Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen

698 E-Ressourcen gefunden

  • Volltextdatenbank mit über 1.800 literarischen, historischen, literatur- und kunstkritischen Texten in französischer Sprache, darunter das Gesamtwerk zahlreicher bekannter französischer Autoren. Die zeitliche Abdeckung reicht vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.

    Bibliothèque des Lettres vereinigt folgende thematische Sammlungen

    • La Littérature narrative et d’idées, théâtre: Enthält 267 Werke von 54 Autoren im Volltext über eine Zeitspanne von sechs Jahrhunderten (u. a. Dumas d. Ä., Flaubert, Musset, Marquis de Sade, Zola)
    • Théâtre du Grand Siècle: Beinhaltet ca. 77 Werke im Volltext von Corneille, Molière und Racine
    • Autour du romantisme: Enthält rund 243 Romane von 63 Autoren des 18. und 19. Jh. (u. a. Hugo, Mérimée, Musset, Sand)
    • Romanciers réalistes et naturalistes: Besteht aus 300 Romanen der Jahre 1820 bis 1910 (u. a. Balzac, Flaubert, Maupassant, Zola)
    • La Critique littéraire: Enthält 115 Texte zur Literaturtheorie und –kritik von 29 Autoren aus den Jahren 1786-1925 (u. a. Baudelaire, Laharpe, Maupassant, Proust)
    • Les Écrits sur l’art: Verfügt über 250 Texte zur Kunstkritik und Kunstgeschichtsschreibung der Jahre 1741 bis 1919 (u. a. Apollinaire, Balzac, Proust, Zola)
    • La Révolution et l’Empire: Enthält Texte aus der Sicht der zeitgenössischen Geschichtsschreibung von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Kaiserreich (u. a. Chateaubriand, Mme de Staël, Tocqueville)
    • La Poésie française: Beinhaltet eine Lyriksammlung von über 40 Hauptvertretern der Gattung, vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg (u. a. Molière, Musset, Rimbaud)
    • Le roman du XVIIe siècle: Enthält französische Erzählliteratur des 17. Jh. (u. a. Mlle de Scudéry)


  • Sammlung diverser zweisprachiger Wörterbücher, Fachwörterbücher und Duden-Wörterbücher. Es stehen etwa zwei Dutzend Zielsprachen zur Verfügung. Ausgangssprache ist zumeist Deutsch, bei einigen Sprachen zusätzlich auch Englisch.

  • Volltextdatenbank mit rund 650 Werken aller literarischen Gattungen von über 350 in den Vereinigten Staaten lebenden und arbeitenden AutorInnen lateinamerikanischer Abstammung (Hispanics bzw. Latinos). Vertreten sind neben AutorInnen mexikanischen, puertorikanischen oder kubanischen Ursprungs auch AutorInnen aus Argentinien, der Dominikanischen Republik sowie weiterer mittel- und südamerikanischer Staaten. (Quelle: DBIS)

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Le Bon Usage wird laufend weiterentwickelt und verweist auf Quellen aus der Literatur und der Presse.

  • *** Klicken Sie bitte bei der erscheinenden Meldung auf das X oben rechts und schliessen Sie somit das Fenster. Danach können Sie wie gewohnt in der Datenbank recherchieren. ***

    Le Petit Robert ist ein einsprachiges Handwörterbuch zur französischen Sprache mit rund 60.000 Stichwörtern, 300.000 Bedeutungsangaben, 185.000 Konstruktionen und Kollokationen, 35.000 Belegstellen von über 1.200 Autoren sowie 180.000 Verweisen auf Synonyme, Antonyme und Homonyme. Enthalten sind darüber hinaus Vertonungen für mehr als 16.000 Stichwörter.

  • Das Portal des Basler Verlags Helbing & Lichtenhahn ermöglicht den Volltextzugriff auf Rechtskommentare und vier verlagseigene juristische Zeitschriften.

    Inhalt des Portals:

    • Fachmodule: Privatrecht & Strafrecht (= Basler Kommentare), Zivilprozessrecht, Wirtschaftsrecht
    • Zeitschriftenmodule: ius.focus, Die Praxis, Der Steuerentscheid und SZZP/RSPC

    Bitte beachten Sie, dass die Inhalte nicht für gewerbliche Nutzung bestimmt sind!

