eine Namensliste zur Auswahl.

  • Online-Ausgabe des gleichnamigen, 13-bändigen Nachschlagewerks der Philosophie, das unter Mitwirkung von 1.500 Wissenschaftlern zwischen 1971 und 2007 erarbeitet wurde. Sie enthält über 6.000 Artikel zu mehr als 3.600 philosophischen Begriffen und dokumentiert deren Genese und Bedeutungswandel von den Anfängen bis zur Gegenwart. Durch seine begriffshistorische Methode nimmt es eine Sonderstellung ein gegenüber anderen philosophischen Wörterbüchern, die vor allem Definitionen und Erklärungen anbieten.

    Die Online-Ausgabe enthält den vollständigen Text der Buchausgabe.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Umfassendes Nachschlagewerk zur klassischen und modernen Rhetorik und der historischen Entwicklung der Disziplin. Der Online-Ausgabe liegt die von 1992 bis 2014 in 11 Bänden erschienene Printausgabe zugrunde.

  • Die Webseite des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte an der Universität Zürich ermöglicht den freien Volltextzugriff auf die Bände 1-6.5 der historisch-kritischen Werkausgabe «Huldreich Zwinglis sämtliche Werke». Sie enthalten Zwinglis theologische und politische Schriften, Bücher, Aufsätze, Gutachten sowie Predigten. Zusätzlich stehen im Volltext 804 Briefe aus den Bänden 7-9 der historisch-kritischen Ausgabe zur Verfügung. Die Briefe der Bände 10-11 sind gegenwärtig noch nicht elektronisch zugänglich. Die elektronische Ausgabe enthält den vollständigen Text der digitalisierten Bände ohne die text- und sachkritischen Apparate.

  • Online-Service mit Zugang zu sämtlichen, in der renommierten Buchreihe «Travaux d'Humanisme et Renaissance» seit 1950 erschienenen Veröffentlichungen. Die interdisziplinäre Reihe versammelt schwerpunktmässig Primärtexte und Studien zum Humanismus, zur Reformation im französischsprachigen Raum sowie zur Literatur und Kunst der Renaissance. Ferner enthalten sind im Verlag Droz erschienene Texte zur Renaissance sowie die Veröffentlichungen der «Cahiers d'Humanisme et Renaissance». Updates: laufend. (Quelle: Digento)

  • Von den 700 Zeitschriften sind 580 peer-reviewed. Die Berichtszeit der Artikel geht bis in die 1980er Jahre zurück.

  • Die Datenbank, welche bis 2016 «British Humanities Index (BHI)» hiess, verzeichnet englischsprachige Artikel aller geisteswissenschaftlicher Disziplinen sowie Publikationen der Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik und Politologie. Ausgewertet werden vor allem britische Periodika: über 300 wissenschaftliche Zeitschriften sowie einzelne Magazine und Tageszeitungen, darunter Times, Financial Times, Independent, Observer, Guardian und Economist.

    Der Humanities Index bietet bibliographische Beschreibungen, Schlagwörter und meist kurze Inhaltsangaben (Abstracts) der verzeichneten Titel. Der «Find It»-Button, der jedem Titel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Publikationen im Bibliotheksbestand und gewährt z.T. auch den Zugriff auf elektronische Volltexte.

    Die Datenbank wird monatlich aktualisiert.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Die Datenbank ermöglicht den Volltextzugriff auf 182 hymnologische Quellentexte des 16. Jahrhunderts aus den Beständen der Staats- und Stadtbibliothek sowie der Universitätsbibliothek Augsburg. Es handelt sich dabei um Gesangsbücher, Kirchenordnungen (sofern sie geistliches Liedgut enthalten) sowie Messbücher und einige Breviere mit Notenbeigaben. Neben der Online-Ausgabe existiert auch eine Mikrofiche-Edition. Diese kann eingesehen werden in der Handschriftenabteilung der Zentralbibliothek (Signatur: LHS 04 VC1).