Recherche
Wir bieten Ihnen mehrere Wege zum optimalen Rechercheergebnis.
Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen
18 E-Ressourcen gefunden
-
Die umfassende Video-Datenbank von Alexander Street Press enthält über 40'000 Videotitel mit über 20'000 Stunden Inhalt aus 39 einzelnen thematischen Video-Kollektionen. Titelbrowsing in dem sehr breit gefächerten Angebot ist durch Auswahl aus den thematischen Collections bzw. Communities möglich. Per «Advanced Search» sind auch Stichwortsuchen sowie weitere Suchmöglichkeiten vorhanden. Academic Video Online ist auch über die ProQuest-Oberfläche verfügbar und kann dort zusammen mit anderen Datenbanken durchsucht werden.
-
Bietet Zugang zu einer breiten Palette poetischer Texte sowie zu Hintergrundmaterialien wie Interviews, Fotos und Audio-/Videoaufnahmen.
-
Die Plattform HENRI ist eine Initiative der Cinémathèque France als Antwort auf die vielen Kinoschliessungen aufgrund von COVID-19. Jeden Abend vom 9. April bis 15. Juli hat HENRI gratis und in guter Auflösung seltene Filme online zur Verfügung gestellt. Die meisten davon bleiben frei zugänglich. Mit Chromecast lassen sich die Filme auch über den Fernseher geniessen.
-
Präsentiert digitalisierte Schätze aus der Sammlung der British Library, angereichert mit Hintergrundinformationen, kurzen Dokumentarfilmen und Lehrernotizen. Insgesamt werden über 1200 Werke aus der Sammlung präsentiert.
-
Die österreichischen Wochenschauen zählen zu den Zentralbeständen des heimischen Filmerbes. Im Filmarchiv Austria finden sich umfassende Sammlungen praktisch aller in Österreich hergestellten Wochenschau-Produktionen von den 1930er- bis in die 1980er-Jahre. Hier sind einige ausschnittweise online gestellt.
Siehe auch: http://europeanfilmgateway.eu/search-efg/austria%20wochenschau%20filmarchiv.
-
Deutsche Geschichte suchen und finden; Filme aus dem Bestand des Bundesarchivs: Kinowochenschauen, Auftragsfilme des BPA, u.a.
-
medici.tv enthält Videos von Konzerten, Ballett- und Opernaufführungen der führenden Häuser und Festivals. Liveübertragungen werden auch als Replay angeboten. Gegen 200 Videos dokumentieren Meisterklassen. Ergänzt wird das Angebot durch Dokumentarfilme über Komponisten und Interpreten, Musikwerke und Musikinstrumente.
-
MIZ Video online (nanoo.tv) enthält Fernsehsendungen, die das Medien- und Informationszentrum MIZ der Zürcher Hochschule der Künste mit dem webbasierten Videorecorder nanoo.tv aufzeichnet. Die Spiel-, Dokumentar-, Experimental-, Musik-, Tanz- und Animationsfilme sind im NEBIS-Katalog nachgewiesen und dort online im Streamformat abspielbar. Sie benötigen die PURA-Freischaltung.
-
Die Datenbank wächst durch private Uploads, jeder "Moving Image Archive"-Nutzende kann sich am Inhalt beteiligen. Enthalten sind traditionelle Spielfilme sowie tagesaktuelle Nachrichten.
-
Bitte beachten Sie, dass Ihnen 10 Simultanuser (gleichzeitige Zugriffe) zur Verfügung stehen.
Das Portal umfasst den vollständigen Katalog der hauseigenen Naxos Labels und Marco Polo sowie Einzeltitel oder vollständige Kataloge von über 600 weiteren eigenständige Labels (darunter EMI Classics, Warner Classics, Erato, Teldec, Hänssler, Oehms, Wergo uvm.). Alle Werke und Einzelsätze können in voller Länge und werbefrei im Streaming-Verfahren angehört werden. Die NAXOS Music Library beinhaltet darüber hinaus auch Infotexte zu Werken, Werkanalysen, Biographien, Playlists, digitale Booklets und weitere Features zur Musikinformation. Updates: täglich. Monatlicher Zuwachs: rund 800 Alben.
-
PEP ermöglicht den Volltext-Zugriff auf Zeitschriftenartikel und Monographien der Psychoanalyse – vorwiegend in englischer Sprache. Inhaltlich erschliesst die Datenbank das gesamte Spektrum psychoanalytischer Theorie und Praxis – von den Anfängen bis zur Gegenwart – einschliesslich psychoanalytischer Abhandlungen zu Kunst, Literatur, Religion, Wissenschaft und Gesellschaft. PEP umfasst gegenwärtig mehr als 40 psychoanalytische Zeitschriften, über 80 klassische Monographien der Psychoanalyse sowie zwei Freud-Gesamtausgaben* in deutscher und englischer Sprache. Ebenfalls enthalten ist Freuds umfangreiche Korrespondenz, darunter auch sein Briefwechsel mit L. Binswanger und C.G. Jung. Unter den Autoren der enthaltenen Publikationen befinden sich so bekannte Namen wie Balint, Bion, Bowlby, Erikson, Ferenczi, Fromm, Horney, Jung, Klein, Kohut, Lacan, Mitscherlich, Reich, Spitz, Winnicott und natürlich auch Anna Freud. Die Zeitschriften-Kollektion enthält renommierte psychoanalytische Periodika, darunter American Imago, Journal of Analytical Psychology, Psychoanalytic Quarterly und Psychoanalytic Review. Frei im Internet zugänglich ist die Suche in PEP sowie die Anzeige der gefundenen Publikationen einschliesslich deren Zusammenfassungen ( www.pep-web.org). Die entsprechenden Volltexte können aus lizenzrechtlichen Gründen hingegen nur im Netz der Zentralbibliothek und UZH aufgerufen werden. PEP wird ständig erweitert. Titelvorschläge sind erwünscht und können direkt aus der Datenbank an PEP gesendet werden (siehe dazu den Menüpunkt «About»). Weitere psychoanalytische Fachliteratur ist nachgewiesen in den grossen psychologischen Datenbanken Psyndex und Psycinfo, die ebenfalls im Netz der Zentralbibliothek und UZH zugänglich sind. Die Suche kann hier eingeschränkt werden auf psychoanalytische Publikationen.
Gesammelte Werke: chronologisch geordnet (London: Imago 1991-2008); The Standard Edition of the Complete Psychological Works of Sigmund Freud (London: Hogarth 1955-1974)