  • Légifrance ist die offizielle Website der Französischen Regierung zur Veröffentlichung von Rechtsnormen und beispielhaften Entscheidungen französischer Gerichte. Die Seite wird vom Secrétariat général du gouvernement français, einer Staatskanzlei der Regierung, aktualisiert und betrieben und wurde mit Dekret vom 7. August 2002 beschlossen. Quelle: Wikipedia

    Darin enthalten ist auch das offizielle staatliche Amtsblatt Journal officiel de la République française.

  • Der Leipziger Kommentar bietet als der traditionelle Großkommentar zum Strafgesetzbuch die umfassendste Darstellung des geltenden Strafrechts. Sein hohes Ansehen beruht vor allem auf einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Kommentierung, die nicht zuletzt durch hervorragende und namhafte Herausgeber und Autoren aus Praxis und Wissenschaft gewährleistet wird. Von der Entstehungsgeschichte bis zu Reformfragen, vom erstmals mit erläuterten Völkerstrafrecht, über rechtsvergleichende Darstellungen bis hin zur Erläuterung verwandter Gesetze und Gebiete wie der Kriminologie findet der Benutzer eine erschöpfende Darstellung und wissenschaftliche Aufbereitung der gesamten Materie. So bietet der Kommentar Hilfe zur Lösung auch entlegener Probleme, die in keinem anderen Werk Berücksichtigung finden. Er gibt den gegenwärtigen Erkenntnisstand in Rechtsprechung und Literatur vollständig wieder und zeigt Wege für die Lösung rechtlicher Streitfragen auf.

    Die Onlineausgabe enthält sämtliche bisher erschienenen Bände der aktuellen Auflage und ist mit den im Kommentar zitierten Entscheidungen und Normen verlinkt. In der aktuellen Auflage derzeit noch nicht kommentierte Vorschriften werden im Rahmen der Updates laufend ergänzt.

  • Auf LexFind.ch kann die gesamte schweizerische Gesetzgebung von Bund und Kantonen abgerufen werden. Die Daten werden täglich aktualisiert und sind somit gleich aktuell wie die Webseiten der Kantone und des Bundes. Das Portal wird im Auftrag der Schweizerischen Staatsschreiberkonferenz von Sitrox betrieben. Für die juristische Arbeit zeichnet das Zentrum für Rechtsinformation verantwortlich. Seit 2013 sind neben dem kantonalen Recht auch die Erlasse der Gemeinden des Kantons Basel-Stadt abrufbar. (Quelle: LexFind)

  • Die Datenbank ist die elektronische Ausgabe des gleichnamigen, 9-bändigen Standardwerks der Mediävistik (Artemis-, später LexMA-Verlag). Es bietet eine umfassende Darstellung aller Bereiche der mittelalterlichen Kultur, Gesellschaft und Politik - in Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten. Schwerpunkte bilden die Sozial-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte, die Entwicklung von Kunst, Literatur, Philosophie, Theologie und Wissenschaft sowie die Darstellung des Alltagslebens. Auch die Einflüsse des Islams, des Judentums und des Byzantinischen Reichs auf das europäische Mittelalter werden ausführlich thematisiert. Zusätzlich enthalten sind zahlreiche Artikel über mittelalterliche Personen und Orte.

    Die Datenbank bietet sämtliche Beiträge der gedruckten Ausgabe mit allen Möglichkeiten der Volltextsuche. Darüber hinaus führt ein Link von jedem Lexikonartikel in die Fachdatenbanken der Mediävistik und sorgt auf diese Weise für weiterführende, stets aktuelle Literaturhinweise.

    Als Supplement wird LexMAS durch die Inhalte der International Encyclopedia for the Middle Ages IEMA ergänzt.

    Hinweise zur Benutzung: Die Suchsprache ist auf Englisch voreingestellt. Für ein umfassendes Suchergebnis empfiehlt es sich, im Fenster «Sprache für die Stichwörter» oben rechts «german» zu wählen.

  • Lexis 360 ist eine juristische Volltextdatenbank zum französischen Recht. Sie wird vom Verlag LexisNexis FR herausgegeben und enthält mehr als 70 Codes, rund 20 Kommentare, mehr als 30 Zeitschriften, die aktuelle Rechtsprechung aller Gerichtszweige, Enzyklopädien, Musterformulare und Merkblätter.

    Achtung: Die Einrichtung eines persönlichen Accounts ist erforderlich (siehe Anleitung).

  • LISA verzeichnet die internationale Fachliteratur auf dem Gebiet des Bibliothekswesens und der Informationswissenschaften. Ausgewertet werden 440 Fachzeitschriften in mehr als 20 Sprachen sowie Monographien, Dissertationen, Kongressberichte und graue Literatur. LISA bietet bibliographische Beschreibungen der erfassten Titel, ergänzt durch Inhaltsangaben (Abstracts) und Schlagwörter. Den Weg zum Volltext – sei es auf Papier oder in elektronischer Form – weist der «Find It»-Button.

    Die Datenbank wird 14-täglich aktualisiert.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Das Projekt Library of Latin Texts hat zum Ziel mit der Zeit alle lateinischen Texte von der Antike bis zur Neuzeit in einer Datenbank zu erfassen. Die Datenbank, erstellt vom Centre «Traditio Litterarum Occidentalium», setzt die «Cetedoc Library of Christian Latin Texts» (CLCLT) fort und erweitert den ursprünglichen zeitlichen Rahmen. Sie enthält:

    • das gesamte Corpus klassischer Texte der Antike: Caesar, Cicero, Horaz, Ovid, Vergil, Tacitus et al.
    • Texte der Kirchenväter: Ambrosius, Augustinus, Cassianus, Cyprianus, Paulinus von Nola et al.
    • weitere Texte des Mittelalters: Anselm von Canterbury, Bernhard von Clairvaux, Guillaume de Saint Thierry, Sedulius Scottus et al.
    • die Vulgata, Dekrete der ökumenischen Konzile, Ordensregeln, Pseudepigraphen des Alten Testaments
    • verschiedene Editionen der Werke von Aristoteles, Flavius Josephus, Irenäus von Lyon, Plato et al.
  • LISTA verzeichnet die internationale Fachliteratur im Bereich Bibliothekswesen und Informationswissenschaft. Ausgewertet werden über 600 Fachzeitschriften, Bücher und Reports. Die Datenbank bietet bibliographische Beschreibungen, Inhaltsangaben (Abstracts) und Schlagwörter der erfassten Titel. Der «Find It»-Button, der jedem Titel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Papierausgabe im Bibliotheksbestand und gewährt z.T. auch den Zugriff auf elektronische Volltexte.

    Die Datenbank ist unter folgendem Link auch frei zugänglich im Internet verfügbar: http://www.libraryresearch.com

  • Die Rechtsdatenbank LILEX wird vom Rechtsdienst des Fürstentums Liechtenstein betreut und erlaubt die einfache sowie die kombinierte Volltextsuche in der systematischen und der chronologischen Gesetzessammlung. Die systematische Sammlung der liechtensteinischen Rechtsvorschriften (LR) enthält die konsolidierte (bereinigte) Fassung der Rechtsvorschriften und gibt somit den aktuellen Stand des gesamten Rechtsbestandes wieder (vgl. unten «Stichdatum»). Die chronologische (nicht bereinigte) Sammlung enthält die Original-Fassungen der Landesgesetzblätter (LGBl) in zeitlicher Reihenfolge ihres Erscheinens. (Quelle: DBIS)

  • Die Datenbank verzeichnet die internationale Fachliteratur der Linguistik. Berücksichtigt werden Sprachen aus allen Teilen der Welt, einschliesslich toter Sprachen. Enthalten sind sämtliche Einträge der gedruckten Ausgabe der «Bibliographie Linguistique = Linguistic Bibliography» ab 1993. Die Online-Ausgabe wird monatlich aktualisiert.

  • Die Datenbank enthält eine große Vielfalt an Inhalten und Materialien:

    • Standardisierte Übersichtsartikel zu den verschiedenen Sprachminderheiten zu einer Vielzahl von Themen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf sprachwissenschaftliche Beschreibung, Varietäten, Einstellungen, Demografie, Status, Bildung und Revitalisierung.
    • Detaillierte Forschungsartikel zu spezifischen Themen im Bereich europäischer Minderheitensprachen/Sprachminderheiten, einschließlich sozio-, psycho- und ethnolinguistischer Perspektiven
    • Multimedia-Elemente (Audios, Videos, Abbildungen)
    • Primärquellen wie u.a. annotierte Texte, Transkriptionen, Glossare, Korpora, Feldnotizen usw. (Open Access möglich)
  • LLBA verzeichnet die internationale Fachliteratur auf dem Gebiet der allgemeinen und angewandten Linguistik. Berücksichtigt werden Publikationen aus allen Teilgebieten der Sprachwissenschaft - von der Phonetik und Phonologie über die historische und vergleichende Linguistik bis zur Psycho-, Ethno- und Soziolinguistik. Auch Veröffentlichungen zum Sprachverhalten und zur interpersonalen Kommunikation finden Eingang in die Datenbank. Neben sämtlichen europäischen Sprachen werden auch aussereuropäische und ausgestorbene Sprachen berücksichtigt.

    Die Datenbank verzeichnet Artikel aus rund 1'500 Zeitschriften sowie Aufsätze in Sammelwerken, Bücher, Dissertationen und Rezensionen. Sie bietet bibliographische Beschreibungen der erfassten Titel, ergänzt durch kurze Zusammenfassungen (Abstracts) und Schlagwörter. Den Weg zum Volltext – sei es auf Papier oder in elektronischer Form – weist der «Find It»-Button. Suchergebnisse können nach Relevanz sortiert und auf rein wissenschaftliche Zeitschriftenartikel (peer-reviewed) eingeschränkt werden. Ein integrierter Thesaurus hilft passende Fachbegriffe für die Suche zu finden. Nach persönlicher Anmeldung in der Datenbank besteht die Möglichkeit, Suchaufträge (alerts) einzurichten, um sich regelmässig über neue Publikationen zu einem bestimmten Thema informieren zu lassen. Auch Suchstrategien können für eine spätere Verwendung gespeichert werden. LLBA wird monatlich aktualisiert.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Die Datenbank umfasst im Volltext 151 literarische Zeitschriften sowie Anthologien, Jahrbücher und Sammelwerke des Expressionismus. Sie enthält Gedichte, Erzählungen und programmatische Schriften von mehr als 5.400 Autoren des frühen 20. Jahrhunderts, darunter Hugo Ball, Johannes R. Becher, Gottfried Benn, Klabund, Georg Heym, Else Lasker-Schüler, Georg Trakl, Frank Wedekind, Franz Werfel.

    Für die Zeitschriften schrieben auch Philosophen, Theologen, Politiker, Historiker, Kunsthistoriker, Psychologen und viele nicht zum engeren Kreis der Expressionisten zählende Autoren, wie etwa Søren Kierkegaard, Martin Buber, Theodor Herzl, Theodor Heuss oder Gustav Landauer. Auch Werke ausländischer Autoren wurden veröffentlicht oder rezensiert. Paul Claudel, Dostojewski, Maxim Gorki, Knut Hamsun, Ibsen, Edgar Allen Poe, Puschkin, Romain Rolland, Strindberg, Shaw, Tolstoi oder Oscar Wilde sind nur einige Schriftsteller, die entweder mit eigenen Beiträgen vertreten sind oder deren Werke diskutiert wurden.

    Nicht zuletzt sind die in der Datenbank vorliegenden Texte auch wichtige zeithistorische Quellen. Der Expressionismus verstand sich explizit als politische Bewegung und war ein Sammelbecken für liberale und radikale Strömungen zwischen dem Ende der Wilhelminischen Ära und der Weimarer Republik. (Quelle: Saur)

  • Die Literary Encyclopedia umfasst Artikel zu Autorinnen und Autoren, Werken und relevanten historischen, kulturellen und literarischen Ereignissen auf universitärem Niveau. Der geographische Schwerpunkt liegt derzeit auf den englischsprachigen Literaturen sowie auf deutscher, russischer, französischer, italienischer und klassischer Literatur. Zunehmend ausgebaut werden die Bereiche hispanischer, postkolonialer sowie anderer Weltliteraturen. Die Literary Encyclopedia enthält über 7.000 von Fachwissenschaftlern verfasste Artikel (Stand: 04/2014). Monatlich kommen etwa 40 neue Artikel hinzu.

  • Sammlung vorwiegend englischsprachiger Werke zur Literaturtheorie aus allen Jahrhunderten.

  • Dokumentation von (überwiegend deutschsprachiger) Fachliteratur zu allen Aspekten der beruflichen Bildung sowie zu Fragen der Qualifikationsentwicklung und -verwertung. Nachgewiesen sind Beiträge aus Zeitschriften und Sammelwerken, Monographien, Konferenzmaterialien, Dissertationen und andere graue Literatur.

  • Die Top-Datenbank der Anglistik vereint in beeindruckendem Umfang Primär- und Sekundärliteratur des Fachgebiets. Sie enthält nicht weniger als 350.000 Werke der englischen und amerikanischen Literatur im Volltext, weit über eine Million Literaturhinweise auf wissenschaftliche Publikationen, 360 Volltextzeitschriften sowie 15 literaturwissenschaftliche Lexika. «Author Pages» geben kompakte Informationen zu Leben, Werk und literarischer Einordnung von 18’000 Schriftstellerinnen und Schriftstellern aller Epochen aus rund 100 Ländern. Sie ermöglichen häufig auch die Volltextrecherche in ausgewählten Werken und bieten unter «Reference Works» ausführliche Werkinterpretationen (siehe «Student Guides»).

    Die ehemals auf einer eigenen Oberfläche verfügbaren Inhalte der Chadwyck-Healey Literature Collections sind auf Literature Online vorhanden. Über die erweiterte Suche kann nach den einzelnen Literatursammlungen gefiltert werden.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Die Datenbank basiert auf der gedruckten Veröffentlichung «Le Dictionnaire de la langue française» von Émile Littré, erschienen 1873 in Paris und 1877 mit einem Supplement versehen. Sie enthält über 300.000 Einträge aus der französischen Literatur seit dem Mittelalter und kann u.a. nach den Feldern Bedeutung, Bemerkung, Synonyme, Geschichte und Etymologie durchsucht werden. (Quelle: DBIS)


  • Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Die digitale Version der Loeb Classical Library bietet mehr als 520 Bände wichtiger griechischer und lateinischer Literatur: Epik und Lyrik, Tragödie und Komödie, Geschichte, Reise, Philosophie, Medizin und Mathematik. Das griechische und lateinische Kulturerbe findet sich hier in Originalsprache und englischer Übersetzung. Updates werden halbjährlich vorgenommen, wenn neue Printbände erscheinen und zeitnah in die dLCL integriert werden. (Quelle: DBIS)

  • Der Löwe-Rosenberg enthält die umfassendste und grundlegendste Kommentierung des deutschen Strafprozessrechts und gibt dem Benutzer eine Hilfe zur Lösung nicht nur häufig auftauchender, sondern auch entlegener Sachfragen. Der Großkommentar erläutert die StPO, das GVG, das EGGVG sowie die das Strafverfahren betreffenden Vorschriften der MRK und des IPBPR.

    Die Onlineausgabe enthält sämtliche bisher erschienenen Bände der aktuellen Auflage und ist mit den im Kommentar zitierten Entscheidungen und Normen verlinkt. In der aktuellen Auflage derzeit noch nicht kommentierte Vorschriften werden im Rahmen der Updates laufend ergänzt.

  • Die Datenbank gibt den vollständigen Text der Weimarer Luther-Ausgabe wieder, die seit 1883 als kritische Gesamtausgabe erscheint. Sie enthält Luthers Bibelübersetzungen, Schriften, Predigten, Vorlesungen, Tischreden und Briefwechsel sowie den kritischen Apparat und die Register der gedruckten Edition. Die Weimarer Ausgabe ist eine bedeutsame Quelle für die Erforschung der europäischen Geschichte, Religion und der deutschen Sprache.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.